Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Thema
Geschlechtergerechtigkeit

Die Hanoi Pride erfreut sich seit 2012 Jahren wachsenden Zulaufs durch Privatpersonen und Organisationen, durch die EU Delegation und andere diplomatische und internationale Einrichtungen. Das Goethe-Institut hält seit den ersten Tagen der Hanoi Pride seine Tür offen für kulturelle Begleitprogramme wie zum Beispiel Performance- und Filmvorführungen oder Diskussionsrunden.

Für das deutsche Sprachen- und Kulturinstitut geht es dabei um die Frage, welchen Niederschlag gesellschaftliche Veränderungen in der Kunst finden, oder wie es in einem Vortragsthema lautete. „Queere Bewegungen und Gegenwartskunst im deutschsprachigen Raum.“ (Yvonne P. Doderer, Professorin für Cultural & Gender Studies an der Fachhochschule Düsseldorf.)

  • HAN Themen - Geschlechtergerechtigkeit © Goethe-Institut Hanoi
  • HAN Themen - Geschlechtergerechtigkeit © Goethe-Institut Hanoi
  • HAN Themen - Geschlechtergerechtigkeit © Goethe-Institut Hanoi
  • HAN Themen - Geschlechtergerechtigkeit © Goethe-Institut Hanoi
  • HAN Themen - Geschlechtergerechtigkeit © Goethe-Institut Hanoi
  • HAN Themen - Geschlechtergerechtigkeit © Goethe-Institut Hanoi
Das Engagement des Goethe-Instituts für Geschlechtergerechtigkeit beschränkt sich nicht auf die Solidarität mit Hanoi Pride. In Zusammenarbeit mit anderen europäischen Partnern richtet das Goethe-Institut Workshops und Konferenzen aus wie zum Beispiel 2014 zum Thema Gender-Stereotypen: Typische Frauenberufe – typische Männerberufe in Zusammenarbeit mit der EU Delegation und der Botschaft Schwedens.

„Die EU setzt sich ein für Geschlechtergerechtigkeit und an Empowerment von Frauen. Gleichwertigkeit zwischen Männern und Frauen ist ein fundamentales Recht, ein gemeinsames Recht der EU und eine notwendige Voraussetzung für klugen, nachhaltigen und inklusiven Wachstum innerhalb der EU und in ihren externen Handlungen.“ (Schwedische Botschafterin, Camilla Mellander, 2014)

Auch bei anderen Gelegenheiten reflektiert das Goethe-Institut die Bedeutung der Geschlechtergerechtigkeit. Beim Symposium, Zeichenwettbewerb und Neuinszenierung des vietnamesischen Nationalepos Das Mädchen Kieu (2019) galt einer der zentralen Fragen dem Frauenbild damals und heute. Und in der Bildungsarbeit wie im Wissenschaftsfilmfestival des Goethe-Instituts geht es dann noch um einen sozialen Aspekt mehr: Chancengleichheit.

„Chancengleichheit ist ein Zustand der Fairness, in dem alle Menschen gleich behandelt werden, ungehindert von künstlichen Barrieren, Vorurteilen oder Präferenzen. Eine vielfältige und integrative wissenschaftliche Gemeinschaft schöpft aus einem breiten Spektrum von Hintergründen, Perspektiven und Erfahrungen und maximiert so die Innovation und Kreativität in der Wissenschaft. Das Science Film Festival 2022 setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für das Thema Vielfalt und Inklusion in den MINT-Bereichen zu stärken. (Präambel Wissenschaftsfilmfestival 2022)

Top