Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Südafrika. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
In Andenken an Henrike Grohs, die am 13. März 2016 bei einem terroristischen Attentat in der Côte d’Ivoire ums Leben kam, haben das Goethe-Institut und die Familie Grohs einen Preis ausgerufen.
Die aktuelle Ausschreibung ist vom 15.10.2019 bis zum 15.11.2019 geöffnet.
Das Goethe-Institut ist stolz darauf, die Veröffentlichung des lange erwarteten Afro Young Adult Sammelbandes zu präsentieren, dessen Titel "Water Birds on the Lake Shore: An Anthology of African Young-Adult Fiction".
Das Projekt "Cultural Economies in Townships" (CET) hat sich zum Ziel gesetzt, das große Potential der Kreativwirtschaft zu nutzen und damit einen Beitrag gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit zu leisten.
Electric South und das Goethe-Institut präsentieren New Dimensions – Virtual Reality Africa, eine Auswahl von Virtual Reality (VR) Produktionen aus Kenia, dem Senegal und Ghana.
Die Triggerfish Academy hat in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Johannesburg "Unboxing Animation" ins Leben gerufen, eine kostenlose digitale Lernplattform für angehende afrikanische Animations-Künstlerinnen und -künstler.
Moving Africa ist das panafrikanische Austauschprogramm des Goethe-Instituts mit dem Künstlerinnen und Künstler zu ausgewählten Kulturfestivals auf dem Kontinent reisen können.
Das "Projekt I Am Science" hat es sich zum Ziel gesetzt, Mädchen, die in benachteiligten Stadtteilen die High School besuchen, frühzeitig an das Thema Wissenschaft heranzuführen.
Das Projekt "Cultural Entrepreneurship Platform (CEP)" soll die KKW durch Vernetzung und Schaffung von Möglichkeiten für die Sichtbarkeit des Sektors stärken.
Das “Science Film Festival” fördert die Wissenschaftsbildung und vermittelt ein Bewusstsein für aktuell wichtige wissenschaftliche, technologische und ökologische Themen.
Literary Crossroads ist eine Veranstaltungsserie, in der Autoren/innen aus Südafrika mit Kollegen/innen aus anderen Ländern der Region und der Diaspora aufeinandertreffen, um aus ihren Büchern zu lesen und über Ihre Arbeit zu sprechen.
Es gibt zahlreiche bedeutende Frauen, die Afrikas Länder und Gesellschaften geprägt haben. Nur wenige afrikanische Frauen finden allerdings Eingang in weltweit bedeutende Wissensdatenbanken wie Wikipedia. Mit dem Projekt Wiki Loves Women möchten WikiAfrica und das Goethe-Institut das ändern.
In Zusammenarbeit mit dem Market Photo Workshop organisiert das Goethe-Institut in Johannesburg drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen – zwei Lehrgänge sowie einen Workshop zur Lehrplanentwicklung für die Fotografieausbildung.
Artucation's main objective is to offer arts education to schools that do not have the access or resources to do so. The programme is currently offered to grade 9 -10 learners from high schools located in Johannesburg’s inner city.
Das Cultural Entrepreneurship Hubs Projekt wurde 2016 mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein Netzwerk von qualifizierten MultiplikatorInnen und BeraterInnen im Bereich kulturelles Unternehmertum aufzubauen, das kreative Start-ups kontinuierlich fortbildet und unterstützt.