Junge Menschen können nachhaltig davon beeinflusst werden, was er aufnimmt. Rechtzeitige Alphabetisierung erhöht die Wahrscheinlichkeit auf höhere Bildung und Erfolg im Leben.
Dekolonisierung ist ein heftig debattiertes Thema in- und außerhalb Südafrikas. Wie sind unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben nach wie vor vom Kolonialismus beeinflusst? Und welchen Niederschlag findet diese Diskussion in Kunst und Kultur?
In unserem Leben sind wir ständig verschiedenen Formen von Medien ausgesetzt. Wie wir die Welt wahrnehmen wird maßgeblich davon mitgeformt. Diese junge aber fundamentale Entwicklung macht es notwendig, dass ihre Aspekte ernsthaft und tiefgründig bedacht werden.
Unter dem Schwerpunkt Partizipation blickt das Goethe-Institut weltweit auf eine Reihe von Themen – von Fragen zur Teilhabe am öffentlichen Raum, über Aufklärungs- und Emanzipationsbestrebungen, bis hin zu Kommunikation und deren Regulierung.
Der Klimawandel und der resultierende Anstieg in Extremwetterzuständen als auch die Gefahr globaler Finanzkrisen bringt unsere Gesellschaft dazu, sich zunehmend mit den Möglichkeiten und Methoden ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu befassen.