In unserem alltäglichen Leben sind wir ständig verschiedenen Formen von Medien ausgesetzt und wie wir die Welt wahrnehmen wird maßgeblich davon mitgeformt. Diese junge, aber fundamentale Entwicklung macht es notwendig, dass einige ihrer Aspekte ernsthaft und tiefgründig bedacht werden.
Grafik: © Tieteiden yö Welche Gefahren birgt die maschinelle Übersetzung? Und wie sieht ihre Zukunft aus? In der „Nacht der Wissenschaften“ diskutierten im Goethe-Institut Finnland Forscher*innen, Professor*innen und Übersetzer*innen über das Thema „Künstliche Intelligenz, maschinelle Übersetzung und kulturelle Vielfalt“.
Foto (Ausschnitt): Baaba Maal © Alhagie Manka „AfriCourage“ ist das erste Musikfestival aus Subsahara-Afrika, das von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) live übertragen wurde: Im Dezember 2019 standen bei der vom Goethe-Institut mitorganisierten Veranstaltung Künstler*innen wie Baaba Maal, Smockey und das Ensemble Modern mit gambischen Stars auf der Bühne in Banjul.
© Goethe-Institut Johannesburg The Goethe-Institut stands in solidarity with the arts.
Foto: Paul Stender Seit 2012 gibt es das Youth Internet Governance Forum. Nun fand zum ersten Mal ein Treffen in Deutschland statt. Das Goethe-Institut unterstützte Akteur*innen des globalen Südens bei der Teilnahme.
Foto (Zuschnitt): © Coding da Vinci Besucher von Museen und Archiven betrachten Kulturstücke für gewöhnlich hinter Vitrinen in abgedunkelten Ausstellungsräumen. Dabei könnten sie heute längst stärker erlebbar sein. Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ zeigt, wie Museumsstücke digital zum Leben erwachen.
Foto: Evelia Essenam Gadegbeku, Mitglied von „Enter Africaׅ“ Ouagadougou Erstmals hatte das kreative Netzwerk „Enter Africa“ die Möglichkeit, sich auf der europäischen Spielebühne zu präsentieren. Unterstützt von afrikanischen Goethe-Instituten, präsentierten die Mitglieder ihre 15 ortsbezogenen Spiele auf dem Festival A MAZE. / Berlin.
Foto: Anne-Sophie Stolz © ZKM | Karlsruhe Wir brauchen in Zukunft digital souveräne und kulturell kompetente Bürgerinnen und Bürger. Denn Demokratie braucht Denken! Deshalb fordert Peter Weibel, Vorstand des ZKM Karlsruhe, neue bildungspolitische, soziale und demokratische Bewegungen zu initiieren und Museen zu Orten der kostenlosen Bürgerbildung zu machen.
If Africa were to follow China’s example and broadly invest in cinema infrastructure, it could achieve annual box office revenues of $1.5 to $2 billion