International German Olympics - IDO 2020

IDO 2020 Werbebanner © Goethe-Institut

Millions of high school students worldwide are invited to take part in the Internationale Deutscholympiade. The motto of this year’s IDO is "Be there! – The IDO comes to you.” Once they’ve won their national qualifying rounds, over 100 German learners age 14 to 17 in over 50 participating countries will be coming together in a virtual space from all five continents. After being hosted in Berlin (2016) and Freiburg (2018), the IDO 2020 will be taking place virtually for the first time.

The winners of the preliminaries all over the world will come to the IDO to vie for the title of World's Best German Learner at three different levels.

The object of the IDO is to kindle enthusiasm for the German language among young people abroad, to promote tolerance for other cultures in general and to open doors to German culture, business and civil society for the contestants.

The finals will be held from 3–7 August 2020 in a Dresden-themed virtual space.

The IDO is organized by the Goethe-Institut in association with the International German Teachers’ Association (IDV).

The Internationale Deutscholympiade serve not only to spark enthusiasm for the German language and Olympic ideals among motivated young people abroad, but also to bolster tolerance for other cultures and to promote a more cosmopolitan Germany.
 
The finals in a virtual venue will be accompanied by a wide-ranging programme of events and activities, including virtual meet-ups with high-schoolers, artists and other people as well as companies and universities based in or around Dresden or elsewhere in Germany. Participants can also look forward to an exclusive concert, plenty of cultural events and an innovative contest. And feel free to invite family and friends to a number of live events on the programme. With your participation, we aim to make the IDO 2020 a one-of-a-kind worldwide digital event.
 

South African Participants 2020

In the year 2020 South Africa is sending two pupils to the Internationale Deutscholympiade and we asked them to say a few words to introduce themselves and so they did - in German! 

Angela Schindehutte © Angela Schindehutte Angela Schindehutte

Ich heiße Angela Schindehutte, bin 16 Jahre alt und komme aus Südafrika. Deutsch lerne ich, weil ich Sprachen liebe und es sehr interessant finde. Ich lese und schreibe Geschichten sehr gern. Mein Lieblingswort auf Deutsch ist Kugelschreiber, weil es das erste Wort ist, das ich gelernt habe. An Deutschland mag ich besonders den herrlichen Kuchen und die Kultur. Die Altstädte sehen auch wunderschön aus.

An meinem Heimatland liebe ich die Natur. Die riesengroßen Berge sind bildschön. In meiner Muttersprache ist mein Lieblingswort lekker. Es bedeutet auf Deutsch lecker/schön und ich mag es am liebsten, weil dieses Wort sehr viele Dinge bedeutet. Ich gebrauche es immer.

Außer Deutsch lerne ich noch folgende Fremdsprachen: Englisch und Niederländisch. Fremdsprachen lernen macht besonders viel Spaß, wenn es lustige Bücher oder Zeitschriften zum Lesen gibt. Bei der IDO freue ich mich am meisten neue Leute kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und mehr über die deutsche Kultur zu lernen.

 

Hellmuth Weich © Hellmuth Weich Hellmuth Weich

Ich heiße Hellmuth Weich, bin sechzehn Jahre alt (während ich dies schreibe) und trotz meines sehr deutschen Namens komme ich doch aus Südafrika. 

Deutsch lerne ich, weil mich die Geschichte und Literatur der Sprache sehr interessieren.

Mein Lieblingswort auf Deutsch war für mich nicht einfach zu wählen, aber es wäre wahrscheinlich Treppenwitz, weil es so ein allgemeines Konzept auf so eine geniale, doch einfache Weise beschreibt.

An Deutschland mag ich besonders die Kultur der akademischen Institute und die große Diversität in der Sprache. An meinem Heimatland mag ich die vielen diversen Kulturen (selbst wenn sie nicht immer friedlich zusammenleben), Sprachen, Essen und Landschaften - ich klinge ja, als ob ich für das Land werben will!

In meiner Muttersprache war es auch schwer, nur ein Lieblingswort zu wählen, aber da wähle ich „kwaai“ (ausgesprochen: „quei“). Buchstäblich übersetzt, bedeutet es „zornig“, aber es wird in der Umgangssprache als „cool“ gebraucht. Es ist auch etymologisch verbunden mit dem deutschen Wort „Kot“. Warum mag ich das Wort? Wie kann man das doch nicht mögen!

Außer Deutsch lerne ich auch Norwegisch, Isländisch, Altnordisch und ein bisschen Französisch.

Fremdsprachen lernen macht besonders viel Spaß, weil man in der Kultur versinken kann und eine Gelegenheit hat, mit den Muttersprachlern zu reden.

Bei der IDO freue ich mich am meisten auf die Gelegenheit, Deutsche in Deutschland zu treffen und das Land mit meinen eigenen Augen zu entdecken und auch andere Leute aus unterschiedlichen Ländern zu treffen.