Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Radio-Programm

 

In Kooperation mit Refugee Worldwide


Refuge wurde als Fundraising-Plattform gegründet, die solidarisch mit Basis- und gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeitet. Im Januar 2021 wurde der Radiosender Refuge Worldwide gegründet, der die Musik und die Gespräche aus der Weserstraße 166 in Berlin Neukölln sendet.

Vor Beginn des Festivals stimmte ein musikalisches Gespräch auf den Länderschwerpunkt Afghanistan ein. Im Community Raum & Studio von Refuge Worldwide hat das Goethe-Institut im Exil den afghanischstämmigen Musiker und Kulturwissenschaftler Taman Noor zum Gespräch mit anschließender Musikperformance eingeladen.

Taman Noor im Gespräch mit Carmen Herold
Den krönenden Abschluss des Festivals bildete das Konzert des Hip-Hop-Kollektivs AK13. Am nächsten Morgen traf die Co-Kuratorin des Festivals Armeghan Taheri die Gruppe zu einem Interview im Community Raum & Studio von “Refuge Worldwide”.

AK13 im Gespräch mit Armeghan Taheri

In Kooperation mit reboot.fm

1. Festivaltag


01. Einführung zum Festivalauftakt
mit Marc-André Schmachtel 
02. Gespräch zum Programmbeginn 
mit Ibrahim Hotak, Marc-André Schmachtel, Olga Sievers, Armeghan Taheri und Ewa Wetzel
03. Einführung der Playlist von Ismael Hares
mit Marc-André Schmachtel
04. Afghanische Musik aus den 70er bis zur Gegenwart – kuratiert von Ismael Hares

Ismael Hares Songauswahl ist subjektiv und beinhaltet klassische Musik, Folklore und afghanische Popsongs. Sie alle handeln viel von Liebe, Heimat, Sehnsucht und Lebenslust. Besonders die Titel aus den 70er wurden über das staatliche Fernsehen ausgestrahlt. Das war wohl auch die Blütezeit afghanischer Komposition und Lyrik.

Playlist Ismael Hares
05. Diskussion zu feministischer Literatur mit Marima T. Azimi und Yasmin Taheri
moderiert von Armeghan Taheri
06. Einführung des Kunstkollektivs ArtLords
mit Georg Milz und Marc-André Schmachtel
07. Gespräch mit Kabir Mokamel und Omaid Sharifi von den ArtLords
mit Ewa Wetzel
08. Playlist 2 - Çaykh - Radio Kabul
09. Refuge Worldwide - Masta Sai & Armeghan Taheri
10. Einführung von Taiiz in die Playlist 3
11. Playlist 3 - Taiiz
12. Gespräch mit Maschall Ander
moderiert von Georg Milz
13. Playlist 4 - Ghazi Barakat
14. Moschaere mit Alam Gul Sahar, Naeema Ghani, Mariam Meetra, Abdul Wahab Mojeer, Sayeed Mohammad Reza Parwan, Shafiqa Ahmadi Maryam, Asia Mehrabi und Asad Qasmi
moderiert von Sohayla Asghary
15. Podiumsdiskussion „Zur Vielfalt und Erhaltung der Kultur in Afghanistan und im Exil” mit Mohsen Saifi, Mahbuba, Maqsoodi, Siddiq Barmak und Shamayel Shalizi
moderiert von Zainab Farahmand
16. Konzert Farhot
17. Konzert DJ Masta Sai

 

2. Festivaltag
 

01. Konzert Elaha Soroor
02. Gespräch mit Elaha Soroor
moderiert von Ewa Wetzel
03. „Afghanischer Futurismus als visuelle Imagination“ - Shiraz Fazli im Gespräch mit Armeghan Taheri
04. Gespräch mit Mina Jawad
moderiert von Ewa Wetzel
05. Einführung zur Playlist von Omid Jam
mit Marc-André Schmachtel
06. Playlist 4: Omid Jam „A Look at Historical Recordings from Afghanistan”
07. Playlist 5: Female Frequencies - Teil 1
08. Interview mit dem Hip-Hop-Kollektiv AK13
moderiert von Georg Milz und Ewa Wetzel
09. Matinée Lesung „My Pen is the Wing of a Bird" mit Marina Mohammadi und Naeema Ghani
moderiert von Ibrahim Hotak
10. Podiumsdiskussion „Exil und Literatur Afghanische Stimmen in Deutschland“ mit Taqi Akhlaqi, Hadia Armaghan, Sur Israfil und Dr. Mohammad Dawood Wafa 
moderiert von Mohibullah Zegham
11. Playlist 5: Female Frequencies - Teil 2
12. Podiumsdiskussion „Die Jahre 2001-2021 und die Rolle der internationalen Kulturarbeit“ mit Rahraw Omarzad, Omaid Sharifi, Norbert Spitz, Wazhma Tokhi und Malalai Zikria
moderiert von Noor Saeed Shinwari
13. Konzert von Maschall Ander
14. Abschluss des Festivals
mit Marc-André Schmachtel, Ewa Wetzel und Georg Milz
Top