#Nucleus - Kurzfilmwettbewerb für Smartphone-Filme
60 Einreichungen – 8 prämierte Filme aus Australien, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, den Philippinen, Singapur und Vietnam – 3 Tage – 2 gemeinsam erstellte Filme.
Präsentiert von Goethe-Institut und MINA (Mobile Innovative Network & Association)

Gewinnerinnen und Gewinner
Nahezu sechzig Filme von hoher Qualität wurden eingereicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus Australien, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, den Philippinen, Singapur und Vietnam. Ihre Filme wurden im renommierten Embassy-Kino präsentiert.
Prämierte Filme ansehen
Koproduktionen
Die neun Gewinnerinnen und Gewinner aus Südostasien, Australien und Neuseeland Australien wurden zu einem Workshop nach Wellington eingeladen und produzierten in drei Tagen einen gemeinsamen Kurzfilm zum Thema Öko-Tourismus.
Zudem arbeiten sie an einem Umweltschutz-Projekt mit um die durch die Flüge verursachten CO2-Emissionen zu mindern. Dabei entstand ein weiterer Kurzfilm.

Mobile Filmmaking + MINA
Der Film Tangerine von Sean Baker war der erste Smartphone-Film, der auf sämtlichen großen Filmfestivals gezeigt wurde (inklusive der Premiere auf dem Sundance Film Festival 2015) und später auch auf vielen anderen Filmfestivals zu sehen war, darunter San Francisco, Seattle und Sydney.
Lesen Sie hier zum Thema Mobiles Filmemachen und MINA.

Podcast
“SBP Podcast Mobile Filmmaking ist der Podcast für Handy Filmemacherinnen und Filmemacher. Susy Botello interviewt Max Schleser zu dem Thema des Handy Films und des neuen Handy Film Projektes #Nucleus in Australasien. Neben dem kollaborativen Eco Handy Film geht es auch um #MINA2020, das Handy Film Festival in der neunten Ausführung im Januar 2020 in China stattfinden wird.“
zum Podcast