Der Online-Hackathon "The Climate Challenge", organisiert vom Goethe-Institut gemeinsam mit den Scientists4Future Heidelberg und The Hackathon Company, hat am letzten Oktoberwochenende 2020 stattgefunden.
© Lena Ziyal
Bist Du es leid, nur über den Klimawandel zu reden? Willst Du stattdessen etwas konkretes tun? Das war der Aufruf zum Online-Hackathon "The Climate Challenge", den das Goethe-Institut gemeinsam mit den Scientists4Future Heidelberg und The Hackathon Company vom 30. Oktober bis zum 1. November 2020 organisiert hat.
Ein Wochenende lang arbeiteten ca. 250 Entwickler:innen, Designer:innen, Kreative, Wissenschaftler:innen, Problemlöser:innen und digitale Unternehmer:innen aus 24 europäischen Ländern in 30 Teams über verschiedene Online-Plattformen zusammen, um in vier Themenfeldern innovative Lösungen zu entwickeln, die den EU-Bürger:innen - und allen anderen - bei der Bewältigung der Klimaherausforderung helfen. Unterstützt und begleitet wurden sie von 28 wissenschaftlichen Expert:innen.
Vorgegeben waren diese Themenfelder:
Bewusstsein schärfen
z.B.
Wie können wir Verhaltensänderungen erreichen, die den Klimaschutz unterstützen? (z.B. durch "nudging")
Wie können wir das Reisen umweltfreundlicher machen?
Kommunikation
z.B.
Wie können wir den Klimawandel der Öffentlichkeit auf eine Weise vermitteln, die die Menschen zu konkreten Umweltaktionen ermutigt?
Wie können wir gefälschten Nachrichten (Fake News) über den Klimawandel wirksam entgegenwirken?
Soziale Perspektive
z.B.
Wie können wir Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Corona-Krise entwickelt wurden, anpassen, um einen nachhaltigen Klimaschutz zu erreichen?
Wie können wir die Vorteile eines reduzierten digitalen CO₂e-Fußabdrucks hervorheben?
Big Data
z.B.
Welche Möglichkeiten bieten große Datenmengen zur Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen?
Wie können wir es lokalen Behörden ermöglichen, auf Klimadaten zuzugreifen und Lösungen zu entwickeln, die ihnen helfen, Risikofaktoren zu überwinden, die mit ihren geografischen Bedingungen zusammenhängen?
Wen interessiert, wie der Hackathon abgelaufen ist, kann dies in der Agenda (in englischer Sprache) nachlesen.