Carola Lentz
Ethnologin
-
München (Deutschland)
Prof. Dr. Carola Lentz ist seit Mitte November 2020 Präsidentin des Goethe‑Instituts. Geboren 1954 in Braunschweig, studierte sie Soziologie, Politikwissenschaft, Germanistik und Pädagogik an der Georg‑August‑Universität Göttingen und der Freien Universität Berlin. 1987 promovierte sie an der Universität Hannover und habilitierte 1996 an der Freien Universität Berlin. Von 1996 bis 2002 war sie Professorin für Ethnologie an der Goethe‑Universität Frankfurt am Main. Von 2002 bis 2019 hatte sie eine Professur für Ethnologie an der Johannes Gutenberg‑Universität Mainz inne, wo sie seit 2019 Seniorforschungsprofessorin ist.
Sie ist Mitglied der Berlin‑Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Von 2011 bis 2015 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, von 2018 bis 2020 Vizepräsidentin der Berlin‑Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Gastprofessuren und Fellow‑Aufenthalte führten sie nach Frankreich, in die Niederlande, in die USA und nach Südafrika. Als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin leitete sie eine Fokusgruppe zu „Familiengeschichte und sozialer Wandel in Westafrika“ (2017–2018).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Ethnizität, Nationalismus, Kolonialismus, Erinnerungspolitik, Mittelklassen im globalen Süden und Arbeitsmigration. Sie forschte zunächst in Südamerika und seit 1987 regelmäßig in Westafrika. Zu ihren Publikationen gehören Land, Mobility and Belonging in West Africa (2013) und Remembering Independence (2018).
Aufsätze von Carola Lentz:
– 2020: „Wissenschaftskooperationen mit dem globalen Süden. Herausforderungen, Potentiale und Zukunftsvisionen“ mit Andrea Noll, in: Denkanstöße aus der Akademie. Eine Schriftenreihe der Berlin‑Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 3.
– 2019: Unabhängigkeit und Erinnerungspolitik, Bundeszentrale für politische Bildung.
– 2018: „From history to memory. A Wissenschaftskolleg focus group’s views of a West African family – after six months work“ mit Isidore Lobnibe und Stanislas Meda, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 14.08.2018.
– 2018: „Family history as family enterprise? A Wissenschaftskolleg focus group’s views of a West African family“ mit Isidore Lobnibe und Stanislas Meda, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 2.8.2018.
– 2018: „Mobilising for Ghana’s future: the 2017 Independence Day celebrations in the Upper West Region“ mit Afra Schmitz, in: Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg‑Universität Mainz 176.
– 2015: „Elites or middle classes? Lessons from transnational research for the study of social stratification in Africa“, in: Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg‑Universität Mainz 161.
Sie ist Mitglied der Berlin‑Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Von 2011 bis 2015 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, von 2018 bis 2020 Vizepräsidentin der Berlin‑Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Gastprofessuren und Fellow‑Aufenthalte führten sie nach Frankreich, in die Niederlande, in die USA und nach Südafrika. Als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin leitete sie eine Fokusgruppe zu „Familiengeschichte und sozialer Wandel in Westafrika“ (2017–2018).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Ethnizität, Nationalismus, Kolonialismus, Erinnerungspolitik, Mittelklassen im globalen Süden und Arbeitsmigration. Sie forschte zunächst in Südamerika und seit 1987 regelmäßig in Westafrika. Zu ihren Publikationen gehören Land, Mobility and Belonging in West Africa (2013) und Remembering Independence (2018).
Aufsätze von Carola Lentz:
– 2020: „Wissenschaftskooperationen mit dem globalen Süden. Herausforderungen, Potentiale und Zukunftsvisionen“ mit Andrea Noll, in: Denkanstöße aus der Akademie. Eine Schriftenreihe der Berlin‑Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 3.
– 2019: Unabhängigkeit und Erinnerungspolitik, Bundeszentrale für politische Bildung.
– 2018: „From history to memory. A Wissenschaftskolleg focus group’s views of a West African family – after six months work“ mit Isidore Lobnibe und Stanislas Meda, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 14.08.2018.
– 2018: „Family history as family enterprise? A Wissenschaftskolleg focus group’s views of a West African family“ mit Isidore Lobnibe und Stanislas Meda, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 2.8.2018.
– 2018: „Mobilising for Ghana’s future: the 2017 Independence Day celebrations in the Upper West Region“ mit Afra Schmitz, in: Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg‑Universität Mainz 176.
– 2015: „Elites or middle classes? Lessons from transnational research for the study of social stratification in Africa“, in: Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg‑Universität Mainz 161.