Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Englischer Garten, München

Methodik und Didaktik (MDE 1.1 BL)
Lernprozesse evaluieren und Leistungen prüfen

München
Online-Phase 1: 20.05.–31.05.2024
Präsenzphase: 09.06.–15.06.2024
Online-Phase 2: 04.11.–08.11.2024
Sprachliche Voraussetzung: ab C1

Preis: 1.990,00 Euro

Jetzt online anmelden!

Unser Angebot

Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache (DaF) und möchten sich mit Fragen zum Prüfen und Bewerten mündlicher und schriftlicher Leistungen von Lernenden näher beschäftigen?

Diese Fortbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über Ihre Annahmen, was die Qualität von Tests und Prüfungen ausmacht, mit Kolleg*innen und Fortbildner*innen auszutauschen und vor dem Hintergrund aktueller Beispiele zu diskutieren.

Schwerpunkte dieser Fortbildung sind:

  • Testaufgaben kennenlernen, einschätzen und selbst erstellen,
  • eigenes Vorgehen beim Testen und Prüfen reflektieren,
  • Bewertungskriterien kennenlernen und diskutieren,
  • Standards des Testens und Prüfens erarbeiten,
  • Feedbackformen im Unterricht und beim Bewerten von Lernerleistungen reflektieren und weiterentwickeln, um Lernende effektiv auf Prüfungen vorzubereiten,
  • Lernfortschrittstests professionell und gewinnbringend gestalten.

Die Fortbildung

  • ist eine international zusammengesetzte Fortbildung für max. 20 DaF-Lehrkräfte,
  • umfasst zwei Online-Phasen von insgesamt 15 Stunden, eine Präsenzphase mit 40 Stunden und eine Selbstlern- und Erprobungsphase, für die Sie ca. zehn Stunden brauchen,
  • befolgt und vermittelt wichtige methodisch-didaktische Prinzipien, z.B. Kompetenz-, Handlungs-, Lerner-, Aufgaben-, Interaktionsorientierung,
  • beinhaltet unterschiedliche Formen von Lernen, Informations- und Erfahrungsaustausch und lässt Raum zur Reflexion durchgeführter Aktivitäten,
  • ist praxisorientiert und zeigt Transfermöglichkeiten in die eigene berufliche Tätigkeit auf,
  • schließt eine Mini-Praxiserkundung ein, bei der etwas Neues im eigenen Unterricht ausprobiert wird,
  • motiviert zur Vernetzung und zur Weitergabe von Gelerntem an Kolleginnen und Kollegen.

Voraussetzungen

  • Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Niveau
  • Interesse an Austausch und eigenständiger Arbeit in heterogen zusammengesetzten Gruppen, auch auf der Lernplattform
  • Internetzugang
  • Vertrautheit mit Online-Kommunikation
  • Basiskenntnisse in Textverarbeitung


Details zu dieser Fortbildung

1) Vorerkrankungen sowie Beschwerden in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft sind nicht versichert.
2) Gilt für alle Präsenzangebote (Sprachkurse und Fortbildungen).


Kontakt

Goethe-Institut e. V.
Fortbildungszentrum Berlin
Neue Schönhauser Str. 20
10178 Berlin
fortbildung-deutschland@goethe.de
Kontaktformular

Top