Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Uferpromenade, Bremen

Methodik und Didaktik (MDP 2.1 BL)
Unterricht beobachten und kindgerecht gestalten

Bremen
Online-Phase 1: 15.07.–26.07.2024
Präsenzphase: 04.08.–17.08.2024
Online-Phase 2: 04.11.–08.11.2024
Sprachliche Voraussetzung: ab B2

Preis: 2.750,00 Euro

Jetzt online anmelden!

Unser Angebot

Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache (DaF) für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren und möchten sich auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen intensiv mit allen Fragen zum Sprachenlernen dieser besonderen Zielgruppe beschäftigen?

In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit der Frage auseinander, wie Kinder die Fremdsprache Deutsch lernen, welche Rolle die Lernumgebung spielt und welches methodisch-didaktische Vorgehen für den Unterricht mit Kindern geeignet ist.

Schwerpunkte dieser Fortbildung sind:

  • Möglichkeiten kennenlernen, eine anregende und altersadäquate Lernumgebung für Kinder zu schaffen,
  • erfahren, welche Kompetenzen Kinder im frühen Fremdsprachenlernen aufbauen sollten,
  • motivierende und kompetenzorientierte Aufgaben und Arbeitsformen für den Unterricht mit Kindern erarbeiten und simulieren,
  • Unterricht und/oder Aktivitäten in unterschiedlichen Lernkontexten für Kinder in dieser Altersstufe (auch anhand von Unterrichtsmitschnitten) beobachten und dadurch einen Einblick in kindgerechte Lernumgebungen bekommen.

Die Fortbildung

  • ist eine international zusammengesetzte Fortbildung für max. 25 DaF-Lehrkräfte,
  • umfasst zwei Online-Phasen von insgesamt 15 Stunden, eine Präsenzphase mit 80 Stunden und eine Selbstlern- und Erprobungsphase, für die Sie ca. zehn Stunden brauchen,
  • befolgt und vermittelt wichtige methodisch-didaktische Prinzipien, z.B. Kompetenz-, Handlungs-, Lerner-, Aufgaben-, Interaktionsorientierung,
  • beinhaltet unterschiedliche Formen von Lernen, Informations- und Erfahrungsaustausch und lässt Raum zur Reflexion durchgeführter Aktivitäten,
  • ist praxisorientiert und zeigt Transfermöglichkeiten in die eigene berufliche Tätigkeit auf,
  • schließt eine Mini-Praxiserkundung ein, bei der etwas Neues im eigenen Unterricht ausprobiert wird,
  • motiviert zur Vernetzung und zur Weitergabe von Gelerntem an Kolleginnen und Kollegen.

Voraussetzungen

  • Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
  • Interesse an Austausch und eigenständiger Arbeit in heterogen zusammengesetzten Gruppen, auch auf der Lernplattform
  • Internetzugang
  • Vertrautheit mit Online-Kommunikation
  • Basiskenntnisse in Textverarbeitung


Details zu dieser Fortbildung

1) Vorerkrankungen sowie Beschwerden in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft sind nicht versichert.
2) Gilt für alle Präsenzangebote (Sprachkurse und Fortbildungen).


Kontakt

Goethe-Institut e. V.
Fortbildungszentrum Berlin
Neue Schönhauser Str. 20
10178 Berlin
fortbildung-deutschland@goethe.de
Kontaktformular

Top