Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Siegessäule, Berlin

Methodik und Didaktik (MDS 2.2 BL)
Deutsch für Jugendliche

Berlin
Online-Phase 1: 22.07.–02.08.2024
Präsenzphase: 11.08.–24.08.2024
Online-Phase 2: 04.11.–08.11.2024
Sprachliche Voraussetzung: ab B2

Preis: 2.750,00 Euro

Jetzt online anmelden!

Unser Angebot

Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache (DaF) für Jugendliche im Alter von circa 12 bis 19 Jahren, möchten fachlich auf dem aktuellen Stand sein und neue Impulse für Ihren Unterricht bekommen?

In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Jugendliche die Fremdsprache Deutsch lernen, was ihr Lernen beeinflusst, unter welchen Rahmenbedingungen der Deutschunterricht für Jugendliche in unterschiedlichen Kontexten heute stattfindet, welche methodisch-didaktischen Prinzipien sich für den Unterricht mit Jugendlichen bewähren und was ihn wirklich belebt. Im Austausch mit Kolleg*innen aus aller Welt erarbeiten Sie Szenarien, wie Sie den Einblick in Lebenswelten von Jugendlichen in Deutschland, den Sie im landeskundlich-kulturellen Teil der Fortbildung bekommen, in Ihrer Praxis nutzen können.

Schwerpunkte dieser Fortbildung sind:

  • Veränderungen in kognitiver, körperlicher und sozialer Hinsicht, die in der Jugendphase stattfinden, und wie sich dies auf das Lernen von Fremdsprachen auswirken kann,
  • methodisch-didaktische Prinzipien, mit denen Sie den Deutschunterricht mit Jugendlichen erfolgreich und motivierend gestalten können,
  • Erarbeitung neuer Übungs- und Arbeitsformen, die zielführend, kreativ und abwechslungsreich sind,
  • Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen sowie Austausch über ausgewählte Aspekte von Unterricht anhand von Unterrichtsmitschnitten,
  • Unterrichtsplanung nach didaktisch-methodischen Prinzipien,
  • Aktualisierung Ihres Deutschlandbildes, besonders im Hinblick auf Lebenswelten deutscher Jugendlicher.

Die Fortbildung

  • ist eine international zusammengesetzte Fortbildung für max. 25 DaF-Lehrkräfte,
  • umfasst zwei Online-Phasen von insgesamt 15 Stunden, eine Präsenzphase mit 80 Stunden und eine Selbstlern- und Erprobungsphase, für die Sie ca. zehn Stunden brauchen,
  • befolgt und vermittelt wichtige methodisch-didaktische Prinzipien, z.B. Kompetenz-, Handlungs-, Lerner-, Aufgaben-, Interaktionsorientierung,
  • beinhaltet unterschiedliche Formen von Lernen, Informations- und Erfahrungsaustausch und lässt Raum zur Reflexion durchgeführter Aktivitäten,
  • ist praxisorientiert und zeigt Transfermöglichkeiten in die eigene berufliche Tätigkeit auf,
  • schließt eine Mini-Praxiserkundung ein, bei der etwas Neues im eigenen Unterricht ausprobiert wird,
  • motiviert zur Vernetzung und zur Weitergabe von Gelerntem an Kolleginnen und Kollegen.

Voraussetzungen

  • Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
  • Interesse an Austausch und eigenständiger Arbeit in heterogen zusammengesetzten Gruppen, auch auf der Lernplattform
  • Internetzugang
  • Vertrautheit mit Online-Kommunikation
  • Basiskenntnisse in Textverarbeitung


Details zu dieser Fortbildung

1) Vorerkrankungen sowie Beschwerden in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft sind nicht versichert.
2) Gilt für alle Präsenzangebote (Sprachkurse und Fortbildungen).


Kontakt

Goethe-Institut e. V.
Fortbildungszentrum Berlin
Neue Schönhauser Str. 20
10178 Berlin
fortbildung-deutschland@goethe.de
Kontaktformular

Top