Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu Neuigkeiten aus dem Goethe-Institut Ruanda.
Logo:Goethe-Institut Claim:Sprache. Kultur. Deutschland.

Newsletter April 2024

Newsletter April 2024



Deutsch | English

Liebe Leserinnen und Leser,

Mit dem Ende des Aprils begrüßen wir den Mai mit offenen Armen! Wie das Sprichwort sagt: "April showers bring May flowers".

Obwohl die offizielle Gedenkwoche Kwibuka vom 7. bis zum 14. April stattfand, dauert die 100-tätige Gedenkzeit weiter an. In diesem Zusammenhang erwarten Sie weiterhin Veranstaltungen, die sich diesem Thema widmen und zur Erinnerung und Aufarbeitung beitragen sollen.

Die Bewerbungsfrist für unseren "Open Call for Artistic Projects" 2024 endete am 14. April und wir danken allen Bewerber*innen, wir haben eine große Anzahl von Bewerbungen erhalten. Wir freuen uns über all die interessanten Vorschläge und für die Vielfalt an Künstler*innen, die sich beworben haben. Die Bewerbungen werden die nächsten Wochen noch gesichtet aber wir halten alle Bewerber*innen per E-Mail auf dem Laufenden.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen (Instagram, Facebook, X) oder haben Sie einen Blick auf unsere Webseite, um mehr Informantionen zu erhalten sowie um den animierten Kurzfilm The Tale of Salima von Amuri Patel zu sehen.


Herzliche Grüße,
The Goethe-Team

Unsere Sprachabteilung

Unterrichtsbeginn

© Goethe-Institut Kigali

Neues Trimester, neue Studierende: Herzlich Willkommen!

 Die Prüfungsphase der Sprachabteilung wurde erfolgreich abgeschlossen, und mit dem Start des zweiten Trimesters am 6. Mai begrüßen wir voller Vorfreude alle neuen Schüler*innen. Im Moment sind in einigen Kursen noch Plätze frei. Falls Sie die Anmeldefrist verpasst haben, sollten Sie sich so bald wie möglich an die Sprachabteilung wenden.


Weitere Informationen finden Sie hier. Wenn Sie die Sprachabteilung direkt kontaktieren wollen, rufen Sie +250 785 242 959 an oder schreiben sie an: language-kigali@goethe.de

Zukünftige Veranstaltungen

J.S.Bach

© jonahkochfilms

Cello-Konzert von Theo Bross

Theo Bross, ein in Ruanda lebender deutscher Cellist, wird am 2.Mai um 18 Uhr an unserem Institut ein Klassik-Konzert mit den weltbekannten sechs Suiten für unbegleitete Cello von J.S. Bach aufführen.
Diese gelten als das alte Testament für Cellisten und wir freuen uns auf diese Veranstaltung mit deutscher klassischer Musik, welche unter den Palmen Kigalis zu interkulturellen Begegnungen einlädt. Wir laden herzlichst alle Interessierten ein, unabhängig davon, wie viele Kenntnisse Sie im Bereich der Klassik haben. 
U SPEAK-Live poetry Collective

© Goethe-Institut Kigali

"U SPEAK LIVE" Slam performance

Die "U-SPEAK Live"Initiative ist ein Poesie-Kollektiv, welches sich zum Ziel gesetzt hat, eine dynamische Slam-Szene in Kigali zu etablieren und die Talente junger Menschen zu fördern, insbesondere innerhalb der lokalen Künstler*innen-Szene. Außerdem soll durch monatliche Slam-Veranstaltungen und ein jährliches Slam-Festival eine lebendige Plattform für künstlerischen Ausdruck und gesellschaftliches Engagement geschaffen werden.

Die erste Veranstaltung dieses Projekts ist ein fünftägiger Slam-Workshop und die Ergebnisse dessen werden bei einer spektakulären Slam-Performance am 4. Mai 2024 im Goethe-Institut Kigali präsentiert. Die poetische Schöpfung  " A Tale of Redemption" reflektiert die transformative Kraft und Resilienz der ruandischen Bevölkerung nach 30 Jahren seit dem Völkermords an den Tutsi.
 
"Bodies unbound" Aufführung

© Jerome Vorzanger

"Bodies Unbound" Tanz- und Theateraufführung

Seit seiner Premiere am 31. Januar 2023 am Goethe-Institut Kigali, hat Die Tanz- und Theaterstück "Bodies unbound" mehrere Preise in Afrika und Europa gewonnen. Da das Theater in diesem Sommer auf eine zweite Tournee durch die Demokratische Republik Kongo und Europa gehen wird, freuen wir uns, dass das Stück in einer erweiterten Fassung an unserem Institut aufgeführt wird. 

„BODIES UNBOUND“ ist eine ergreifende Tanz-Theater Produktion, die das komplizierte Zusammenspiel zwischen dem menschlichen Körper und dem Geschlecht erforscht. Im Mittelpunkt von des Theaters steht die Kraft der Gemeinschaft und die kollektive Stärke, die entsteht, wenn sich Menschen zusammenschließen um diese drängenden Probleme anzugehen.
 

Vergangene Veranstaltungen

"Inherited sorrow" von Jean-Jules Irakoze  at "Our Past"

Mucyo Djuledji

Inherited sorrow theater by Jean-Jules Irakoze at "Our Past"

Die Veranstaltung "Our Past - Forget not your past" am Nyanza Genocide Memorial in Kicukiro ist von einer ruandischen Jugendinitiative veranstaltet worden. Mit über 6000 Besucher*innen gab es einen äußerst großen Andrang zur Auseinandersetzung mit dem Gedenken rund um Kwibuka und den Belastungen, die die jungen Erwachsenen in sich und der Gesellschaft sehen.

Die Aufführung des Theaterstücks "Inherrited Sorrow" von Jean-Jules Irakoze bot den Zuschauer*innen tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und die emotionale Belastung, die die postgenozid-Generationen nach 1994 erleben. 
"Les femmes debout" offizielle Eröffnungsveranstaltung

© L'Espace

Les Femmes Debout

Inmitten der Car free zone in Kigali wurde während der Gedenkwoche Kwibuka das Projekt des deutsch-französischen Kulturfonds mit einer öffiziellen Veranstaltung, der Öffentlichkeit präsentiert. Es fanden sich deutsche, französische und ruandische Partner*innen zusammen, um die Installationen verschiedenster Größe und Form zu diskutieren und zu ehren. 

Die vom französisch-jüdischen Künstler Bruce Clarke geschaffenen Kunstwerke zeigen eine kraftvolle Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit Fokus auf der Rolle von Frauen. Sie sollen zur gemeinsamen Reflexion einladen und sind der Beitrag der deutschen und französischen Institutionen in Kigali zum Gedenken an den Völkermord gegen die Tutsi von 1994.