Konzert
münden - entzüngeln

Cairns-early
© Christopher Cairns

mit Kompositionen von György Kurtág, Michael Hersch und Jörg Herchet

Goethe-Institut Boston


Die Sopranistin Ah Young Hong, der Fagottist Ben Roidl-Ward und der Geiger Will Overcash präsentieren ein Kammermusikprogramm, das sich mit emotionalen Erfahrungen auseinandersetzt, um sowohl in der Intensität als auch in der Stille Bedeutung zu finden. Im Mittelpunkt des Programms stehen drei neue Werke des amerikanischen Komponisten Michael Hersch. Sein Trio sapped from me broken - three songs after texts of Anja Utler vertont Texte aus dem Band münden-entzüngeln der deutschen Dichterin und erkundet dabei enge Harmonien und schnelle Wechsel von Farbe und Textur. Hersch schrieb zwei Begleitstücke für das Programm: across ... in grief and detail - elf Figuren für Fagott und Violine, die eine Ausdrucksspanne von kristallin bis guttural abdecken und den Geiger durchgehend zum Singen auffordern, und das Trio Misere mei Domine - Fantasia on Music of Jan Pieterszoon Sweelinck and Robert Schumann, das eindringliches Material der niederländischen und deutschen Komponisten miteinander verwebt. Ergänzt wird das Programm durch Herschs Soloviolinwerk In den verschneiten Rändern, Komposition I, ein Solofagottwerk des deutschen Komponisten Jörg Herchet und Auszüge aus György Kurtags Kafka-Fragmenten, Miniaturen, die deutschsprachige Auszüge aus den Tagebüchern, persönlichen Korrespondenzen und anderen unveröffentlichten Schriften des böhmischen Autors für Sopran und Violine vertonen.

Die Musiker:

Ah Young Hong © Foto: Richard Anderson Ah Young Hong Foto: Richard Anderson
Als Sopranistin von "Furchtlosigkeit und vollendeter Kunstfertigkeit" (Opera News) hat Ah Young Hong ein breites Spektrum an Repertoire interpretiert, das von der Musik Monteverdis bis zu Georg Friedrich Haas reicht. Die New York Times lobte ihre Leistung in Michael Herschs Monodrama On the Threshold of Winter als "den leuchtenden, einsamen Stern der Oper". Zu den jüngsten Auftritten gehören Soloauftritte mit der Geigerin Patricia Kopatchinskaja, dem BBC Symphony Orchestra, der Camerata Bern und beim Aldeburgh und Ojai Music Festival. Zu den Konzerthöhepunkten der Jahre 2021 und 2022 gehören die Uraufführungen der Titelrolle von Herschs POPPAEA bei den Festivals Wien Modern und ZeitRäume Basel sowie die Titelrolle von Fang Man's Golden Lily (Auszüge) bei Alarm Will Sound. Im Herbst 2022 wurde Herschs The Script of Storms mit dem BBC Symphony Orchestra unter dem Label New Focus veröffentlicht. Frau Hong ist außerordentliche Professorin in der Abteilung für Gesangsstudien am Peabody Conservatory of Music der Johns Hopkins University.

Ben Roidl-Ward  © Foto: Lynn Lane Ben Roidl-Ward Foto: Lynn Lane
Der Fagottist Ben Roidl-Ward wurde kürzlich von der Washington Post als einer von 23 Künstlern bezeichnet, die "den Klang der klassischen Musik verändern". Er ist Assistenzprofessor für Fagott an der University of Illinois Urbana-Champaign. Außerdem ist er Solofagottist der Chicago Sinfonietta, Solofagottist des Ensemble Dal Niente und zeitgenössischer Leiter des Lucerne Festival in der Schweiz. Bens Engagement für die Zusammenarbeit mit und die Förderung von Komponisten seiner Generation hat ihn dazu veranlasst, zahlreiche Werke für Fagott in Auftrag zu geben, und er war bisher an der Uraufführung von über 125 Kompositionen beteiligt. Er ist mit führenden Ensembles im ganzen Land aufgetreten, darunter das Chicago Symphony, das New York Philharmonic und das International Contemporary Ensemble, und hat Meisterkurse an der Northwestern University und den Oberlin und Peabody Conservatories gegeben. Ben erwarb seinen DMA an der Northwestern University, wo er bei David McGill studierte und Methoden zur Notation von Multiphonics erforschte.Zuvor studierte er bei Ben Kamins an der Rice University, George Sakakeeny am Oberlin Conservatory und Francine Peterson im Raum Seattle.

William Overcash © Foto: Sophia Hegewald William Overcash Foto: Sophia Hegewald
William Overcash ist Geiger und Künstler und lebt in Frankfurt am Main, Deutschland. Overcash legt großen Wert auf die Entwicklung des Genres Neue Musik und hat es sich zur Aufgabe gemacht, eng mit Komponisten im In- und Ausland zusammenzuarbeiten. In den letzten Jahren hat William Overcash Kompositionsaufträge an Komponisten wie Jalalu-Kalvert Nelson, Raphaël Languillat, Andrew Stock, Sky Macklay, Jonah Haven und Christine Burke vergeben, um nur einige zu nennen. Als Musiker spielt William regelmäßig als Mitglied des Broken Frames Syndicate (Offenbach, Deutschland), WolfTone (Chicago, USA), Basel Sinfonietta (Basel, Schweiz), Rothko String Quartet (Berlin, Deutschland) und ensemble reflektor (Lüneburg, Deutschland). Darüber hinaus spielt er häufig als Gast im Radio-Sinfonieorchester Frankfurt, im Ensemble Modern (Frankfurt, Deutschland) und in anderen wichtigen europäischen Orchestern und Ensembles für zeitgenössische und traditionelle klassische Musik.Seine jüngsten Projekte ermöglichten ihm Auftritte in so fantastischen Häusern wie der Elbphilharmonie, der Berliner Philharmonie, der Kölner Philharmonie, der Tonhalle Düsseldorf, der Philharmonie Essen und dem KKL Luzern.
 

Details

Goethe-Institut Boston

170 Beacon Street
Boston, MA 02116

Preis: Karten: $15 / $10 für Studenten/Senioren
Alle Einnahmen kommen direkt den Musikern zugute

+1 (617) 893-5498 Annette.klein@goethe.de