Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

15. Mai 2024
Terminhinweis: Stimmen aus Belarus: Exiljournalist*innen bei „Truths in Conflict“ in Berlin

Nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen von 2020 musste ein Großteil der belarusischen Medienschaffenden angesichts massiver Repressionen und drohender Verhaftung das Land verlassen. Eine zweitägige Veranstaltung von Goethe-Institut im Exil in Kooperation mit dem Kunstraum „Hotel Continental“ möchte ihnen in Berlin Raum für Austausch und Vernetzung geben – und die Grenzen von Journalismus mittels Literatur und Kunst ausloten.

Weltweit werden Demokratie und freie Meinungsäußerung zunehmend durch repressive Strukturen bedroht. Für unabhängig berichtende Journalist*innen bedeutet diese Entwicklung hohe Risiken bei der Ausübung ihres Berufes – und oftmals den unvermeidbaren Weg ins Exil. Als Abschluss seines aktuellen Länderschwerpunkts Belarus lädt das Goethe-Institut im Exil gemeinsam mit „Hotel Continental – Art Space in Exile“ zu einer zweitägigen Veranstaltung ein. Unter dem Titel „Truths in Conflict – Voices from Belarus“ finden am 24. und 25. Mai eine Konferenz sowie ein Kulturprogramm im Kunstraum „Hotel Continental“ statt. Ziel ist es, die Stimmen von Journalist*innen und Künstler*innen aus Belarus hörbar zu machen, Bewusstsein für die Situation in Belarus zu schaffen und eine Gelegenheit zur Vernetzung mit Vertreter*innen deutscher Medien, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen sowie einem interessierten internationalen Publikum zu bieten.

Nach Eröffnungsreden von Christine Dissmann (Direktorin „Hotel Continental“) und Maria Savushkina (Verband Belarusischer Journalist*innen) beginnt das Programm am Freitag, 24. Mai, mit einer Einführung der aus Minsk stammenden Journalistin, Fotografin und Kuratorin Olga Bubich zur Situation der Medien in Belarus und einem persönlichen Bericht der Journalistin und ehemaligen politischen Gefangenen Olga Loika. Es folgen eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „What do we aim for? Activism, Journalism, and Fight for Truth” sowie Workshops, etwa zum Thema Cybersicherheit für belarusische Exiljournalist*innen. Informationsstände und ein Speed Dating-Format bieten darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit der deutschen Presselandschaft vertraut zu machen und mit Medienmacher*innen ins Gespräch zu kommen. Den Abschluss des Tages bildet ein informelles Abendessen im Garten des „Hotel Continental“.

Die Teilnahme am Programm des 24. Mai ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei möglich. Die Anmeldung per Mail an info@artspaceinexile.org .

Am Samstag, 25. Mai, wird die von Olga Bubich kuratierte Gruppenausstellung „Untold Stories from Belarus“ mit Werken von belarusischen Künstler*innen eröffnet. Darüber hinaus stehen belarusische Live-Musik von „Masque Noir“ und „Applepicker“ sowie die Performance „Images Not Taken“ mit Spoken Word-Beiträgen und Musik auf dem Programm. Ab 21 Uhr legen verschiedene DJs im Garten des „Hotel Continental“ auf. Für die Teilnahme am Programm des 25. Mai ist keine Anmeldung nötig, der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und das genaue Programm beider Tage finden Sie hier: https://artspaceinexile.org/truths-in-conflict

„Truths in Conflict - Voices from Belarus“ wird von einem belarusisch-deutschen Team im „Hotel Continental – Art Space in Exile“, einem neu gegründeten Kunstraum zur Unterstützung von Kulturschaffenden im Exil, organisiert. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Goethe-Institut im Exil statt.

Das Goethe-Institut im Exil widmet sich Künstler*innen und Kulturschaffenden aus Ländern, in denen das Goethe-Institut aufgrund von Krieg, Zensur oder politischen Repressionen nicht mehr oder nur eingeschränkt arbeiten kann. Nach Schwerpunkten auf der Ukraine, dem Iran und Afghanistan setzt das Projekt seit Februar 2024 einen Fokus auf Belarus.


Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit derzeit 151 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit. www.goethe.de

Kontakt:

Annika Goretzki
Stv. Pressesprecherin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 89 15921 894
annika.goretzki@goethe.de

 

Top