Logo:Goethe-Institut Claim:Sprache. Kultur. Deutschland.

#5/2021

Newsletter des Musikbereichs



Deutsch | English

​Liebe Musikinteressierte,

neben Veranstaltungstipps und Berichten über aktuelle Musikprojekte informieren wir Sie mit diesem Newsletter über die neue Reihe Dialog der Kulturen — Aktuelle Projekte des Goethe-Instituts auf BR-Klassik sowie über die Fortsetzung der experimentellen Podcast-Serie Timezones.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen des Newsletters!
Ihr Musikbereich des Goethe-Instituts
goethe.de/musik

Bevorstehende Veranstaltungen

Dialog der Kulturen

Foto (Ausschnitt): © Laith Ziyad

Am 02. Oktober 2021 um 23:05 Uhr auf Br-Klassik

Basar — Dialog Der Kulturen — Aktuelle Projekte des Goethe-Instituts

Dank einer Kooperation mit BR-Klassik stehen einmal pro Quartal verschiedene Musikprojekte des Goethe-Instituts zukünftig im Mittelpunkt der neuen Reihe Dialog der Kulturen — Aktuelle Projekte des Goethe-Instituts. Die Sendung zum Auftakt am 02. Oktober 2021 um 23.05 Uhr widmet sich dem Musikleben im Irak. Die Hörer*innen erwarten musikalische Eindrücke des Musiktheaters Egmont im Irak, welches trotz pandemiebedingter Hürden in Bagdad realisiert werden konnte. Moderatorin Uta Sailer gibt im Gespräch mit Beteiligten zudem spannende Einblicke in die künstlerische Umsetzung des Projekts und in die aktuelle irakische Kulturszene.
COLLECTIVE; Opus 135

Foto: © feizabadi | Projekt gefördert durch die BKM

AM 02. und 03. Oktober 2021 in der Villa Elisabeth in Berlin

COLLECTIVE; Opus 135 – Berlin Exposition

Das Musiktheaterprojekt COLLECTIVE; Op. 135 - Berlin Exposition entstand im Rahmen von The other Beethoven(s) des Goethe-Instituts. Komponist Amen Feizabadi setzt sich darin zusammen mit dem Sonar Quartett, der gehörlosen Tänzerin und Performerin Ines Konietzko-Fischer, der Teheraner Schauspielerin Elham Korda und der Mezzosopranistin Claudia van Hasselt mit den Themen politischer und kultureller Fremdheit sowie Ausgrenzung auseinander. Im Fokus steht die Wahrnehmung der Aufführungspraxis: Das Publikum wird mit diversen Einschränkungen der sinnlichen Wahrnehmung konfrontiert, wie sie im Alltag von körperlich beeinträchtigten Menschen vorkommen. Das Musiktheaterprojekt ist sowohl für hörende als auch für gehörlose Zuschauer konzipiert.
Die Vorstellungen finden am 02. Oktober 2021 um 19:30 Uhr und 03. Oktober 2021 um 17 Uhr in der Villa Elisabeth in Berlin statt und werden auch per Livestream übertragen.
Medieninstallation „Digital Twin“ der Künstlerinnen Asli Serbest / Mona Mahall

Illustration (Ausschnitt): © Mona Mahall

Noch bis 31. Oktober 2021 in Berlin-Kreuzberg

Festival Studio Bosporus

Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens veranstaltet die Kulturakademie Tarabya noch bis 31. Oktober 2021 das multidisziplinäre Festival Studio Bosporus. Neben Filmvorführungen, Konzerten, Performances und Lesungen zeigt eine Ausstellung in Berlin-Kreuzberg rund 30 künstlerische Positionen von ehemaligen Stipendiat*innen der Kulturakademie und türkischen Künstler*innen. Virulente Fragestellungen zum deutsch-türkischen Dialog sowie zur gesellschaftlichen Vielfalt beider Länder stehen im Fokus des zweimonatigen Festivals.

Projekte des Goethe-Instituts

Timezones

Illustration © Šejma Fere

Neue Folgen!

Podcast-Serie Timezones

Timezones erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die experimentelle Reise − von den USA bis nach Bangladesch − verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre (Lebens-)Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen. Timezones ist eine Kooperation zwischen dem Goethe-Institut und Norient. Neue Episoden der englischsprachigen Podcast-Reihe werden regelmäßig am letzten Donnerstag des Monats veröffentlicht. Los geht’s am 30. September 2021 mit der Ausgabe „survival and engagement through many languages“ zur kalifornischen Bay Area.
Postcolonial Recherche

Foto (Ausschnitt): © Kevin Grady

Zeitgenössische Musik

Postcolonial Recherche

Obwohl die künstlerische Gegenwart vielfältig, global und lebendig ist, ist unser Blick auf die sogenannte „Zeitgenössische Musik“ auch im 21. Jahrhundert noch ziemlich eurozentrisch geprägt. Warum eigentlich? Dieser Frage geht das Projekt Postcolonial Recherche nach, eine Kooperation zwischen dem Goethe-Institut und dem ensemble recherche. Zehn ausgewählte Komponist*innen aus Entwicklungs- und Schwellenländern werden über ein Jahr in virtuellen Arbeitsphasen mit den Musiker*innen des ensemble recherche künstlerische Fragestellungen diskutieren und eng zusammenarbeiten. Der südafrikanische Komponist und Musiker Bongani Ndodana-Breen begleitet kuratorisch. Ein Interview mit ihm ist nun auf der Website des ensemble recherche erschienen.
Instrumente für Kirgisistan

Foto (Ausschnitt): © Deutsche Botschaft in Bischkek

Musikalische Reise Über die Kirgisischen Hochweiden

Instrumentenspenden

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft in Bischkek unterstützte das Goethe-Institut durch den Kauf von Musikinstrumenten für Jailoo-Kinder das Projekt der Rosa-Otunbaeva-Stiftung. Die Stiftung eröffnet jährlich im Sommer Kinderzentren an den abgelegenen Hochweiden Kirgisistans, in denen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit mit Spielen und Lernen verbringen können. Der Fachbereich Musik des Goethe-Instituts stellt jährlich circa 50.000 € bereit, um mit Musikinstrumentenspenden die Entwicklung von Kreativwirtschaft und kultureller Infrastruktur im Ausland zu fördern.

Kontakt

Fachbereich Musik
musik-newsletter@goethe.de