Residenzprogramme

Einen „Raum für neue Perspektiven“ möchte das Goethe-Institut mit seinen Residenzprogrammen bieten, und lädt jedes Jahr Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende ein, für eine Zeit lang in einem anderen Land und einer anderen Kultur zu leben und zu arbeiten. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Residenzprogrammen in Belgien:

Comic-Residenz

Visual Comic-Residenz Anna Haifisch 2021 © Anna Haifisch

Comic Residenz 2021

Die belgische Hauptstadt zählt zu einer der Metropolen für Comic-Zeichner*innen weltweit. Das Goethe-Institut Brüssel organisiert eine Comic-Residenz, um auch in Deutschland lebenden Künstler*innen an dieser Szene teilhaben zu lassen. Im Jahr 2021 luden wir die Leipziger Künstlerin Anna Haifisch nach Brüssel ein. Vier Wochen lang arbeitete sie an ihren neuen Projekten im Molenbeeker Kulturzentrum „LaVallée“, welches neben Studios und Ateliers auch Ausstellungsräume beherbergt.
 

Lasse Wandschneider © Marijn Degenaar

Residenzprogramm
Comic-Residenz Lasse Wandschneider

Brüssel ist Comic-Hauptstadt. Um eine Brücke zu schlagen zwischen der vielseitigen Comic-Landschaft Belgiens und der aufstrebenden Comic und Graphic Novel-Szene in Deutschland, organisiert das Goethe-Institut Brüssel zum zweiten Mal eine Comic-Residenz. Der Berliner Comic-Zeichner Lasse Wandschneider wird vier Wochen lang an einem neuen Projekt Arbeiten, und dieses beim internationalen Comic-Festival Grafixx vom 30. November bis 2. Dezember 2018 in Antwerpen ausstellen.

Coatrack Comic Residenz © Sophia Martineck

Residenzprogramm
Comic-Residenz Sophia Martineck

Für diese Residenz verlegt die deutsche Comiczeichnerin Sophia Martineck Anfang November 2017 ihren Arbeitsplatz von Berlin in die belgische Hauptstadt.

Residenz Imagining Ecological Futures/ Spekulatives Design

Les Abattoirs de Bomel © Jean-Fraçois Flamey

Residenzprogramm Imagining Ecological Futures 2020

Das Goethe-Institut Brüssel vergibt in Zusammenarbeit mit dem KIKK-Festival, dem Kreativzentrum TRAKK und dem Kulturzentrum Les Abattoirs de Bomel ein Stipendium für ein Residenz-Projekt mit dem Thema ECOLOGICAL FUTURES. 

Residenz 2019 © Goethe-Institut Brüssel

Residenzprogramm Imagining Ecological Futures 2019

Das Goethe-Institut Brüssel vergibt in Zusammenarbeit mit dem KIKK-Festival, dem Kreativzentrum TRAKK und dem Kulturzentrum Les Abattoirs de Bomel ein Stipendium für ein Residenz-Projekt mit dem Thema ECOLOGICAL FUTURES. Das Residenz-Programm wird in Namur vom 1. Juni bis zum 01. Juli 2019 stattfinden.

Video still © Goethe-Institut Brüssel

Design
Residenzprogramm Spekulatives Design 2018

Spekulatives und kritisches Design oder Design fiction sind die Themen eines neuen deutsch-belgischen Residenzprogramms für Studierende, junge Absolvent/innen und Kunstschaffende im Bereich Design/Kunst oder in anderen Disziplinen.

Residenz 2017 © Goethe-Institut Brüssel

Design
Residenzprogramm „Spekulatives Design“ 2017

Im September 2017 startet ein neues deutsch-belgisches Residenzprogramm für spekulatives und kritisches Design in Namur.