Jugendarbeitslosigkeit in Europa stellt ein bedeutendes Problem dar, das nicht nur schwerwiegende Folgen für junge Menschen selbst, sondern auch die Wirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes hat.
Die wirksamste Art einer solch komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen, ist alle relevanten Akteure zusammen zu bringen: Schulen oder andere Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen, Jugendorganisationen, Politik und Verwaltungen bündeln ihre Kompetenzen, Partner und Angebote, um junge Menschen in vor Ort mit ihrem kollektiven Wirkungsansatz zu unterstützen.
Das Projekt StartNet verfolgt diesen präventiven Ansatz zum Übergang von der Bildung in den Beruf auf zwei Ebenen: in Italien durch ein Pilotnetzwerk in der Region Apulien sowie in Brüssel durch die Koordination eines Good-Practice-Austausches zwischen ähnlichen Initiativen aus ganz Europa. Ziel des Projekts ist es, dass die Partnerinitiativen von- und miteinander lernen, bewährte Praktiken austauschen, gemeinsame Projekte umsetzten und somit Jugendlichen einen nahtlosen Berufseinstieg ermöglichen.
Das Projekt wird von der Stiftung Mercator finanziert und von den Goethe-Instituten in Brüssel
und Rom koordiniert.
Eine Brücke ins Arbeitsleben - der Übergang Schule-Beruf seit COVID-19
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa steigt wieder an, während der reibungslose Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt von entscheidender Bedeutung für ihren Berufsweg und ihre Zukunft ist. Was können wir tun, um den Übergang Schule-Beruf junger Menschen während und nach der Covid-19-Pandemie effektiv zu unterstützen? Nehmen Sie Teil an dem Online-Event mit dem EU-Kommissaren für Beschäftigung und soziale Rechte Nicolas Schmit, dem Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert und StartNet-Partnern aus ganz Europa, um die EU-Initiative „Brücke ins Arbeitsleben“ zu diskutieren. Interaktive Breakout-Räume ermöglichen es, inspirierende Praxisbeispiele zu folgenden Themen zu entdecken: soziale Inklusion, Orientierung und Berufsberatung, Schlüsselkompetenzen, sowie berufliche Bildung und Ausbildung. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem European Policy Center organisiert.
Anmeldung
CESI lunch: Apprenticeships in the EU: How to ensure a better transition from education to work?
6. November 2019, 12:30, European Economic and Social Committee
Ausbildung und Lehre sind essentiell für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Jugendlichen. Wie steht es um die Ausbildung in Europa? Was sind gute Praktiken und neue Tendenzen? Und wie kann die neue EU-Kommission die Ausbildung für den Übergang von Jugendlichen in den Beruf in allen Mitgliedsstaaten der Union stärken? Dies möchten StartNet und CESI Youth bei dem CESI lunch Event im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss am 6. November diskutieren. Weitere Informationen und das Anmeldungsformular finden Sie hier:
CESI Lunch