Sie denken darüber nach, Deutsch zu lernen? Sie würden gerne mehr über Deutsch und den Stellenwert der Sprache von Goethe erfahren? Dann lesen Sie unsere 10 Gründe und lassen Sie sich inspirieren!
Eine oder mehrere Fremdsprachen zu sprechen ist sowohl für den Beruf als auch für die persönliche Entwicklung essentiel. Heutzutage spricht so gut wie jeder Englisch, doch wer Deutsch spricht, verfügt über einen entscheidenden Vorteil. Deutsch eröffnet Ihnen unzählige Perspektiven auf dem belgischen und europäischen Arbeitsmarkt und erweitert Ihren kulturellen, wissenschaftlichen und persönlichen Horizont.
Wir präsentieren Ihnen 10 Gründe, warum es sich lohnt, Deutsch zu lernen!
"Das Wichtige ist zu sprechen ohne Angst vorm Fehlermachen zu haben. Hat man diese Angst erst einmal überwunden, dann ist Deutsch ganz einfach!" (Carole Traoré, 25, aus Brüssel)
Da Deutsch sehr logisch ist, spricht man alles so wie man es schreibt. Die Wörter und Sätze bauen aufeinander auf, als wären sie die Teile eines Baukastens. Deutsch erleichtert auch das Lernen anderer Sprachen, vor allem Englisch und Niederländisch, denen es sehr ähnlich ist. Dank moderner Lernmethoden kann man Deutsch auf spielerische Weise lernen und erreicht schnell ein gutes Niveau. Das gibt Mut und Lust auf mehr.
2 - Deutsch ist die meist gesprochene Sprache der Europäischen Union
"In der ganzen Welt sprechen oder lernen circa 280 Millionen Menschen Deutsch. Nicht schlecht!"
(Ulrich Ammon, Sprachwissenschaftler, Welt am Sonntag)
Deutsch ist die Muttersprache von 100 Millionen Europäern, also ungefähr von jedem Fünften. Deutsch wird in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxenburg und natürlich in Belgien gesprochen.
3 - Deutsch ist eine offizielle Landessprache in Belgien
"Aachen ist so nah, ich fahre gerne mal rüber zum Shoppen oder um ins Kino oder auf Konzerte zu gehen. Dort ist es sehr wichtig, Deutsch zu sprechen." (Désiré Radermacher, 23, Eupen)
In Belgien ist Deutsch die dritte offizielle Sprache. Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens zählt 77.000 Einwohner und grenzt westlich an Deutschland an. Deutsch zu sprechen ermöglicht, die Gemeinschaft kennenzulernen und die Geschichte Belgiens besser zu verstehen.
"Ich wusste nicht, was mich erwarten würde, aber es haben sich mir neue neue Wege und Möglichkeiten ergeben." (Jordan De Jonge, Hochschulabsolvent, McMaster University, Hamiltion ON)
Belgien gehört zu den 10 wichtigsten Handelspartnern Deutschlands. 2015 war Deutschland Belgiens größter Abnehmer mit einem Umsatz von 59,9 Milliarden Euro. Zudem hat sich eine Vielzahl deutscher Unternehmen wie Siemens, Mercedes-Benz, Audi und Lidl in Belgien niedergelassen.
"Selbst kurze Begegnungen (während eines sprachlichen Austauschs) haben einen großen Einfluss - vor allem für die Entwicklung der Persönlichkeit. Sie steigern das Selbstvertrauen, sprachliche Fähigkeiten sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen." (Alexander Thomas, Magazin Sprache, Goethe-Institut)
Wer Deutsch beherrscht, kann etwas besonderes! Deutsch hilft bei der Jobsuche, denn viele belgische oder deutsche Arbeitgeber suchen qualifiziertes deutschsprachiges Personal.
"Wir sind uns dadurch näher gekommen, dass wir das gleiche Ziel hatten: Deutsch zu lernen. So konnte ich Deutschland und die Heimatländer der anderen Teilnehmer besser kennenlernen." (Alica Parganlija, 20, ehemalige Stipendiatin.)
Im Rahmen von etwa 100 belgisch-deutschen Partnerschaften, 120 Schüleraustauschen, 200 Erasmus+ Projekten, 390 Universitätsaustauschen und unzähligen Stipendienprogrammen, die von verschiedenen Organisationen wie dem Pädagogischen Austauschdienst, dem DAAD, oder Internetplattformen wie dem Alumniportal, dem Hochschulkompass, etc, finanziert werden, können belgische Schüler und Studenten ihre Deutschkenntnisse vertiefen und perfektionieren.
"Meine erste Reise nach Deutschland ging nach München: eine faszinierende Metropole voller Leben in der Nähe der Alpen. Man muss dorthin fahren und mit den jungen Deutschen sprechen, das ist super!" (Fien Ackerman, 22, Student in Germanistik, Gent)
Dank seiner gut geplanten Infrastruktur (Flug-, Straßen-, Schienennetz und Fahrradwegen) lädt Deutschland zum Reisen ein, ein besonderer Lifestyle, eine Hymne an die Vielfalt und ein Land, das Natur und Kultur durch Leichtigkeit verbindet. Deutsch sprechen und verstehen eröffnet Touristen die Möglichkeit, die Deutschen, ihre Kultur, Geschichte, Traditionen, als auch die Osteruopäischen Länder authentischer kennenzulernen. Auch die zahlreichen Landschaften zeugen von eklatanter Vielfalt: vom Rheintal bis nach Berlin - jeder findet sein Glück!
"Wow! Ich habe George Clooney und Meryl Streep auf dem Filmfestival 'Berlinale' in Berlin gesehen, das werde ich nie vergessen!" (Muriel Aardema, 19, aus Lüttich)
Jedes Jahr werden ein Vielzahl von internationalen Veranstaltungen in Deutschland organisiert. Weltweit anerkannte Messen aller Fachgebiete, kulturell mit der berühmten Berlinale sowie technisch mit der CeBIT in Hannover, eine Messe zu den neuesten Technologien, Informatik und Telekommunikation. Nicht zu vergessen ist der Absolventenkongress in Köln oder zahlreiche Ausstellungen, die Praktika, Jobangebote oder professionelle Beratung anbieten.
"Dank des Forschungsstipendiums des Deutschen Staats habe ich ein fantastisches Semester an der Uni Köln gehabt. Seitdem habe ich viele internationale Freunde!" (Dustin Zantis, 24, aus Löwen)
In wissenschaftlichen Publikationen nimmt Deutschland weltweit den zweiten Platz ein. Den dritten Platz weltweit belegt Deutschland, wenn es um Wissenschagt und Forschung geht. Die Bundesrepublik stellt die nötigen Mittel in Form von zahlreichen Forschungsstipendien an ausländische Wissenschaftler zur Verfügung. Im Netz ist Deutsch sogar die zweit meist gesprochene Sprache.
10 - Die Sprache der Künstler, Schriftsteller und Denker
Goethe, Kafka, Freud, Marx, Mozart, Beethoven… Deutsch zu sprechen erlaubt Originaltexte der großen Autoren, Philosophen, Wissenschaftler und Musiker zu entdecken. Die Entdeckung einer Kultur großen Reichtums, die sich von ihrer Geschichte inspiriert und ihre Zukunft gestaltet.