Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Das Festival für neue Dramatik NEW STAGES SOUTHEAST 2023
Politisches Verschweigen und dramaturgische Verkündigung

NSSE 2023 Fazit
© Nikol Decheva


 

Von Denitsa Ezekieva

Wie jede Theatersituation enthielt auch das diesjährige Festival für neue Dramatik „New Stages Southeast 2023“ ein aktuelles Paradoxon. In diesem Fall bestand es in der grundlegenden Frage, ob es in unserem Land ein politisches Theater gibt und wenn nicht, was es ersetzt. Als ich mich mit dieser Frage näher beschäftigte, fragte ich mich, ob das Politische nicht tatsächlich unter der Maske der persönlichen Geschichtserfahrung auf der Bühne präsent wird und ob dies nicht die einzige verbleibende Möglichkeit ist, den politischen Diskurs heute zu verstehen – als Manifestation des individuellen Dramas, als persönlicher Verlust, Leid, Angst – alles Werkzeuge der Dramaturgie. Zunehmend offenbar auch ein Werkzeug der „Dramatiker“ der großen Politik. Ein wichtiges Treffen und mehrere persönliche Geschichten, die dort erzählt wurden, gaben den Anstoß zu diesen einleitenden Überlegungen zum Thema.

„Ich spreche seit einiger Zeit nicht mehr mit meinem Vater“, sagte Ivan Vyrypaev auf der Kammerbühne des Nationaltheaters „Ivan Vazov“ (der in Russland geborene Theaterautor, der seit Jahren in Polen lebt, war ein Ehrengast des Festivals – Anm. d. Red.). Das war nicht nur eine Mitteilung, sondern eine Metapher für den aktuellen Stand der Wechselwirkungen zwischen Drama und Politik – wir reden nicht mit ihm, wir haben unterschiedliche Ansichten, wenn auch die gleichen Gene. Und so, ohne unnötige Umschweife, ohne jedes Manifest, sprach Ivan Vyrypaev das Problem an und verschwand von der Bühne, gefolgt von den ihm zugewiesenen Security-Leuten, und bezog das Publikum und das Theater nicht nur in die Politik, sondern in den realen, unüberwindlichen Krieg mit ein. Die Beziehung zwischen Politik und Drama war das zentrale Thema des internationalen Festivals, das vom Goethe-Institut Bulgarien im Rahmen seines regionalen Projekts zur Gegenwartsdramatik „New Stages Southeast“ initiiert wurde. Das Festival fand vom 12. bis 18. Juni zum dritten Mal statt und umfasste traditionell Bühnenlesungen neuer europäischer Theaterstücke, Diskussionen und Aufführungen, die dem Hauptthema gewidmet waren. Darüber kann man auf unterschiedliche Weise sprechen – über die Kuration des Programms, die Teilnehmer nicht nur aus dem Theater, sondern auch aus dem politischen, Medien- und akademischen Bereich zusammenbrachte; man kann über die Auswahl der Autoren von Theatertexten und deren Interpretation sprechen, usw. Dennoch bleibt ein Gefühl der Zersplitterung bestehen, und zwar nicht wegen eines fehlenden Zentrums beim Thema und bei den Teilnehmern, sondern wegen eines überwältigenden Gefühls des Verlusts der Gemeinsamkeit als Ganzes. Wie könnte es auch anders sein in dieser Situation des Krieges, des politischen Umbruchs, der dreijährigen sozialen Isolation und des schwindenden Interesses an dem, was das Theaternetzwerk in Bulgarien hervorgebracht hat? Das einzig Vernünftige ist, die zerbrochenen Teile dieser Einheit wieder zusammenzufügen und sich umzusehen – vielleicht können wir in dieser kulturellen Archäologie nicht nur neue Begriffe von Performance und Drama entdecken, sondern auch von den traditionellen politischen Kategorien wie gesellschaftliches Sein, Klasse, Ideologie, Populismus.

Und was war die wichtige Reflexion über die neuen dramaturgischen Sprachen im Rahmen des Festivals? Das Festival regte an, über das traditionelle Kulturereignis hinaus in den Bereich des Realen, des Problematischen vorzudringen, um das Politische als unterschiedliche Sichtweisen auf die Gegenwart zu artikulieren. Dieser eigentümliche Schnitt durch das breite Prisma des Wortes Politik erlaubte es, sowohl in sichtbare als auch in unsichtbare Felder des Dramas „hineinzusehen“. Zu den „unsichtbaren“ Bereichen, die von Interesse waren, gehörten Gespräche und Diskussionen darüber, ob und wie wichtig die Situation um und auf der Bühne für die Gesellschaft ist, ob Themen „aus dem Fernsehen und den Medien“ artikuliert werden und wie das politische Drama tagtäglich in den Nachrichten erlebt wird.

Ein wichtiger Punkt des Festivals „New Stages Southeast“ war der Dialog. Organisierte Diskussionen boten einen Rahmen für das übergreifende Thema „Drama und Politik“ mit vielfältigen Ansichten über das Politische im Repertoire der bulgarischen Theater und über theatralische Techniken im politischen Leben.

Wie eng die Wechselbeziehungen zwischen Drama und Politik wirklich sind, wurde auch in der „Dramaturgie des Protests“ thematisiert, einem Gespräch anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Proteste vor dem Parlament und dem Ministerrat im Jahr 2013. Dank der vielfältigen Palette von Teilnehmern an den Diskussionen über das Repertoire der Theater, die Dramaturgie von Wahlen und politischen Spielen, darunter die Analysten Yavor Siderov, Maria Spirova und Zhana Popova sowie die Theaterschaffenden Yavor Gardev, Petar Denchev und Nikolay Yordanov, kam es zur Auseinandersetzung mit Problemen sowohl im Bereich der Politik als auch des Bühnenlebens. Kurz gesagt, es handelt sich hier um den prinzipienlosen Repertoire-Populismus, um die Verwandlung der Bühnen, aber auch der Kulturpolitik in eine konformistische und der Macht untergeordnete Politik – ohne eine Strategie für kreatives Denken, ohne einen Horizont für die Anerkennung einer neuen Bühnensprache.

Das Mit-Erlebnis

„Welche Rolle spielt das Theater in einer Kriegssituation?“ war eine der Fragen, die Ivan Vyrypaev bei dem Gespräch mit ihm am 18. Juni im Nationaltheater gestellt wurde. Im Publikum war ein deutlicher Anflug von Euphorie zu spüren – wir befinden uns inmitten eines so undurchsichtigen Objekts der Begierde; wir sind, wenn auch nur am Rande, Teil eines echten Krieges, Teilnehmer an einem kollektiven Akt des Mit-Erlebens von Schrecken, Angst, Wut und der Hoffnung, dass etwas anderes kommen wird. Und welche Rolle spielt das Theater in dieser kollektiven Euphorie?

Um diese Frage zu beantworten, aber auch seinem Thema treu zu bleiben, präsentierte „New Stages Southeast“ zeitgenössische Theaterstücke aus der Ukraine, Russland und Rumänien in Form der traditionellen Performance-Lesungen der ProText-Plattform (veranstaltet von 36 Monkeys – Anm. d. Red.). Die zwölfte Ausgabe von ProText war wie jedes Jahr Teil des Festivals. Dieses Format präsentierte die Auswahl des bulgarischen Komitees des internationalen Netzwerks für Gegenwartsdramatik und Übersetzung EURODRAM für das Jahr 2023. Drei osteuropäische Stücke waren dabei – „Pussycat for memories about darkness“ von Neda Najdana aus der Ukraine, „Sonnenlinie“ von Ivan Vyrypaev und „Krokodil“ von Elise Wilk aus Rumänien. In gewissem Sinne hat ProText von Anfang an angestrebt, eine Auswahl zeitgenössischer Theaterstücke ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und ihnen eine Rolle eines reflektierenden, aber auch kommentierenden Subjekts nicht nur politischer, sondern auch gesellschaftlicher Erfahrungen abzuverlangen. Und für die aktuelle Ausgabe, sowohl des Festivals für Neue Dramatik des Goethe-Instituts als auch von ProText, Teil des EURODRAM-Netzwerks, wurde das Fokusthema Drama und Politik auf eine spezifische Weise bereits in der Auswahl der neuen Stücke gut sichtbar.
  • Ivan Vyrypaev im Gespräch mit Galin Stoev. © Stefan Zgurevski

    Ivan Vyrypaev im Gespräch mit Galin Stoev.

  • Diskussion "Dramaturgie des Politischen" am Goethe-Institut Bulgarien © Boryana Pandova

    Diskussion "Dramaturgie des Politischen" am Goethe-Institut Bulgarien

  • Protext #12: "Kätzchen für eine Erinnerung aus der Dunkelheit" © Georgi Angelov

    Protext #12: "Kätzchen für eine Erinnerung aus der Dunkelheit"

  • Protext #12: "Krokodil" © Georgi Angelov

    Protext #12: "Krokodil"

  • Protext #12: "Sonnenlinie" © Iliyan Ruzhin

    Protext #12: "Sonnenlinie"

„Sie lieben die Freiheit“, sagt die Frau in Neda Najdanas Stück „Pussycat for memories about darkness“ zu einem imaginären Gesicht. Das nach der Besetzung der Krim im Jahr 2015 geschriebene Monodrama ist eine Kompilation verschiedener wahrer Geschichten, Ereignisse und Fakten und ist im Grunde die Geschichte einer Flüchtlingsfrau aus dem Donbas, die sich während der Besatzung als Freiwillige meldet. Sie überlebt und flüchtet, aber sie verliert ihr Zuhause, ihren Job, ihre Stadt und ihre Freunde. Alles, was ihr bleibt, sind drei verwaiste Kätzchen – weiß, grau und schwarz. Ähnlich wie die verschiedenen von Najdana gesammelten Dokumentarausschnitte, aber unter dem gemeinsamen Nenner der Schrecken des Krieges, suchen die Kätzchen ein neues Zuhause und einen freundlichen und liebevollen Besitzer. „Pussycat for memories about darkness“, unter der Regie von Boyan Kracholov und gespielt von der Schauspielerin Galya Kostadinova, ist eine drastische Lesart eines noch drastischeren Textes. Das Stück, das am 13. Juni im Regionalzentrum für zeitgenössische Kunst „Toplocentrala“ aufgeführt wurde, bildete den Auftakt zur zwölften Ausgabe von ProText und warf die zentrale Frage auf, die über dem gesamten Festival schwebte: Wie und ob wir die aktuellen Kriegsereignisse und all die politischen Spiele, die sie begleiten, auf die Bühne bringen können. Weder in der Lesung noch im Text selbst gab es Nuancen und mögliche Übergänge zu Ironie und Verfremdung. In einem monotonen Stil brachte die Schauspielerin die Erlebnisse der 40-jährigen Frau rüber, die nicht nur ihre Zugehörigkeit zu Ort und Menschen, sondern auch ihre Gefühle verloren hat. Denn der Krieg löscht alles Alltägliche selbst aus den einfachsten Handlungen aus, und es bleiben nur die Angst und der Überlebensinstinkt. Obwohl der Text von Najdana unmittelbar nach der Besetzung der Krim geschrieben wurde, ist er sehr aufschlussreich über den aktuellen militärischen Konflikt auf dem Gebiet der Ukraine. Die Autorin selbst wurde in Kramatorsk, Region Donezk, geboren. Heute arbeitet sie als Dramatikerin, Kulturwissenschaftlerin, Publizistin und Übersetzerin. Sie hat über 25 Theatertexte verfasst, von denen drei 2004, 2008 und 2012 in die Kataloge für das beste Theaterstück in Europa aufgenommen wurden (The European Theatre Today: Plays).

An dieser Stelle ist die rumänische Autorin Elise Wilk und ihr Stück „Crocodile“ zu erwähnen. Wilk ist Preisträgerin des Aurora-Preises für osteuropäische Theaterstücke in Polen, sowie des Preises für zeitgenössische Dramatik des „Theaters der Dramatiker“ in Rumänien. Ihre Theaterstücke werden in verschiedenen europäischen Ländern aufgeführt, und das von ProText präsentierte Stück kam in Bulgarien in der Übersetzung von Laura Nenkovska in einem Sammelband von Wilks Stücken heraus. Die Aufführung von „Crocodile“ regte an zum Nachdenken über die Entstehung von Stimmen der Angst und Wut bei Kindern, aber auch über die möglichen Auswüchse, aus denen populistische Schemata in den Köpfen der Kinder gedeihen können. „Crocodile“ wurde im „Toplocentrala“ unter der Regie von Denislav Yanev erneut aufgeführt.

Sonnenlinie

Ivan Vyrypaev ist in Bulgarien bereits durch sein erstes Stück „Träume“ bekannt, das Galin Stoev unter dem Titel „Archaeology of Dreaming“ auf dem Internationalen Theaterfestival „Varna Summer“ im Jahr 2002 aufgeführt hat. Vyrypaev ist Autor von mehr als 26 Theaterstücken, die in mehr als 250 Theatern aufgeführt wurden (weitere in Bulgarien inszenierte Titel sind „Delhi, ein Tanz“, „Betrunkene“, „Sauerstoff“, „Valentinstag“, „Illusionen“, „Unerträglich lange Umarmung“ usw.). Er hat bei mehr als zwanzig Theaterproduktionen und neun Filmen Regie geführt, für den Film „Euphoria“ erhielt er 2006 in Venedig den „kleinen Goldenen Löwen“. Zur gleichen Zeit, als im Juni 2023 das Teal House eröffnet wurde, ein Theater- und Begegnungszentrum, das Flüchtlingen aus dem Krieg in der Ukraine Zuflucht bietet, wurde Ivan Vyrypaev in einem Moskauer Gerichtsverfahren in Abwesenheit verhaftet, weil er „Fake News“ über den Krieg in der Ukraine verbreitete. Nach eigenen Angaben war Ivan Vyrypaev vor dem Krieg der meistaufgeführte Autor in ukrainischen Theatern. Im Rahmen des Programms von „New Stages Southeast“ fand vor der Performance-Lesung unter der Regie von Stefan Zarev mit den Schauspielern Nikolai Vladimirov und Veronika Todorova ein Gespräch mit dem Autor von „Sonnenlinie“ statt. Moderator war der mit Vyrypaev befreundete Regisseur Galin Stoev. Das Gespräch ging über die „Sonnenlinie“ hinaus und wuchs von einer theatralischen Begegnung auf einer Kammerbühne zu einer groß angelegten Sitzung kollektiver Empathie für den Menschen – unabhängig davon, ob er in Russland, der Ukraine oder Bulgarien zu Hause ist. In diesem besonderen Rahmen verwickelte Vyrypaev das Publikum fast wie in einer Performance in seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Traumata, nicht nur über den Krieg und die großen politischen Manipulationen, sondern auch über den allgemeinen Mangel an Dialog zwischen den Menschen. In diesem Sinne haben Galin Stoev und Ivan Vyrypaev die Grundformen des dramaturgischen Konstrukts im Dialog miteinander und mit dem Publikum wiederhergestellt.

Die anschließende Lesung aus dem neuen Stück Vyrypaevs „Sonnenlinie“ bestätigte nur das schmerzliche Gefühl, das der Autor zum Ausdruck brachte – der Mangel an Sensibilität für den Menschen und der totale Verlust des Dialogs sind die wahre Tragödie unserer Zeit. Kriege, Kataklysmen und Isolation sind nur die Symptome dafür. In diesem Sinne bleibt abzuwarten, ob „Sonnenlinie“ ein Stück ist, das politische Fragen mit sich bringt.


▬ ▬ ▬

Denitsa Ezekieva ist Theaterwissenschaftlerin und Doktorandin am Institut für Kunstforschung der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer bulgarischer Dramaturgie. Sie schreibt für eine Reihe von Massen- und Fachmedien, gehört zum Team der Plattform Welttheater in Sofia und zu verschiedenen Initiativen im Bereich Kultur und Kunst.



Das Festival fand auf Initiative des Goethe-Instituts Bulgarien statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater „Ivan Vazov“, der Organisation für zeitgenössische alternative Kunst und Kultur – 36 Monkeys, dem Regionalzentrum für zeitgenössische Kunst „Toplocentrala“und dem Kino „Odeon“ organisiert.

Top