Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Eine Hand an einem Ohr© Fremdsprache Deutsch

Zeitschrift Fremdsprache Deutsch

Lesen Sie praxisorientierte Fachbeiträge aus Methodik und Didaktik. Autorinnen und Autoren aus aller Welt geben theoretischen Input zum aktuellen Stand der Wissenschaft und praktische Anregungen. Die Zeitschrift erscheint beim Erich-Schmidt-Verlag und wird herausgegeben vom Goethe-Institut und einem qualifizierten Gremium. Aktuelles Heft: Nr. 69 Binnendifferenzierung.

Hörkompetenzen entwickeln

Abbildung der Ausgabe Hörkompetenzen entwickeln der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch Fremdsprache Deutsch Das Hören stellt beim Fremdsprachenerwerb eine besondere Herausforderung dar. Diese Ausgabe unseres Hefts möchte Sie zur Erkundung neuer Einsatzmöglichkeiten anregen. Das Mikro-Hören bezieht sich auf die Fähigkeit, kleine sprachliche Einheiten wie Laute, Silben, Wörter oder kurze Phrasen zu identifizieren und zu verstehen. Es ist die Kunst, auch inmitten von Lärm und Informationsüberflutung das Wesentliche herauszufiltern. Diese Fertigkeit ist nicht nur im alltäglichen Leben von großer Bedeutung, sondern spielt auch im Fremdsprachenunterricht eine entscheidende Rolle. Eine wichtige technologische Stütze ist die breite Verfügbarkeit von Online-Plattformen und Apps. Diese kommen nicht nur für reine Hörübungen zum Einsatz. Deshalb finden Sie zu dieser Ausgabe viel Zusatzmaterial, das online zur Verfügung steht. Eine besondere Motivation für Lernende ist natürlich der Einsatz von Musik. Wer hat nicht als Teenager die Texte der Lieblingsband aus dem Englischen übersetzt und dabei wie aus Versehen den Wortschatz und das Hörverstehen trainiert?

Fremdsprache Deutsch Heft 70 (2024): Hörkompetenzen entwickeln

Binnendifferenzierung

Abbildung der Ausgabe Binnendifferenzierung der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch Fremdsprache Deutsch Die aktuelle Schullandschaft ist geprägt von Diversität, wie wahrscheinlich keine der vorangegangenen Generationen. Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, jeden Schüler und jede Schülerin auf ihrem individuellen Bildungsweg zu begleiten. Besonders der Erwerb einer Fremdsprache spielt eine wichtige Rolle für die persönliche Entfaltung und bietet deshalb in besonderem Maße die Möglichkeit, die Vielfalt der Lernenden anzuerkennen und ihre individuellen Bedürfnisse zu unterstützen. Aber wie können Unterrichtende in der vorgegebenen Zeit und mit den begrenzten Ressourcen, die ihnen zur Verfügung stehen, Unterricht so gestalten, dass er den Bedürfnissen und Fähigkeiten aller Lernenden gerecht wird? Gleichzeitig müssen gerade mit schulischen Umfeld Lehrpläne erfüllt und vorgegebene Standards eingehalten werden! Die vorliegende Artikelsammlung präsentiert eine Palette an Perspektiven und Best-Practice-Beispielen aus der pädagogischen Praxis und der Bildungsforschung. An verschiedenen Lernumgebungen werden ausgewählte Ansätze und Methoden vorgestellt, die zeigen, wie Binnendifferenzierung erfolgreich umgesetzt werden kann.

Fremdsprache Deutsch Heft 69 (2023): Binnendifferenzierung

Nachhaltigkeit

Abbildung der Ausgabe Nachhaltigkeit der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch Fremdsprache Deutsch Ob es um die Berücksichtigung unterschiedlicher sozialer Gruppen, Erhaltung gesunder Lebensgrundlagen oder den Schutz des Klimas geht – die Nachhaltigkeitsziele sind omnipräsent und sollten daher auch integraler Teil der Vermittlung von Deutsch sein. Die Herkunft der Autor*innen dieses Hefts ist deshalb auch so vielfältig wie das Thema: Sie kommen aus Frankreich, Brasilien, Russland, Dänemark und arbeiten in Vietnam, Ungarn, Nordamerika. Die Themen wenden sich an Deutschlehrer*innen für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Kontexten. Es werden sprachliche Themen, Meta-Themen und außerunterrichtliche Aktivitäten dargestellt und zur Diskussion gestellt– von Curricula bis Storytelling. Allen Autor*innen ist es ein Anliegen, die Verzahnung der Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. In den Artikeln finden Sie viele Anregungen zu grundsätzlichen Fragen und konkrete Vorschläge, die die Autor*innen bereits in der Praxis erprobt haben.

Fremdsprache Deutsch Heft 68 (2023): Nachhaltigkeit

Kooperative Lernszenarien

Abbildung der Ausgabe Kooperative Lernszenarien der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch Fremdsprache Deutsch Tandems, Lernbuddys, Sprachpartnerschaften – welche Konzepte stehen hinter den Begriffen und wie sind sie ganz konkret einsetzbar? Wie begegnen wir bei international ausgerichteten Lernpartnerschaften konkreten Herausforderungen, zum Beispiel einem großen Zeitunterschied? Wie können Sie bewährte Konzepte an die Bedürfnisse Ihrer Lernenden anpassen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im vorliegenden Heft nach. Seit Fremdsprache Deutsch 2009 ein Heft zu kooperativem Lernen herausbrachte, hat sich viel getan. Wie die Heftherausgebenden Astrid Buschmann-Göbels und Tushar Chaudhuri in ihrem Einführungsbeitrag darlegen, ist der Grad an Kooperativität in Lernaktivitäten innerhalb von Online- und Blended Learning-Formaten entscheidend für den Lernerfolg, nicht erst seit der Coronapandemie. Der Praxisteil des Hefts mit insgesamt zehn Beiträgen besteht aus zwei Teilen, von denen einer dem kooperativen Lernen gewidmet ist und der andere dem Sprachtandem, welches einen hohen Grad an Kooperativität und Autonomie der Teilnehmenden erfordert. Für beide Teile liefert ein Hintergrundbeitrag jeweils eine theoretische Einordnung.

Fremdsprache Deutsch Heft 67 (2022): Kooperative Lernszenarien

Interaktion – digital und vernetzt

Abbildung der Ausgabe Interaktion der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch Fremdsprache Deutsch ​​​​​​​Nach Blended Learning (2010) und Unterrichten mit digitalen Medien (2015) gilt unser besonderes Interesse dieses Mal der Interaktion mit digitalen Medien. Die drei Kernfragen zum Thema: Wie lassen sich Lernende mit digitalen Medien aktivieren? Wie können wir authentische Kommunikationssituationen schaffen? Welche Möglichkeiten bietet die Interaktion mit digitalen Medien für den Lernprozess? In diesem Rahmen bieten die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren zahlreiche Anregungen zu Tools, Methoden und Medien: Von Diskussionsforen über E-Twinning-Projekte, Computerspiele und Podcasts spannen wir den Bogen zu multimodalen Grammatiklernangeboten und interaktiven Lernvideos, 360°-Medien und Virtual Reality. Dass Bildungseinrichtungen über Jahre einen Großteil des Unterrichtsgeschehens ins Digitale verlagern mussten, verleiht der digitalen Interaktion eine zuvor unbekannte Bedeutung. Die hier vorgestellten Ansätze und digitalen Tools können präsentische Interaktionsformen ergänzen oder teilweise ersetzen. Vor allem potenzieren sie die Möglichkeiten der Interaktion. Diese Erkenntnis ist nicht neu – aber durch die Pandemie haben wir nun vielerorts die technische Infrastruktur und eine Akzeptanz digitaler Medien seitens Institutionen, Lehrkräften, Lernenden und Eltern, die wiederum Raum für Neues bieten und hoffentlich zum Ausprobieren einladen.

Fremdsprache Deutsch Heft 66 (2022): Interaktion – digital und vernetzt

Arbeit mit Lehrwerken

Abbildung der Ausgabe Arbeit mit Lehrwerken der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch Fremdsprache Deutsch Beim Einsatz von Lehrwerken im DaF-Unterricht sind viele Faktoren ausschlaggebend. Wer wählt das Lehrwerk aus, und nach welchen Kriterien? Welche Beschränkungen müssen im konkreten Fall berücksichtigt werden? Und wie gestaltet man die Arbeit mit seinen Komponenten zielführend und motivierend? Das vorliegende Heft enthält Anregungen für unterschiedlichste Situationen. Die Beiträge liefern konkrete Vorschläge zur erfolgreichen Arbeit mit und Ergänzung von Lehrwerken – seien es lehrwerkerweiternde Didaktisierungen im Zusammenhang mit literarischen Texte oder CLIL oder gar die erfolgreiche Umwidmung von Selbstlernmaterialien zum Lehrwerk. Mehrere Beiträge setzen sich mit Kriterien der Lehrwerksauswahl auseinander. So nimmt uns ein Beitrag mit nach Thailand, wo ein Lehrwerk für den Schulunterricht ausgewählt wurde. Ein weiterer Beitrag beschreibt den Einsatz eines Kriterienkatalogs für die Auswahl von Lehrwerken, der an der Pädagogischen Hochschule Lausanne erprobt wurde. In unserer Fachecke schreibt Angela Lipsky mit einer Betrachtung zur gendergerechten Sprache in Lehrwerken.

Fremdsprache Deutsch Heft 65 (2021): Arbeit mit Lehrwerken

Top