Praktikum Melbourne
Das Goethe-Institut bietet Bachelor-StudentInnen in höheren Semestern oder Master-StudentInnen die Möglichkeit eines Praktikums. Sie erhalten Einblicke in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen und übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit & Bildungskooperation Deutsch
Die Praktikumsdauer beträgt drei Monate. Kürzere oder längere Praktika sind nicht möglich.
Es kann immer zu kurzfristigen Verzögerungen und Ausfällen kommen. In diesem Fall werden wir uns rechtzeitig mit bereits bestätigten Praktikant*innen in Verbindung setzen.
An unserem Standort in Melbourne können Sie sich momentan für folgende Plätze bewerben:
Bitte bewerben Sie sich nur auf die in der Liste verfügbaren Zeiträume. Initiativbewerbungen und Bewerbungen per Email werden nicht berücksichtigt. Nutzen Sie das Online-Formular.
Abteilung | Zeitraum |
Kulturprogramm | 2023: 16.10.2023 - 26.01.2024* *inklusive 2 Wochen Weihnachtsferien |
Sprachkursabteilung | 2023: 06.11.2023 - 02.02.2024* *inklusive 2 Wochen Weihnachtsferien |
Bildungskooperation Deutsch | keine freien Zeiträume für 2023 |
Verwaltung mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit | 2023: 22.05.2023 - 18.08.2023 14.08.2023 - 10.11.2023 2024: 26.02.2024 - 24.05.2024 20.05.2024 - 09.08.2024 05.08.2024 - 25.10.2024 21.10.2024 - 24.01.2025* *inklusive 2 Wochen Weihnachtsferien |
Sollten Sie Interesse an einem der ausgeschriebenen Plätze haben, lesen Sie sich bitte die untenstehenden Informationen sowie die Beschreibung der Bereiche durch und bewerben sich dann online. Wenn Sie sich für sowohl für Melbourne, als auch Sydney bewerben wollen, füllen Sie bitte zwei Online-Formulare aus. Für alle anderen Bereiche und Zeiträume nehmen wir derzeit keine Bewerbungen entgegen.
Voraussetzungen
Um ein Praktikum am Goethe-Institut Australien absolvieren zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:- deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- begonnenes/abgeschlossenes Hochschulstudium der Kultur-, Geistes-, Wirtschafts-, Verwaltungs- oder Informationswissenschaften, im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder Jura
- mindestens drei Semester studiert
- Aufrechte Immatrikulation während des Praktikums
Bereiche und Tätigkeiten
Im Rahmen der Abteilung Bildungskooperation Deutsch wird den PraktikantInnen die Möglichkeit geboten,
- Einblicke in das australische Schulwesen zu gewinnen
- Aktivitäten für Schulen mitzugestalten und durchzuführen
- Organisatorische Aufgaben zu übernehmen und selbstständig auszuführen
- Werbeaktionen mitzuplanen und durchzuführen
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der Bildungskooperation Deutsch, z.B. Fortbildungen, Konferenzen
- Erstellung von Lehrmaterialien
- Informationsbesuche von Schulklassen
- Erstellung des Newsletters für DeutschlehrerInnen
- Aktualisierung der Adresskarteien
- Übersetzungsarbeiten Deutsch-Englisch
- Auskünfte für die Bildungskooperation Deutsch
- allgemein anfallende Bürotätigkeiten
- Interesse an bildungspolitischen und pädagogischen Fragestellungen
- Bereitschaft mit SchülerInnen zusammenzuarbeiten
- Bereitschaft selbständig zu arbeiten
- Bereitschaft zum Erledigen von Routinearbeiten
- gute Computerkenntnisse
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Im Rahmen der Sprachkursabteilung wird den PraktikantInnen die Möglichkeit geboten,
- Einblicke in den Sprachkursbetrieb zu gewinnen
- Erfahrungen in der Unterrichtsvorbereitung zu sammeln
- Begleitende Aktivitäten für Sprachkursteilnehmer mitzugestalten und durchzuführen
- Organisatorische Aufgaben zu übernehmen und selbstständig auszuführen
- Werbeaktionen mitzuplanen und durchzuführen
- Organisation des Sprachkursbetriebs
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der Sprachabteilung
- Sprachwerbemaßnahmen, z.B. durch Kursbroschüre
- Erstellung von Lehrmaterialien
- Übersetzungsarbeiten Deutsch-Englisch
- Erstellung des Newsletters für KursteilnehmerInnen
- Aktualisierung der Adresskarteien
- Auskünfte und Telefondienst für die Spracharbeit
- allgemein anfallende Bürotätigkeiten
- Ein ausgeprägtes Interesse an theoretischen und praktischen Aspekten von DaF
- Bereitschaft mit Deutschlehrern und Kursteilnehmern zusammenzuarbeiten
- Bereitschaft selbständig zu arbeiten
- Bereitschaft zum Erledigen von Routinearbeiten
- Sicherheit im Umgang mit Word, Excel und PowerPoint
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Im Rahmen des Kulturprogramms bieten wir PraktikantInnen
- Einblick in die Konzeption und Realisierung der deutsch-australischen kulturellen Zusammenarbeit
- Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film & Medien, Musik, Tanz & Theater
- nach Möglichkeit Übertragen einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
- Kontaktaufnahme mit deutschen und australischen Firmen hinsichtlich möglicher Sponsorenverträge
- Mitarbeit in der Programmkoordination, z.B. Redaktion von Pressenotizen, Programmbroschüren, Verfassen von Veranstaltungstexten
- Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- Bereit- und Zusammenstellung der Materialien und Informationen für Programme (z.B. Monatsprogramme)
- Betreuung von KünstlerInnen und Vortragenden
- Öffentlichkeitsarbeit
- Auskünfte für den Programmbereich
- Aktualisierung der Adresskarteien
- Technisch-organisatorische Vor- und Nachbetreuung von Tourneen und Veranstaltungen
- Übersetzungsarbeiten Deutsch-Englisch
- Allgemein anfallende Bürotätigkeiten/Telefondienst
- gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- Praktische Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsorganisation, Konzeption
- Sicherheit im Umgang mit Word/Excel/Textverarbeitungsprogrammen
- Bereitschaft zum Erledigen von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
In der Verwaltung des Goethe-Instituts wird die praktische Umsetzung weiter Bereiche vermittelt. Die Besonderheiten der Organisation und Abläufe eines Kulturinstituts im Ausland - speziell die Arbeit im Kontext australischer Gesetzgebung - bieten die Möglichkeit, grundsätzliche Erfahrung in der Administration einer deutschen Mittlerorganisation zu sammeln. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Pflege unseres Social-Media Auftrittes auf verschiedenen Plattformen. Diese informieren über die kulturelle Arbeit und aktuelle Veranstaltungen des Goethe-Instituts vor Ort. Die Mitwirkung an der Organisation kultureller Veranstaltungen ist Bestandteil des Praktikumsalltags.
Der Aufgabenbereich umfasst:
- Mitbetreuung der bilingualen Facebook Seite Goethe-Institut Australien und des Instagram-Accounts
- Erstellung von eigenen redaktionellen Beiträgen inklusive Themenfindung und Recherche für verschiedene Projekte
- Auswertung und Aufbereitung von Statistiken
- Generelle Tätigkeiten im Marketing
- Allgemein anfallende Bürotätigkeiten/Telefondienst
Wir bieten PraktikantInnen im Verwaltungsbereich:
- umfassenden Einblick in die Administration eines Deutschen Kulturinstituts im Ausland
- praktische Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
- die Möglichkeit, eigenständig an Beiträgen zu arbeiten und Übersetzungen anzufertigen
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen:
- Kreativität & ein gutes Gespür für Bild und Text
- Interesse an Öffentlichkeitsarbeit & Medien
- Verständnis von institutionellen Regeln
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Kenntnisse in Microsoft Office und in gängigen Bildbearbeitungsprogrammen
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Gutes Zahlenverständnis
- Bereitschaft zum Erledigen von Routinearbeiten
Bewerbungsverfahren
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, das nebenstehende Online-Formular in deutscher Sprache auszufüllen und direkt an unser Goethe-Institut zurückzusenden.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Anzahl an BewerberInnen nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können. Hierzu gehören zusätzlich zum Online-Bewerbungsformular folgende Dokumente als hochgeladene Dateien:
- tabellarischer Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsnachweis oder Abschlusszeugnis der Hochschule
- aussagekräftiges Beurteilungsschreiben (z.B. Referenzschreiben eines Dozenten, Zeugnis aus vorherigem Praktikum)
Wir empfehlen Ihnen, sich für eine Abteilung zu entscheiden, die für Ihr Studium und Ihre berufliche Weiterentwicklung am meisten Relevanz hat. Nähere Informationen über die Inhalte der einzelnen Abteilungen finden Sie in der Rubrik "Bereiche und Tätigkeiten".
Ihre Chancen auf eine Zusage erhöhen sich, wenn Sie eine möglichst große Zeitspanne angeben, in der Sie das Praktikum absolvieren könnten.
Vollständige Bewerbungen werden automatisch und ohne schriftliche Bestätigung unsererseits in den Bewerbungsprozess aufgenommen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Bearbeitung einige Wochen dauern kann. Bei Interesse kontaktieren wir Sie; Absagen verschicken wir nicht.
Aufwandsentschädigung und Versicherung
Ab 1. Januar 2017 zahlt das Goethe-Institut Australien eine Aufwandsentschädigung in Form eines Reisekostenzuschusses in Höhe von 300€ pro abgeleistetem Praktikumsmonat. Das Geld wird Ihnen als Einmalzahlung nach Beendigung des Praktikums überwiesen.
Wenn Sie zusätzlich von anderer Seite Unterstützung enthalten (z.B. durch ein Stipendium), sind Sie selbst dafür verantwortlich, die von uns gezahlte Aufwandsentschädigung dort anzugeben.
Bei Anspruch auf Anwärterbezüge aus einem Beschäftigungsverhältnis bei einer deutschen Behörde entfällt die Aufwandsentschädigung.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Visa und Visabeschaffung
Wenn Sie von uns eine Zusage erhalten und uns den Termin bestätigt haben, benötigen Sie als nächstes ein Visum.
Sie müssen sich selbst um erforderliche Visa, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bemühen und die Visabestimmungen einhalten. Das Goethe-Institut unterstützt nicht beim Visums- und Einreiseprozess.
Die einfachste Möglichkeit ist, online ein Working Holiday Visum (WHV) zu beantragen; dies geht in der Regel schnell und problemlos. Voraussetzung ist, dass Sie nicht älter als 30 Jahre sind. Das Visum kann nur einmal beantragt werden.
Weitere Infos zum Visum finden Sie unter:
- https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-finder
- https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-listing/work-holiday-417/first-working-holiday-417
Anreise und Unterkunft
Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie von uns eine aktuelle Liste mit Informationen über die Anreise und mögliche Unterkünfte. Dabei ist zu bedenken, dass die Wohnungsmärkte in Sydney und Melbourne zu den teuersten der Welt gehören. Wir können keine Unterkunft garantieren.
Praktikumsbestätigung und -bericht
Sie sind ggfs. verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen. Bitte erkundigen Sie sich über die Bedingungen, die für Ihren Bereich gelten, direkt bei Ihrem Ansprechpartner vor Ort.
Bitte beantragen Sie Ihr Praktikumszeugnis rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.