Startseite Zeitgeister Das Kulturmagazin des Goethe-Instituts

Joseph und seine Brüder Thomas Mann und sein Joseph im Exil

Thomas Manns Joseph-Romane sind mehr als Bibel-Nacherzählung: Sie sind ein literarischer Gegenentwurf zum Nationalsozialismus – und ein Spiegel seines Exils.

Foto (Detail): © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Unbekannt / TMA_3035 Thomas Mann, Brustbild, Profil nach links, Zigarre in der rechten Hand, Kopf auf die linke Hand gestützt, von der Arbeit aufblickend.

Für Einsteiger*innen Lesetipps für den „Zauberberg“

Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ hat den Ruf, ein Buch für „wahre Intellektuelle“ zu sein. Ganz so kompliziert muss es aber nicht sein: Tipps für Nicht-Gelehrte und Thomas-Mann-Anfänger*innen, die dem Literaturklassiker eine Chance geben möchten.

Foto (Detail): Etienne Bösiger; © Unsplash Hoher Berg

Was gibt’s noch bei den Zeitgeistern?

Kultur und Umwelt „Die Jugendlichen der Peripherie erfinden die Welt jeden Tag neu“

Die Kulturproduzentin und Klimaaktivistin Marcele Oliveira ist Youth Climate Champion für die COP 30 in Brasilien. Im Interview spricht sie über ihre Ernennung, anstehende Herausforderungen und die Notwendigkeit, junge Bevölkerungsgruppen der Peripherien einzubeziehen, um echte Veränderungen zu bewirken. 

©Moara Tupinambá

Kulturerbe Das Amazonasgebiet in den Kellern der „Paläste der Toten”

Die Neubetrachtung brasilianischer Sammlungen in deutschen Museen ermöglicht die Diskussion des wissenschaftlichen Rassismus, der westliches Wissen und Vorstellungen der Wälder und ihrer Völker weitestgehend geprägt hat.

© Moara Tupinambá Serie "Mirasawá".


Diese Themen könnten dich auch interessieren