Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Claim Goethe Institut Claim Goethe Institut

Burkina Faso

  • Mein Goethe.de

    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Anmelden
    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Abmelden
  • Sprache

    • Deutsch
    • Français
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse
      • Standard- und Intensivkurse
      • Prüfungsvorbereitende Kurse
      • Individualkurse
      • Online-Einstufungstest
      • Termine und Preise
      • Kontakt und Einschreibung
    • Deutschprüfungen
      • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
      • Goethe-Zertifikat A2
      • Goethe-Zertifikat B1
      • Goethe-Zertifikat B2
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Goethe-Zertifikat C1
      • Goethe-Zertifikat C2: GDS
      • TestDaF
      • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
      • Ehegattennachzug
      • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten
      • Beratung und Service
      • Fortbildung
      • Konzepte und Materialien
    • Kostenlos Deutsch üben
    • Unser Engagement für Deutsch
      • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
      • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin
    • Projekte
      • Henrike Grohs Preis
      • Africomics
      • Ausstellungen
      • Games station
      • Residenzprogramm
      • Familiensachen
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Music In Africa
      • Kunstraum226
      • #FasoResilience
      • Sous le Baobab
      • Internationaler Hilfsfonds 2020
      • Learning Feminisms
    • Service
      • Onleihe: Die digitale Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.

    • Aufgaben und Ziele
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Karriere
    • Partner und Förderer

Sie befinden sich hier:

  1. Start
  2. Kultur
  3. Magazin

Navigationsbereich:

Kultur

Projekte

  • Henrike Grohs Preis
  • Africomics
  • Ausstellungen
  • Games station
  • Residenzprogramm
  • Familiensachen
  • Music In Africa
  • Kunstraum226
  • #FasoResilience
  • Sous le Baobab
  • Internationaler Hilfsfonds 2020
  • Learning Feminisms

Service

  • Onleihe: Die digitale Bibliothek
Ras-Sablga TeaserRS Ouédraogo

Burkina Faso
Ra-Sablga Seydou Ouédraogo, Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftsexperten rechnen mit einer tiefgreifenden Wirtschaftskrise, die allerdings bereits jetzt existent ist, weil dem Außenhandel und den normalen Tätigkeiten der Unternehmen ein Riegel vorgeschoben wurde. Der IWF erwartet, dass die Krise schlimmer ausfällt als die von 2008. Der Wachstumsverlust von mehr als fünf Prozentpunkten würde das subsaharische Afrika 2020 mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 1,6 % in die Rezession treiben – ein nie zuvor erreichter Tiefstand in der Region.

La Princesse Yenenga apparait à GambidiFaap International

Darstellende Künste
Prinzessin Yennenga erscheint in Gambidi

Darstellende Künste: Les statues révent aussi (Die Statuen träumen auch) von Serge Aimé Coulibaly und Jan-Christoph Gockel.

Schreibwerkstatt Burkina Faso© Goethe-Institut

Schreibresidenz
Eine Republik von Künstlern in Ouaga

Im Jahr 2019 hat das Goethe-Institut Burkina Faso einen Aufruf zur Einreichung von Projekten für ein Schreibresidenzprogramm in Ouagadougou veröffentlicht. Ein Rückblick auf diese neue Republik von Künstlern.

Elektronische Musik in Burkina Faso© Goethe-Institut

Elektronische Musik
Die Elektromusik beansprucht ihren Platz in Burkina Faso

Seit 2017 dienen die TIGIRI-Partys, die vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit Africa Bass Culture organisiert werden, DJs als Bühne und bringen die Elektromusik voran.

Menschliche Schatten an einer weißen MauerFoto: Themba Dredz Mbuli

Postkolonialismus
Einander zuhören

In Deutschland wird eine Debatte über den Postkolonialismus geführt so lebhaft wie nie zuvor. Das Goethe-Institut nimmt sich des Themas in einer Reihe von Projekten an – und bietet damit eine Plattform für jene Stimmen aus den Herkunftsländern, die noch zu selten gehört werden.

Die Berliner Mauer© Marine Leduc

Auf den Spuren der Berliner Mauer
Von der Erinnerung zur Neugestaltung

1989 fällt die Berliner Mauer. 30 Jahre später sind nur noch wenige Teile davon übrig, die oft Graffitisprayer*innen und Kunstschaffenden als Ausdrucksfläche dienen. Unser Diaporama zeigt, wie die Stadt weiterhin von einer Art unsichtbaren Mauer geprägt ist.
 

“Bauhaus Dessau” by H.P. Brinkmann ist lizensiert unter CC BY 2.0 © “Bauhaus Dessau” by H.P. Brinkmann ist lizensiert unter CC BY 2.0

Deutsche Einheit
Das Bauhaus – eine gesamtdeutsche Kultstätte

In der DDR war der Hort der Moderne lange geächtet. Heute ist das Bauhaus einer der kulturellen Leuchttürme des vereinten Deutschlands.

Carola Lentz 2@ Stefan F. Sämmer/Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Carola Lentz zur neuen Präsidentin des Goethe-Instituts gewählt

Carola Lentz wird die neue Präsidentin des Goethe-Instituts. Sie wurde am 27. September 2019 einstimmig durch den Vorstand des Goethe-Instituts gewählt. Am 19. November 2020 wird die international renommierte Anthropologin die Position von Klaus-Dieter Lehmann, dem derzeitigen Präsidenten des Instituts, übernehmen.

Die Berliner Mauer© Marine Leduc

Auf den Spuren der Berliner Mauer
Von der Erinnerung zur Neugestaltung

1989 fällt die Berliner Mauer. 30 Jahre später sind nur noch wenige Teile davon übrig, die oft Graffitisprayer*innen und Kunstschaffenden als Ausdrucksfläche dienen. Unser Diaporama zeigt, wie die Stadt weiterhin von einer Art unsichtbaren Mauer geprägt ist.
 

Think Global, Build Social

Think Global, Build Social
Die soziale Verantwortung im architektoralen Denken

Think Global, Build Social – Bauen für eine bessere Welt - erkundet die Thematik gesellschaftlicher Verantwortung in zeitgenössischer Architektur.

Lycée Schorge in Koudougou | Burkina FasoFoto (Ausschnitt): Daniel Schwartz/Gran Horizonte Media

Francis Kéré
Less is more auf afrikanisch

Die Lehmarchitektur von Diébédo Francis Kéré bildet eine kulturelle Brücke zwischen Afrika und Deutschland – nicht als Export, sondern als Projekt des gegenseitigen Austauschs.

Achille MbembeFoto: Erick Christian Ahounou

Achille Mbembe
„Warum halten wir Unterschiedlichkeit für ein Problem?“

Der kamerunische Philosoph spricht im Interview über Ausländerfeindlichkeit, Nationalismus, die Position des Fremden, die Gefahr einer „Einheitskultur“ sowie über Artikulationsräume für Differenz.

WeltkarteGrafik: Shutterstock

Achille Mbembe im Interview
„Die Dichotomie von Nord und Süd überwinden“

Der kamerunische Theoretiker des Postkolonialismus spricht über die Zukunft von Kulturarbeit sowie über aktuelle Süd-Nord-Dynamiken.

Gabi Ngcobo, Kuratorin der 10. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst Foto: Masimba Sasa

Gabi Ngcobo
„Wir sind alle postkolonial“

Gabi Ngcobo, die zur Kuratorin der Berlin Biennale 2018 berufen wurde, spricht über Postkolonialismus und die Neubetrachtung von Geschichte.

Arne Schmelzers Literaturautomat;Foto (Ausschnitt): © Anna Niestroj

Underground-Literatur
Schreiben ohne Zwang

Autoren schreiben, um gelesen zu werden. Doch nicht jeder Schriftsteller möchte konventionelle Wege der Vermarktung gehen.

„Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir“ (2008);Foto (Ausschnitt): © David Baltzer

Christoph Schlingensief
Der Untergrundkünstler

Christoph Schlingensief starb 2010 im Alter von nur 49 Jahren. Einer einfachen Einordnung entzieht sich der Aktionskünstler in seiner schöpferischen Vielfalt noch immer erfolgreich.

Top

Service-Navigation:

© 2023 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

  • Magazin
  • Projekte
  • Service
  • Veranstaltungen

  • Über Uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere
  • Partner und Förderer