Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Zypern. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Berlinale Selection 2023 ist die vierte Ausgabe der seit 2019 vom Goethe-Institut Zypern veranstalteten Filmreihe, die aktuelles deutsches Kino in Zypern präsentiert. In diesem Jahr werden vier ausgezeichnete deutsche Filme gezeigt, die auf der Berlinale 2022 Premiere hatten, sowie ein Film über den Iran der auf der Berlinale 2019 Premiere hatte.
Die Wochen der deutschen Sprache werden von den Botschaften Österreichs, Deutschlands, der Schweiz und dem Goethe-Institut Zypern organisiert. Ziel der Veranstaltungen ist es, dem Publikum die deutsche Sprache und die Kultur der deutschsprachigen Länder näher zu bringen sowie die Vorteile der Mehrsprachigkeit und des interkulturellen Austauschs hervorzuheben.
KunstRaumGoethe ist eine Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts Zypern, die 2020 begonnen hat. Sie besteht aus Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstler:innen und Kurator:innen, die auf unterschiedliche Weise mit Deutschland und Zypern verbunden sind und/oder sich in ihrer Arbeit damit auseinandersetzen.
Die Ausstellung Frau Architekt in Nikosia zeigt zusätzlich zu den 22 weiblichen deutschen Architektinnen, die ursprünglich 2017 im DAM (Deutsches Architektur Museum) in Frankfurt vorgestellt wurden, die Arbeiten und persönlichen Porträts von 11 zypriotischen Architektinnen.
New Stages Southeast lädt Bühnenautor*innen und Theaterschaffende aus Südosteuropa zum Dialog ein. Der Austausch erfolgt innerhalb der Länder, zwischen den Ländern sowie mit Autor*innen aus Deutschland.
Berlinale Selection 2021 ist die dritte der Ausgabe der seit 2019 vom Goethe-Institut Zypern veranstalteten Filmreihe. In diesem Jahr werden acht ausgezeichnete deutsche Filme gezeigt, die auf der Berlinale 2021 Prämiere hatten.
Von April bis Oktober 2021 feiert das Goethe-Institut Zypern Beuys´ 100. Geburtstag mit einer von Marina Christodoulidou kuratierten Veranstaltungsreihe.
Mit der Berlinale Selection 2020 setzt das Goethe-Institut Zypern eine Filmreihe fort, die jedes Jahr im Herbst eine Auswahl der besten neuen deutschsprachigen Filme des Jahres zeigt.
Die interaktive Wandinstallation Verschwindende Wand vereint Zitate aus der europäischen Hoch- und Popkultur und macht dadurch die Vielfalt Europas erfahrbar. Ab Oktober 2020 sind die aufsehenerregenden Installationen auf Zypern zu sehen..
Illustration (Ausschnitt): Tobias Schrank
#GoethefürEuropa EU2020
Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Mit #GoethefürEuropa verstärkt das Goethe-Institut sein europäisches Engagement und startet gemeinsam mit seinen Partnern eine europaweite Projektreihe, die sich der Vielfalt Europas und der Schaffung einer gemeinsamen europäischen Öffentlichkeit widmen.
Nach der Übersetzerwerkstatt Crossing mit Poet*innen aus Deutschland und Zypern im ersten Quartal 2019, haben wir sie circa ein Jahr später eingeladen eins ihrer Gedichte mit uns zu teilen und an unseren virtuellen Lesungen #WohnzimmerGedichte teilzunehmen.
Womanhood ist das Ergebnis einer Reihe von Workshops, die Marios Ioannou mit theaterliebenden Amateuren entwickelt hat. Mit einem Vergrößerungsglas beleuchten sie einzelne Aspekte aus dem großen Universum von Frauen.
Das Projekt Freiraum erkundet, wie es in den Städten Europas um die Freiheit bestellt ist. Welche Fragen ergeben sich, wenn Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Kulturschaffende ganz ortsspezifisch über den Begriff „Freiheit“ nachdenken? Welche Probleme werden in einer Stadt erkennbar?
Die einen sprechen griechisch und die anderen türkisch. Die einen leben im Süden und die anderen im Norden der geteilten Insel Zypern. Beim Theaterworkshop "Myths and Tales from Across the Divide" finden sie Erstaunliches heraus.
Welche Bedeutung besitzt Bildung für das Wohlergehen einer Gesellschaft? Welche Rollen spielen Museen? Museumsfachleute und weitere Experten und Expertinnen aus Deutschland und Indien gehen dieser Frage nach.
Auf der internationalen Plattform Future Perfect werden Geschichten von Menschen, Initiativen und Unternehmen erzählt, die an einer besseren Zukunft arbeiten