Ihr musstet zu zweit oder zu dritt ein kurzes Video in deutscher Sprache produzieren und zeigen, wofür ihr brennt! Ihr durftet ein beliebiges Thema aussuchen, das euch interessiert – es konnte ein Hobby sein, eine Alltagsaktivität oder ein breiteres Thema, das die Gesellschaft beschäftigt.
Euer Beitrag konnte lustig, phantasievoll nachdenklich oder kritisch sein. Alles war erlaubt!
Bitte berücksichtigt folgendes:
- Sprachaufnahmen und Texte mussten auf Deutsch sein.
- Insgesamt durfte Euer Videoclip 2 bis 3 Minuten lang und nicht größer als 2GB sein.
- Das Video musste im Querformat sein.
Wenn ihr 13–18 Jahre alt seid und Deutsch an einer öffentlichen oder privaten Schule / Institution lernt, könnt ihr am Wettbewerb teilnehmen. Euer Deutschniveau kann von A1 bis C2 sein. Eure Lehrer*innen dürfen bei der Aufgabe helfen!
Euer Video kann am Wettbewerb teilnehmen, wenn es innerhalb der Frist eingereicht wird und ihr alle Kriterien beachtet habt. Zu den Kriterien gehören Länge, Format, Verwendung von nicht-lizensierter Musik und Copyright bei Bildern.
Die besten drei Videos haben tolle Preise gewonnen:
- Preis: Einkaufsgutschein für „Public“ im Wert von 400 €
- Preis: Einkaufsgutschein für "Public" im Wert von 250 €
- Preis: Einkaufsgutschein für "Public" im Wert von 150 €.
Außerdem konnte man Rucksäcke und andere kleinere Geschenke des Goethe-Instituts gewinnen.
Für die Jury zählten Originalität, kreative Ideen, Nachvollziehbarkeit, Eigenleistung, die angemessene Verwendung der deutschen Sprache (gesprochen oder geschrieben), Verständlichkeit und die filmische Umsetzung. Die Gewinner*innen wurden am 28. November 2022 bekannt gegeben.
Die Jury besteht aus Organisator*innen der Wochen der deutschen Sprache, einem/r Lehrer*in des Goethe-Instituts Zypern und einem/r Medienxperten/in.
Die besten Videos werden auf dem YouTube-Kanal und der Webseite des Goethe-Instituts Zypern veröffentlicht. Dafür brauchen wir die schriftliche Einwilligungserklärung von einem/r eurer Erziehungsberechtigten.
Wenn ihr Musik oder Fotos verwendet, achtet darauf, dass diese nicht urheberrechtlich geschützt sind. Unter „hilfreiche Links“ findet ihr einige Empfehlungen.
Eure Video-Datei muss mit eurem Projekttitel und eurem Namen gekennzeichnet sein (zum Beispiel Wofürbrennstdu_Videotitel_Name). So können wir euren Beitrag leichter identifizieren.
Findet euch als Team zusammen und produziert ein Video in deutscher Sprache anhand eines Handys oder einer Kamera. Eure Lehrer*innen dürfen dabei unterstützen.
Wenn euer Video fertig ist, füllt bitte das Anmeldeformular aus. Ladet euer Video auf
wetransfer.com hoch, damit ein Übertragungslink erstellt wird. Fügt den Link in das Anmeldeformular ein. Das Video darf 2 GB nicht überschreiten. Unter „hilfreiche Links“ findet ihr Empfehlungen, wie ihr das Video komprimieren könnt.
Wichtig: Für eure Teilnahme am Wettbewerb ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten nötig.
Bitte ladet / laden Sie die Einwilligungserklärung herunter und bestätigt / bestätigen Sie sie mit eurer/Ihrer Unterschrift. Ladet / Laden Sie die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung als pdf- oder jpg-Datei hoch.