Kultur

Ein Oscar für Toni?

© Komplizen Film© Komplizen Film
Familienbande: Ines (Sandra Hüller) und Toni Erdmann (Peter Simonischek).

Der Beginn einer neuen Ära für das deutsche Kino – so bezeichneten einige deutsche Medien den dritten Spielfilm der Regisseurin Maren Ade „Toni Erdmann“. Als Publikums- und Kritikerliebling in Cannes weckt er hohe Erwartungen beim deutschen Publikum. Was macht den Film so besonders und hat er sogar Chancen auf einen Oscar?

Die traurige Vergangenheit Deutschlands dominiert. Das gilt jedenfalls für die deutschen Filme, die Jahr für Jahr ins Rennen um den Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film geschickt werden: Nazis, Stasi, Teilung in Ost und West. Auch in diesem Jahr sah es nicht viel anders aus: die Hitler-Satire Er ist wieder da, das Euthanasie-Drama Nebel im August oder die Neuverfilmung von Das Tagebuch der Anne Frank standen zur Auswahl. Das Rennen machte aber letztlich ein Film, der komplett aus dieser Reihe tanzt: Toni Erdmann.

Toni Erdmann ist Business Consultant und deutscher Botschafter. Aber eigentlich ist er Musiklehrer, heißt Winfried Conradi und hat einen sehr derben Humor, der nicht immer Anklang findet. Er besucht seine vielbeschäftigte Tochter Ines überraschend in Bukarest, wo sie als Unternehmensberaterin arbeitet und gerade ein Outsourcing-Projekt betreut. Das ist sehr wichtig für ihre Karriere, entsprechend überrumpelt ist sie auch vom Besuch ihres Vaters. Denn der bringt sie immer wieder versehentlich oder beabsichtigt in unangenehme Situationen. Nachdem sie sich nach einem verkrampften Wochenende verabschieden, steht er kurze Zeit später mit Perücke und falschen Zähnen als Toni Erdmann vor ihr. Mit dieser unglaubhaften Verkleidung, seinem brachialen Englisch und der Souveränität, die er dabei behält, bringt er frischen Wind in die gezwungene Welt des Business und seiner Tochter.

© Komplizen Film
Ines (Sandra Hüller): „Spaß, Glück, Leben. Das sind ganz schön große Worte. Können wir das mal ein bisschen ausdünnen?“

Viel Zeit für viele Details

Bis die Figur Toni Erdmann wirklich auftritt, ist schon eine Stunde des Films vergangen, es folgen weitere anderthalb. Wer sich als Zuschauer diese Zeit und Ruhe für den Film nimmt, dem wird auf ganz subtile Art und Weise eine Geschichte zwischen Vater und Tochter erzählt, eine Geschichte der Gegensätze zwischen einer neoliberalen und grünen Gesinnung. Die feinen Dialoge verraten die Verhältnisse zwischen den Figuren, ohne aufgesetzt zu wirken. Das facettenreiche und authentische Minenspiel der Schauspielerin Sandra Hüller lässt den Zuschauer mitfühlen und mitschämen für einen Vater, der so untragbar wirkt. Schließlich geht es für Ines um ihre harterarbeitete Karriere, die ihr wichtiger zu sein scheint als Familie oder echte Freunde. Nicht nur die ungewöhnliche Länge macht den Film an einigen Stellen etwas zäh, auch diese peinlichen Situationen scheinen manchmal unendlich – wie im wahren Leben.

Im Kino kann man aber wenigstens darüber lachen. Am lautesten ist das Gelächter, wenn auch das Fremdschämen seinen Höhepunkt erreicht. Witzig kann also auch eine etwas seltsame und tragische Geschichte sein. Denn eine Komödie ist der Film eigentlich nicht, gerne wird er als Dramedy oder Dramatic Comedy beschrieben. Er erzählt, wie fremd man sich auch als engste Verwandte manchmal ist, zeigt eine sterile und emotionslose Welt der Wirtschaft und der Geschäftsleute. Diese kalte Atmosphäre schlägt einem etwa aus der Wohnung von Ines entgegen, die groß und leer wirkt, nicht wie ein zu Hause. Nur wenige Male scheint sie einladend warm, zum Beispiel als Ines versehentlich ausschläft und dadurch ein privates, aber dennoch wichtiges Treffen mit ihrem Geschäftskunden verpasst. Ihren Vater raunzt sie dafür an, dass er sie nicht geweckt hat. Dabei wollte er sie nur ruhig schlafen lassen. Denn natürlich merkt er, dass es seiner Tochter nicht so richtig gut geht. Ein Gespräch über das Leben, ihr Leben, würgt sie ab mit den Worten: „Spaß, Glück, Leben. Das sind ganz schön große Worte. Können wir das mal ein bisschen ausdünnen?“

Fast ein Happy End

Dank der Kunstfigur Toni Erdmann können sich die beiden Protagonisten im Laufe des Films wieder annähern. Durch ihn gewinnt der Vater Winfried einen Einblick in die wirklich harte Arbeit, die seine Tochter Ines als Business Consultant leistet. Aber auch Ines scheint weniger versessen auf eine perfekte Performance für die unnahbaren Geschäftsmänner zu werden. Das Ende des Plots wird hier nicht verraten. Nur so viel: Für den sonst sehr subtilen Film wirkt es fast schon kitschig, trotzdem bleibt es realistisch.

Der dritte Spielfilm der deutschen Regisseurin Maren Ade wurde seit seiner Premiere auf den Filmfestspielen in Cannes von den Kritikern viel gelobt. Entsprechend hoch waren auch die Erwartungen der deutschen Kinobesucher, von denen einige als dramatische Komödien vielleicht nur noch lustige Filmchen in Schweighöfer-Manier erwarten und auf Filmbewertungsportalen mit harscher Kritik auf einen Film mit mehr Tiefgang reagieren. Ganz anders, nämlich mit Szenenapplaus und Standing Ovation, reagierte das Publikum bei den Filmfestspielen in Cannes. Einen Jury-Preis konnte der Film dort nicht gewinnen, dafür wurde er mit dem Preis der internationalen Filmkritiker- und Filmjournalisten-Vereinigung FIPRESCI ausgezeichnet.

Ob sich Toni Erdmann auch Hoffnungen auf den Oscar 2017 machen darf, entscheidet sich, wenn die Academy im Dezember unter den eingereichten Filmen aus aller Welt eine Shortlist erstellt und wenn im Januar dann die fünf Nominierungen bekannt gegeben werden. Bisher hatten angeblich deutsche Filme mit deutscher Thematik die besten Chancen auf den Goldjungen: Nazis, Stasi, Teilung in Ost und West. Aber es wurde ja auch selten etwas anderes eingereicht. Es kommt also auf den Versuch mit Toni Erdmann an. Denn wenn es wirklich um die Qualität des Films geht, könnte der Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film zehn Jahre nach dem Stasi-Drama Das Leben der Anderen tatsächlich mal wieder nach Deutschland gehen.

Matthias Schweighöfer (*1981) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Produzent. Seinen kommerziell erfolgreichen Filmen wird von Kritikern immer wieder mangelndes Niveau vorgeworfen.
Anne Weißbach

Copyright: jádu | Goethe-Institut Prag
November 2016

    Weitere Beiträge zum Thema

    Die Jägerin
    „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin zeigt den Rachefeldzug einer Frau, die Mann und Kind bei einem Attentat von Neonazis verloren hat. Der Film nimmt sich viel vor. Zu viel?

    Zauberei mit Löwen
    Ein tschechisches Trauma und die Bürde eines großen Namens. Mit zwölf Tschechischen Löwen ist Masaryk der erfolgreichste Film in der Geschichte dieses Preises. Zu recht?

    Eine Ehe nach 35 Jahren
    Helena Třeštíková hat ein Ehepaar über 35 Jahre lang mit der Kamera begleitet. In ihrem Film erlebt man alle Facetten der Ehe: Liebe, Kinder, Ambitionen, Streit, Gewalt. Aber auch, dass man alles bewältigen kann.

    Ein Oscar für Toni?
    Nazis, Stasi, Teilung. Traurige Vergangenheit dominiert die deutschen Filme, die ins Oscar-Rennen geschickt werden. Toni Erdmann ist anders. Warum gilt er dennoch als heißer Anwärter?

    „Kein netter tschechischer Film“
    Gedreht (fast) ohne Geld, dafür mit viel Geduld und dank guter Freundschaften: Menandros und Thaïs begründet das neue Genre des experimentellen Sandalen-, Liebes- und Actionroadmovies.

    Was geschieht, wenn Hitler zurückkehrt?
    In Er ist wieder da erobert Hitler das heutige Deutschland. Vor Kurzem ist der Film auch in den tschechischen Kinos angelaufen.

    Unzweideutigkeit zerstört Baarová
    Gleich zwei neue Filme über die Schauspielerin und Goebbels-Geliebte Lída Baarová sind in den tschechischen Kinos angelaufen. Das Publikumsinteresse ist gewaltig. Zu recht?

    Verloren in München
    Der Film Verloren in München von Petr Zelenka dekonstruiert humorvoll den Mythos über das Münchener Abkommen als historisch größtem Verrat an der tschechischen Nation.

    Brennen für die Freiheit
    Darauf hat man lange gewartet: Der brennende Busch ist ein Film über die Selbstverbrennung Jan Palachs und den Kampf einer Anwältin dessen Vermächtnis zu verteidigen.

    This Ain‘t California
    Skater in der DDR? Kaum zu glauben, und doch waren sie da und kurvten auf ihren „Rollbrettern“ inmitten sozialistischer Prachtbauten über den Asphalt.

    Marisas Kampf
    Auf ihrem T-Shirt steht „Nazibraut“, mit dem nächsten Tattoo will sie Adolf Hitler auf ihrem Schulterblatt verewigen. Sie ist gerade mal zwanzig Jahre jung, aber ihr Leben läuft völlig aus dem Ruder. Eine Rezension des Films Kriegerin.

    Alois Nebel – der nächste Ehrenbürger von Jeseník
    Alois Nebel hat sich vom Comic-Strip über drei Comic-Bände bis auf die Kinoleinwand hochgearbeitet. Halb Comic, halb Spielfilm begeistert die Geschichte des wortkargen, nachdenklichen und schrulligen Fahrdienstleiters das Kinopublikum.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...