Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: de en
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse und Deutschprüfungen

    • Testen Sie Ihr Deutsch
    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Unser Lernkonzept
    • Firmenkunden
    • Deutsch unterrichten

    • Warum Deutsch unterrichten?
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Veranstaltungen und Wettbewerbe
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Goethe-Lab Sprache
    • Vorintegration
    • Sprachbiografien von ausländischen Studierenden
    • Horizonte 2020
    • Studienbrücke
    • Deutsch als Fremdsprache weltweit 2020
    • Deutsch 3.0
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Mobilität und Migration
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Alumniportal Deutschland
    • Deutsche Minderheiten
    • Gremienarbeit
    • Mein Weg nach Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

    • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge

    • Einfach hören!
    • Sprachführer "Willkommen!"
    • FEELS
    • Sprachlernspiele
  • Kultur

    Kultur

    • Europa

    • Architektur

    • Bibliotheken

    • Bildende Kunst

    • Bildung und Wissen

    • Design und Mode

    • Film

    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Literatur

    • Medien

    • Modernes Leben

    • Musik

    • Tanz und Theater

    • Residenzprogramme

  • Über uns

    Über uns

    • Organisation

    • Präsidentin und Vorstand
    • Geschichte
    • Gremien
    • Partner
    • Förder*innen
    • Preise und Auszeichnungen
    • Aufgaben

    • Bildung und Diskurse
    • Bildende Kunst
    • Film, Fernsehen, Hörfunk
    • Musik
    • Tanz und Theater
    • Literatur
    • Sprache
    • Bibliotheken
    • Informationsreisen
    • Deutsch-Französischer Kulturfonds
    • Prince Claus Fund
    • Internationaler Hilfsfonds 2020
    • Anna Lindh Stiftung
    • Karriere

    • Arbeitgeber Goethe-Institut
    • Studierende und Schulabgehende
    • Hochschulabsolvent*innen
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte
    • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Pressemappen
    • Medieninfo
    • Bilderservice
    • Interviews und Reden
    • Presseecho
    • Nahaufnahme
    • Publikationen

    • Goethe aktuell
    • das goethe
    • Publikationen weltweit
    • Veranstaltungen

    • Kalender für Deutschland
    • Kalender weltweit
  • Standorte
  • Filmkunst ohne Kino Foto (Ausschnitt): © Hania Mroué, Metropolis 2019

    Internationaler Hilfsfonds 2020Kino auf Rädern

    (18. Januar 2021)
    Das Metropolis Art Cinema in Beirut hat bereits einige Katastrophen bewältigt, Covid-19 ist nur eine davon. Leiterin Hania Mroué findet dennoch immer wieder neue Wege, der Öffentlichkeit internationale und libanesische Filmkunst nahezubringen.

  • Teilen die USA und Deutschland dieselben Werte? Was trennt uns? Was verbindet uns? „The Big Ponder“-Podcast gibt Antworten auf diese Fragen. Illustration: © Goethe-Institut

    „The Big Ponder“ Das grosse Grübeln

    (14. Januar 2021)
    In dem vom Goethe-Institut Washington initiierten Podcast „The Big Ponder“ ergründen Autor*innen in persönlichen Geschichten das Verbindende, Trennende oder auch Überraschende zwischen Deutschland und den USA. „Goethe aktuell“ sprach mit Bilal Qureshi, einem der Podcast-Autor*innen.

  • Webseite des Projektes „Le Biennali Invisibili“ Grafik (Ausschnitt): Animali Domestici

    „Le Biennali Invisibili“ Die unsichtbare Biennale

    (11. Januar 2021)
    Die Möglichkeiten der Kultur gegen eine zunehmend als „höllisch“ empfundene Welt verteidigen: Das vom Goethe-Zentrum Baku in Auftrag gegebene Projekt „Le Biennali Invisibili“ zeigt eine Online-Biennale, inspiriert von Italo Calvinos „Invisible Cities“.

Goethe AktuellReportagen und Interviews über die Arbeit des Goethe-Instituts in der Welt

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • In Ihrem Land
  • In Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Prüfungsorte weltweit
  • Barrierefrei üben

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Veranstaltungen und Wettbewerbe

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

Szene DeutschlandNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland

Europa in Bewegung Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Gesellschaft
Europa in Bewegung

Wie hat sich Europa in den vergangenen Jahren verändert? Was lernen wir aus der Geschichte für das heutige Europa – und wie soll es in Zukunft aussehen? Essays, Interviews und Debatten über aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Ecologues Keyvisual © Unsplash

Facetten von Nachhaltigkeit
Ecologues

Plastik in den Ozeanen, Waldbrände am Amazonas: Auf Ecologues sammelt das Goethe-Institut konstruktive Antworten auf den Klimawandel und bringt in globalen Debatten über Nachhaltigkeit regionale Expert*innen zusammen. Über allem steht die Frage: Wie überleben wir das Zeitalter des Menschen?

Logo von Kulturama.digital in blau-weiß-orange mit Brille, Auge und Mund im Hintergrund. Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Internationale Livestreams
Kulturama.digital

Kulturama bringt internationale Kultur ins Wohnzimmer: Hauskonzerte live aus Buenos Aires, Puppentheater aus der Küche oder Liveacts der Berliner Clubszene. Veranstalter tragen ihr Event ein und öffnen es für ein internationales Publikum. Zuschauer finden Termine und können spenden.

Deutschland und die WeltProjekte der Goethe-Institute weltweit

  © Goethe-Institut China 2020

Porno und Gesellschaft

So vielfältig wie unsere Sexualitäten sind, so vielfältig könnten auch Pornos sein. Doch zu oft noch wird die heteronormative cis-männliche Sicht auf Sex reproduziert. Das Goethe-Institut China hat Menschen gefunden, die Pornos anders gestalten wollen. 

Movement Radio © Onassis Stegi

Movement

Movement Radio startete im Februar 2020 als temporäres Radiofestival im Rahmen  von «Movement 1920-2020: Beyond and between borders», einer Produktion der Onassis Stegi in Kooperation mit dem Goethe-Institut Athen.

Stadtkontouren Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Stadtkonturen

Deutsche Städte sind so vielfältig wie die Landschaft, die sie umgibt. Das Goethe-Institut Kanada geht in ihrer Reihe von Stadtporträts auf große Reise quer durch Goethes Heimat. Unsere Autor*innen haben dabei einen ganz genauen Blick auf die Dinge geworfen, die ihre Städte so unvergleichlich und liebenswert machen.

Standorte weltweit

Locations worldwide

Standort wählen

das goethe

„das goethe“ ist das Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es erscheint zweimal jährlich im Print als Beilage in der Abo-Ausgabe der „Zeit“.

Presse

Hier finden Sie aktuelle Informationen über Themen und Veranstaltungen der Goethe-Institute weltweit:

  • Presse

Bildung

Bildungs- und Qualifizierungsprogramme des Goethe-Instituts

Karriere

Suchen Sie neue Herausforderungen?

  • Studierende und Schulabgehende
  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte

Soziale Medien

Das Goethe-Institut in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
  • Institute
  • Web-Angebote
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse und Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge
  • Kultur
  • Europa
  • Architektur
  • Bibliotheken
  • Bildende Kunst
  • Bildung und Wissen
  • Design und Mode
  • Film
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Literatur
  • Medien
  • Modernes Leben
  • Musik
  • Tanz und Theater
  • Residenzprogramme
  • Über uns
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Karriere
  • Presse
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Standorte