Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: de en
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse und Deutschprüfungen

    • Deutsch-Test für Zuwanderer
    • Testen Sie Ihr Deutsch
    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Unser Lernkonzept
    • Firmenkunden
    • Deutsch unterrichten

    • Warum Deutsch unterrichten?
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Veranstaltungen und Wettbewerbe
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Goethe-Lab Sprache
    • Vorintegration
    • Sprachbiografien von ausländischen Studierenden
    • Horizonte 2021
    • Studienbrücke
    • Deutsch als Fremdsprache weltweit 2020
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Mobilität und Migration
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Alumniportal Deutschland
    • Deutsche Minderheiten
    • Gremienarbeit
    • Mein Weg nach Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

    • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge

    • Einfach hören!
    • Sprachführer "Willkommen!"
    • FEELS
    • Sprachlernspiele
  • Kultur

    Kultur

    • Europa

    • Architektur

    • Bibliotheken

    • Bildende Kunst

    • Bildung und Wissen

    • Design und Mode

    • Film

    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Literatur

    • Medien

    • Modernes Leben

    • Musik

    • Tanz und Theater

    • Residenzprogramme

  • Über uns

    Über uns

    • Organisation

    • Präsidentin und Vorstand
    • Geschichte
    • Gremien
    • Partner
    • Förder*innen
    • Preise und Auszeichnungen
    • Aufgaben

    • Bildung und Diskurse
    • Bildende Kunst
    • Film, Fernsehen, Hörfunk
    • Musik
    • Tanz und Theater
    • Literatur
    • Sprache
    • Bibliotheken
    • Informationsreisen
    • Deutsch-Französischer Kulturfonds
    • Prince Claus Fund
    • Internationaler Hilfsfonds 2020
    • Anna Lindh Stiftung
    • Karriere

    • Arbeitgeber Goethe-Institut
    • Studierende und Schulabgehende
    • Hochschulabsolvent*innen
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte
    • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Pressemappen
    • Medieninfo
    • Bilderservice
    • Interviews und Reden
    • Presseecho
    • Nahaufnahme
    • Publikationen

    • Goethe aktuell
    • das goethe
    • Publikationen weltweit
    • Veranstaltungen

    • Kalender für Deutschland
    • Kalender weltweit
  • Standorte
  • Die Berlinale Talents finden in diesem Jahr unter dem Motto „Träume“ vom 1.-5.März 2021 statt. Foto (Ausschnitt): Jens Kalaene; © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

    Berlinale 2021 Das Goethe-Institut auf der Berlinale

    (02. März 2021)
    Die Berlinale 2021 besteht pandemiebedingt aus einem digitalen Branchen-Event und einem publikumswirksamen „Summer-Special“. Das Goethe-Institut ist unter anderem mit zwei Podcasts mit von der Partie. 

  • „Museum der Begegnungen und Umarmungen“ Illustration (Ausschnitt): Tobias Schrank © Goethe-Institut

    „Museum der Begegnungen und Umarmungen“ Umarmungen auf Distanz

    (24. Februar 2021)
    Wann haben Sie das letzte Mal jemanden umarmt? Kulturschaffende aus aller Welt erzählen im Online-Videoprojekt des Goethe-Instituts „Museum der Begegnungen und Umarmungen“ von Momenten der Annäherung und Intimität.

  • „Take Me to the River“ Illustration (Ausschnitt): © Goethe-Institut e.V. 2021

    „Take Me to the River“ Ein lebendiges Archiv

    (11. Februar 2021)
    Die Ausstellung „Take Me to the River“ thematisiert die Folgen des Klimawandels für die indigene Bevölkerung. Die Kuratorin Maya El Khalil und ihre Assistentin Danielle Makhoul sprechen im Interview über die Schnittstelle von Kunst und Nachhaltigkeit.

  • Die Komponistin Brigitta Muntendorf und der Dramaturg Moritz Lobeck Foto (Ausschnitt): © Pia Henkel

    „Covered Culture“ in Yokohama Mehr als das Summen ihrer Teile

    (03. Februar 2021)
    Die Komponistin Brigitta Muntendorf und der Dramaturg Moritz Lobeck schufen im Auftrag des Goethe-Instituts die audiovisuelle Rauminstallation „Covered Culture“. Im Interview mit „Goethe aktuell“ sprechen sie über die Bedeutung Beethovens im 21. Jahrhundert – und eine mögliche Parallele zu Neil Young.

Goethe AktuellReportagen und Interviews über die Arbeit des Goethe-Instituts in der Welt

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • In Ihrem Land
  • In Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Prüfungsorte weltweit
  • Barrierefrei üben

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Veranstaltungen und Wettbewerbe

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

Szene DeutschlandNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland

Ecologues Keyvisual © Unsplash

Facetten von Nachhaltigkeit
Ecologues

Plastik in den Ozeanen, Waldbrände am Amazonas: Auf Ecologues sammelt das Goethe-Institut konstruktive Antworten auf den Klimawandel und bringt in globalen Debatten über Nachhaltigkeit regionale Expert*innen zusammen. Über allem steht die Frage: Wie überleben wir das Zeitalter des Menschen?

Logo mit dem Schriftzug „One Zero Society" © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Perspektiven auf postdigitale Kulturen
One Zero Society

Digitalisierung ist Wandel und Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft. Das Magazin „One Zero Society“ lädt ein zum globalen Austausch über unsere Zukunft. 

Latitude - Machtverhältnisse umdenken Foto (Ausschnitt): © Getty Images, Logo: Tobias Schrank

Machtverhältnisse umdenken
Latitude

Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.

Deutschland und die WeltProjekte der Goethe-Institute weltweit

The Big Ponder Visual Illustration: © Nicole Hamam

The Big Ponder

Das große Nachdenken hat begonnen. In diesem transatlantischen Podcast ergründen unsere Autor*innen abstrakte Begriffe und Phänomene in persönlichen Geschichten, die sie auf beiden Seiten des Atlantiks eingesammelt haben.

Zukunftsfragen - Logo © Goethe-Institut Italien | Grafik: Massimiliano Emili

Zukunftsfragen

Aus Krisenzeiten können neue Gedanken entstehen und KunstRaum ist der Ort für den transdisziplinären Dialog, in dem Kunst den Reflexionen über unsere Gegenwart Ausdruck verleiht. In Zukunftsfragen erforscht das Goethe-Institut Italien die Wechselbeziehungen zwischen technologischen Entwicklungen und Kunst.

Perspektiven ©Goethe-Institut e.V./Perspektiven

Lesend die Zeit vertreiben mit "Perspektiven"

„Perspektiven“ ist das multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. Lest aktuelle Themen auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch. 

Standorte weltweit

Locations worldwide

Standort wählen

das goethe

„das goethe“ ist das Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es erscheint zweimal jährlich im Print als Beilage in der Abo-Ausgabe der „Zeit“.

Presse

Hier finden Sie aktuelle Informationen über Themen und Veranstaltungen der Goethe-Institute weltweit:

  • Presse

Bildung

Bildungs- und Qualifizierungsprogramme des Goethe-Instituts

Karriere

Suchen Sie neue Herausforderungen?

  • Studierende und Schulabgehende
  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte

Soziale Medien

Das Goethe-Institut in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
  • Institute
  • Web-Angebote
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse und Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge
  • Kultur
  • Europa
  • Architektur
  • Bibliotheken
  • Bildende Kunst
  • Bildung und Wissen
  • Design und Mode
  • Film
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Literatur
  • Medien
  • Modernes Leben
  • Musik
  • Tanz und Theater
  • Residenzprogramme
  • Über uns
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Karriere
  • Presse
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Standorte