Sprache. Kultur. Deutschland.

Im Austausch mit der Welt.
Für Vielfalt, Verständigung und Vertrauen.

Alice Hu und Zenghui Zhang in der Performance „Midnight Movie“ in Shanghai

Foto (Ausschnitt): Zheng Yang © Goethe-Institut Shanghai Foto (Ausschnitt): Zheng Yang © Goethe-Institut Shanghai

158

Goethe-Institute sind in 98 Ländern weltweit tätig.

12

Institute sind in Deutschland.

1952

wurde das erste Auslandsinstitut in Athen eröffnet.

4.070

Mitarbeiter*innen sind weltweit im Einsatz.

Deutsch lernen

Finden Sie ein Goethe-Institut in Ihrer Nähe oder entdecken Sie unser Online-Angebot.

Kultursymposium Weimar 2023

„Eine Frage des Vertrauens"

Vom 10. - 12. Mai 2023 kehrte das Kultursymposium unter dem Titel „Eine Frage des Vertrauens“ nach Weimar zurück. Was ist Vertrauen und wie entsteht es? Welche Funktionen nimmt Vertrauen in Politik und Medien ein? Welche Rolle spielt Vertrauen im Umgang mit Technologie?

DUNDU bei Aftershow Party KSWE19 © Jörg Gläscher

Zur Mediathek

Sie haben das Kultursymposium verpasst? In der Mediathek können Sie einige spannende Diskussionen nachträglich ansehen.

Keyvisual KSWE23 © Goethe-Institut

Vertrauen und Gesellschaft

Wie konnte es dazu kommen, dass das Vertrauen eine derart gewichtige Rolle in der Selbstbeschreibung gegenwärtiger Gesellschaften erhalten hat? Der Philosoph Martin Hartmann über mögliche Antworten.

Kunstwerk von Pascal Cholette © Pascal Cholette

Sprung ins kalte Wasser

Deutschland ist laut einer Prognose des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung auf den Zuzug von jährlich 700.000 Fachkräften angewiesen. In diesem Kontext setzt das Goethe-Institut auf eine grenzüberschreitende Vorintegration.
 

Studentinnen aus Vietnam beim gemeinsamen Lernen. © Goethe-Institut Hanoi

Goethe-Institut im Exil

In den Ländern, in denen das Goethe-Institut und andere internationale Kulturinstitutionen aufgrund von Kriegen oder Zensur ihre Standorte schließen mussten, gehen für viele Künstler*innen und Intellektuelle Räume für Widerspruch, Dialog und interkulturellen Austausch verloren. Das Goethe-Institut im Exil ist Begegnungsort, Schutzraum und Bühne für Kulturschaffende, die wegen Krieg oder Zensur in ihrem Heimatland nicht mehr arbeiten können.

Key Visual Goethe-Institut im Exil © Goethe-Institut

Culture Moves Europe

Culture Moves Europe unterstützt kulturelle Mobilität in den 40 Creative Europe Ländern. Zwischen 2022 und 2025 werden rund 7.000 Förderungen an Kunst- und Kulturschaffende sowie Gastorganisationen aus den Bereichen Architektur, kulturelles Erbe, Design und Modedesign, literarische Übersetzung, Musik, darstellende und bildende Künste vergeben.

Logo Culture moves Europe © Culture moves Europe

Netzwerk

Mit 158 Instituten ist das Goethe-Institut in 98 Ländern weltweit vertreten. 1952 wurde das erste Institut in Athen eröffnet.

Weltkarte auf der die Standorte des Goethe-Institut eingezeichnet sind

Karriere

Wir zeigen Ihnen, wofür wir als Arbeitgeber und weltweit tätiges Kulturinstitut stehen und was wir Ihnen bieten. Lernen Sie uns kennen! Wir sind das Goethe-Institut.

Karriere © Goethe-Institut

Folgen Sie uns