Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Meta-Navigation:
  • Kontakt
  • Presse
  • Mein Goethe.de
Mein Goethe.de Account:
  • John George
    • Mein Goethe.de
    • Abmelden
  • Mein Goethe.de • Anmelden

    Anmeldung

Sprachauswahl:
  • 简
  • RU
  • PL
  • IT
  • FR
  • DE
  • EN
Logo: Goethe-Institut

Sprache. Kultur. Deutschland.

Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse und Deutschprüfungen

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Unser Lernkonzept
    • Firmenkunden
    • Deutsch unterrichten

    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Veranstaltungen und Wettbewerbe
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Deutsch am Arbeitsplatz
    • Deutschlandlabor
    • 24h Deutsch
    • Radio D
    • Ticket nach Berlin
    • Unser Engagement für Deutsch

    • Sprachbiografien von ausländischen Studierenden
    • Iran-Horizonte
    • Studienbrücke
    • Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015
    • Deutsch 3.0
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Mobilität und Migration
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Deutsche Minderheiten
    • Alumniportal Deutschland
    • Gremienarbeit
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

    • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge

    • Einfach hören!
    • Sprachführer "Willkommen!"
    • FEELS
    • Sprachlernspiele
  • Kultur

    Kultur

    • Architektur

    • Bibliotheken

    • Bildende Kunst

    • Bildung und Wissen

    • Design und Mode

    • Film

    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Literatur

    • Medien

    • Modernes Leben

    • Musik

    • Tanz und Theater

  • Über uns

    Über uns

    • Goethe aktuell

    • Organisation

    • Geschichte
    • Präsident und Vorstand
    • Gremien
    • Partner
    • Aufgaben

    • Bildung
    • Bildung und Diskurse
    • Bildende Kunst
    • Film, Fernsehen, Hörfunk
    • Musik
    • Tanz und Theater
    • Literatur
    • Sprache
    • Bibliotheken
    • Hauptstadtbüro Berlin
    • Informationsreisen
    • Karriere

    • Arbeitgeber Goethe-Institut
    • Studierende und Schulabgehende
    • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte
    • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Pressemappen
    • Medieninfo
    • Bilderservice
    • Interviews und Reden
    • Presseecho
    • Nahaufnahme 2017
    • Publikationen

    • Förderer

    • Veranstaltungen

    • Kalender für Deutschland
    • Kalender weltweit
    • Wettbewerb der Narrative
    • Art Games
    • Nahaufnahme 2018
    • Die iranische Moderne
    • Damaskus im Exil
    • Deutsch-Israelische Literaturtage
    • Hausbesuch
    • Radiobrücke
    • Faites vos jEUx
    • Kritikmaschine
    • Leipziger Buchmesse
    • Goethe-Medaille
  • Standorte
  • Jan Wagner im Gespräch Foto: Vangelis Patsialos

    Jan Wagner in AthenDas Gedicht als Zufluchtsort

    (17. April 2018) Anlässlich der Ernennung Athens zur Welthauptstadt des Buches stellte der Lyriker Jan Wagner zusammen mit seinem Übersetzer und Dichterkollegen Kostas Koutsourelis eine Anthologie von 25 Gedichten im Goethe-Institut Athen vor. Im Interview spricht er über deutsch-griechische Beziehungen, was Preise für ihn bedeuten und Form und Struktur eines Gedichts. [mehr …]

  • Der Autor Yiftach Ashkenazy ist zu Gast bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2018 Foto: Hagi Barnea

    Deutsch-Israelische Literaturtage 2018Abschied von den Idealen der Eltern

    (13. April 2018) Was ist gerecht? Der israelische Autor Yiftach Ashkenazy beobachtet den Wandel der israelischen Identität, in die er hineingeboren wurde. Er ist zu Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die das Goethe-Institut gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet. [mehr …]

  • Journalistinnen und Journalisten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen ein Team bilden Foto: RogerAnis/ Goethe-Institut Kairo

    WissenschaftsjournalismusFake News den Kampf ansagen

    (11. April 2018) Mit Wissenschaftsjournalismus gegen Fake News: Das Projekt „Wissenschaftliches Storytelling” bringt Wissenschaftlerinnen und Journalisten zusammen und ist eine Kooperation zwischen dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der ONA Akademie.  [mehr …]

Goethe AktuellReportagen und Interviews über die Arbeit des Goethe-Instituts in der Welt

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • In Ihrem Land
  • In Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Prüfungsorte weltweit
  • Barrierefrei üben

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Veranstaltungen und Wettbewerbe

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

Szene DeutschlandNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland

Q-R-T. Flummi allein zuhaus Foto (Zuschnitt): © Ferdinand Lutz / Reprodukt

Kinder- und Jugendcomics
Reporterhund trifft Dinosaurier

Ob Wissensvermittlung oder Förderung von Kreativität und Fantasie: Kinder- und Jugendcomics bieten heute alles, was man von hochwertiger Kinder- und Jugendliteratur erwarten würde. [mehr …]

Stefan Gieren ist mit seiner Familie aufs Land gezogen Foto (Zuschnitt): © Tonio Postel

Stadt- und Landleben
Dorfkind oder Stadtmensch?

Wo man am besten leben kann, empfindet jeder anders. Goethe.de/kultur hat vier Leute gefragt, wieso sie sich für ein Leben auf dem Land oder in der Stadt entschieden haben. [mehr …]

Ein Fahrradfahrer weicht einem einparkendem Auto im Straßenverkehr aus Foto: Jörn Blind © Goethe-Institut

Radfahren in Berlin
Zwischen Lebensgefühl und Lebensgefahr

Fahrradfahren – das ist für viele Berliner Lebensgefühl, ideale Fortbewegung und die Überzeugung, dass dem Fahrrad auch 200 Jahre nach seiner Erfindung die Zukunft gehört. [mehr …]

Deutschland und die WeltProjekte der Goethe-Institute weltweit

Parks © William Jameson

ParksGrüne Zufluchtsorte

Wofür benutzen wir Parks in unseren Städten? Welche Bedeutung haben Parks für die Menschen? Das Goethe-Institut USA ist mit einem Videoteam durch Parks in Deutschland und den USA gereist, und hat dabei Impressionen in den grünen Oasen eingefangen. 

Hybrid Identitäten Foto: Gema Segura | CC BY–SA 2.0 ES

Hybride IdentitätenPluralismus und Zugehörigkeit

Mit welchen Orten identifizieren wir uns und warum? Welche Beziehung haben wir zu dem Ort, an dem wir leben, an dem wir oder unsere Eltern geboren wurden? In 12 Fotoporträts nimmt das Goethe-Institut Spanien die Frage nach der Identität in pluralen Gesellschaften unter die Lupe. 

Muslimisches Leben in Deutschland © M. Miller

Muslimisches Leben in DeutschlandIntegration und Alltag

Wie praktizieren Muslime in Deutschland ihre Religion? Wie interagieren sie mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld? Welche Wünsche, Freuden, Sorgen und Nöte begleiten sie? In Essays, Interviews und Fotostories gibt das Goethe-Institut Indonesien einen Einblick in das Leben deutscher Muslime.

Standorte weltweit

Locations worldwide

Standort wählen

Willkommen

Selbstlernangebote für Geflüchtete, die schnell und kostenfrei Deutsch lernen wollen und Informationen sowie Materialien für ehrenamtliche Lernbegleitende

  • Deutschlernen für Flüchtlinge

Bildung

Bildungs- und Qualifizierungsprogramme des Goethe-Instituts

Karriere

Suchen Sie neue Herausforderungen?

  • Studierende und Schulabgehende
  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte

Soziale Medien

Das Goethe-Institut in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2018 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Institute weltweit
  • Web-Angebote weltweit
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse und Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge
  • Kultur
  • Architektur
  • Bibliotheken
  • Bildende Kunst
  • Bildung und Wissen
  • Design und Mode
  • Film
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Literatur
  • Medien
  • Modernes Leben
  • Musik
  • Tanz und Theater
  • Über uns
  • Goethe aktuell
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Karriere
  • Presse
  • Publikationen
  • Förderer
  • Veranstaltungen
  • Standorte