Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: de en
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse und Deutschprüfungen

    • Deutsch-Test für Zuwanderer
    • Testen Sie Ihr Deutsch
    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Unser Lernkonzept
    • Firmenkunden
    • Deutsch unterrichten

    • Warum Deutsch unterrichten?
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Veranstaltungen und Wettbewerbe
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Goethe-Lab Sprache
    • Vorintegration
    • Sprachbiografien von ausländischen Studierenden
    • Horizonte 2020
    • Studienbrücke
    • Deutsch als Fremdsprache weltweit 2020
    • Deutsch 3.0
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Mobilität und Migration
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Alumniportal Deutschland
    • Deutsche Minderheiten
    • Gremienarbeit
    • Mein Weg nach Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

    • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge

    • Einfach hören!
    • Sprachführer "Willkommen!"
    • FEELS
    • Sprachlernspiele
  • Kultur

    Kultur

    • Europa

    • Architektur

    • Bibliotheken

    • Bildende Kunst

    • Bildung und Wissen

    • Design und Mode

    • Film

    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Literatur

    • Medien

    • Modernes Leben

    • Musik

    • Tanz und Theater

    • Residenzprogramme

  • Über uns

    Über uns

    • Organisation

    • Präsidentin und Vorstand
    • Gremien
    • Partner
    • Förder*innen
    • Preise und Auszeichnungen
    • Aufgaben

    • Bildung und Diskurse
    • Bildende Kunst
    • Film, Fernsehen, Hörfunk
    • Musik
    • Tanz und Theater
    • Literatur
    • Sprache
    • Bibliotheken
    • Informationsreisen
    • Deutsch-Französischer Kulturfonds
    • Prince Claus Fund
    • Internationaler Hilfsfonds 2020
    • Anna Lindh Stiftung
    • Karriere

    • Arbeitgeber Goethe-Institut
    • Studierende und Schulabgehende
    • Hochschulabsolvent*innen
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte
    • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Pressemappen
    • Medieninfo
    • Bilderservice
    • Interviews und Reden
    • Presseecho
    • Nahaufnahme
    • Publikationen

    • Goethe aktuell
    • das goethe
    • Publikationen weltweit
    • Veranstaltungen

    • Kalender für Deutschland
    • Kalender weltweit
  • Standorte
  • „Our Digital Future – C’est ICI (Inclusion, Collaboration, Inspiration)“ Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut e.V.

    „Our Digital Future – C’est ICI“ Unsere digitale Zukunft

    (25. Januar 2021)
    Wie kann man in kurzer Zeit smarte, di­gi­ta­le Tools für Ge­sell­schaft und Po­li­tik ent­wickeln? Das war das Ziel des Wett­be­werbs „Our Digital Future – C’est ICI (Inclusion, Collaboration, In­spi­ra­tion)“, bei dem das Goethe-Institut Montreal die Federführung übernahm.

  • María Prieto García arbeitet im Schwäbisch Haller Kinderhaus Badtorweg. Foto (Ausschnitt): © Tanja Kurz

    Fachkräftequalifizierung in Schwäbisch Hall Vormittags in der Kita, nachmittags im Sprachkurs – ein Erfolgsrezept

    (21. Januar 2021)
    Angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage in Spanien zog es 13 pädagogische Fachkräfte aus Spanien nach Schwäbisch Hall. Hier arbeiten sie in Kindertageseinrichtungen und lernen parallel am Goethe-Institut Deutsch.

  • Filmkunst ohne Kino Foto (Ausschnitt): © Hania Mroué, Metropolis 2019

    Internationaler Hilfsfonds 2020Kino auf Rädern

    (18. Januar 2021)
    Das Metropolis Art Cinema in Beirut hat bereits einige Katastrophen bewältigt, Covid-19 ist nur eine davon. Leiterin Hania Mroué findet dennoch immer wieder neue Wege, der Öffentlichkeit internationale und libanesische Filmkunst nahezubringen.

  • Teilen die USA und Deutschland dieselben Werte? Was trennt uns? Was verbindet uns? „The Big Ponder“-Podcast gibt Antworten auf diese Fragen. Illustration: © Goethe-Institut

    „The Big Ponder“ Das grosse Grübeln

    (14. Januar 2021)
    In dem vom Goethe-Institut Washington initiierten Podcast „The Big Ponder“ ergründen Autor*innen in persönlichen Geschichten das Verbindende, Trennende oder auch Überraschende zwischen Deutschland und den USA. „Goethe aktuell“ sprach mit Bilal Qureshi, einem der Podcast-Autor*innen.

Goethe AktuellReportagen und Interviews über die Arbeit des Goethe-Instituts in der Welt

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • In Ihrem Land
  • In Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Prüfungsorte weltweit
  • Barrierefrei üben

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Veranstaltungen und Wettbewerbe

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

Szene DeutschlandNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland

Ecologues Keyvisual © Unsplash

Facetten von Nachhaltigkeit
Ecologues

Plastik in den Ozeanen, Waldbrände am Amazonas: Auf Ecologues sammelt das Goethe-Institut konstruktive Antworten auf den Klimawandel und bringt in globalen Debatten über Nachhaltigkeit regionale Expert*innen zusammen. Über allem steht die Frage: Wie überleben wir das Zeitalter des Menschen?

Logo mit dem Schriftzug „One Zero Society" © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Perspektiven auf postdigitale Kulturen
One Zero Society

Digitalisierung ist Wandel und Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft. Das Magazin „One Zero Society“ lädt ein zum globalen Austausch über unsere Zukunft. 

Latitude - Machtverhältnisse umdenken Foto (Ausschnitt): © Getty Images, Logo: Tobias Schrank

Machtverhältnisse umdenken
Latitude

Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.

Deutschland und die WeltProjekte der Goethe-Institute weltweit

Perspektiven ©Goethe-Institut e.V./Perspektiven

Lesend die Zeit vertreiben mit "Perspektiven"

„Perspektiven“ ist das multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. Lest aktuelle Themen auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch. 

  © Goethe-Institut China 2020

Porno und Gesellschaft

So vielfältig wie unsere Sexualitäten sind, so vielfältig könnten auch Pornos sein. Doch zu oft noch wird die heteronormative cis-männliche Sicht auf Sex reproduziert. Das Goethe-Institut China hat Menschen gefunden, die Pornos anders gestalten wollen. 

Movement Radio © Onassis Stegi

Movement

Movement Radio startete im Februar 2020 als temporäres Radiofestival im Rahmen  von «Movement 1920-2020: Beyond and between borders», einer Produktion der Onassis Stegi in Kooperation mit dem Goethe-Institut Athen.

Standorte weltweit

Locations worldwide

Standort wählen

das goethe

„das goethe“ ist das Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es erscheint zweimal jährlich im Print als Beilage in der Abo-Ausgabe der „Zeit“.

Presse

Hier finden Sie aktuelle Informationen über Themen und Veranstaltungen der Goethe-Institute weltweit:

  • Presse

Bildung

Bildungs- und Qualifizierungsprogramme des Goethe-Instituts

Karriere

Suchen Sie neue Herausforderungen?

  • Studierende und Schulabgehende
  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte

Soziale Medien

Das Goethe-Institut in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
  • Institute
  • Web-Angebote
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse und Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge
  • Kultur
  • Europa
  • Architektur
  • Bibliotheken
  • Bildende Kunst
  • Bildung und Wissen
  • Design und Mode
  • Film
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Literatur
  • Medien
  • Modernes Leben
  • Musik
  • Tanz und Theater
  • Residenzprogramme
  • Über uns
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Karriere
  • Presse
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Standorte