Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de en
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse und Deutschprüfungen

    • Deutsch-Test für Zuwanderer
    • Testen Sie Ihr Deutsch
    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Unser Lernkonzept
    • Firmenkunden
    • Deutsch unterrichten

    • Warum Deutsch unterrichten?
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Veranstaltungen und Wettbewerbe
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Goethe-Lab Sprache
    • Vorintegration
    • Sprachbiografien von ausländischen Studierenden
    • Horizonte 2021
    • Studienbrücke
    • Deutsch als Fremdsprache weltweit 2020
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Mobilität und Migration
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Alumniportal Deutschland
    • Deutsche Minderheiten
    • Gremienarbeit
    • Mein Weg nach Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

    • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge

    • Einfach hören!
    • Sprachführer "Willkommen!"
    • FEELS
    • Sprachlernspiele
  • Kultur

    Kultur

    • Europa

    • Architektur

    • Bibliotheken

    • Bildende Kunst

    • Bildung und Wissen

    • Design und Mode

    • Film

    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Literatur

    • Medien

    • Modernes Leben

    • Musik

    • Tanz und Theater

    • Residenzprogramme

  • Über uns

    Über uns

    • Organisation

    • Präsidentin und Vorstand
    • Geschichte
    • Gremien
    • Partner
    • Förder*innen
    • Preise und Auszeichnungen
    • Aufgaben

    • Bildung und Diskurse
    • Bildende Kunst
    • Film, Fernsehen, Hörfunk
    • Musik
    • Tanz und Theater
    • Literatur
    • Sprache
    • Bibliotheken
    • Informationsreisen
    • Deutsch-Französischer Kulturfonds
    • Prince Claus Fund
    • Internationaler Hilfsfonds
    • Anna Lindh Stiftung
    • Karriere

    • Arbeitgeber Goethe-Institut
    • Studierende und Schulabgehende
    • Hochschulabsolvent*innen
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte
    • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Pressemappen
    • Medieninfo
    • Bilderservice
    • Interviews und Reden
    • Presseecho
    • Nahaufnahme
    • Publikationen

    • Goethe aktuell
    • das goethe
    • Publikationen weltweit
    • Veranstaltungen

    • Kalender für Deutschland
    • Kalender weltweit
  • Standorte
  • Zum 76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora zeigte die „Verschwindende Wand“ Zitate von Überlebenden Foto (Ausschnitt): © TSK/TLT/Jacob Schröter

    76. Jahrestag der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora „All dies ist unsere Geschichte.“

    (12. April 2021)
    Am 11. April 2021 jährte sich die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora zum 76. Mal. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gedachte der Opfer.

  • Jörg Müller porträtiert in „5x Deutschland“ unter anderem den Ort Litkowka in Russland Foto (Ausschnitt): © Jörg Müller

    „5x Deutschland in aller Welt“Deutsches Leben auf fünf Kontinenten

    (09. April 2021)
    „5x Deutschland in aller Welt“. Der Fotograf Jörg Müller erzählt im Interview mit „Goethe aktuell“, wie sich das Fotoprojekt – eine Kooperation mit dem Goethe-Institut – auf die Spuren deutscher Auswanderer und Auswanderinnen begab.

  • Banner zum Projekt „beuys on/off“ Illustration (Ausschnitt): © Goethe-Institut Tokyo/ Dainippon Type Organization

    „beuys on/off“ Beuys an, Beuys aus

    (01. April 2021)
    1984 reiste Joseph Beuys nach Tokyo. „Eurasien“ als utopische Einheit von Europa und Asien bildete einen wichtigen Bezugspunkt seiner künstlerischen Arbeit. Zu seinem 100. Geburtstag in diesem Jahr startet das Goethe-Institut Tokyo das Projekt „beuys on/off“.

  • Dialogrunde „Politik/Medien/Gesellschaft“ bei der Veranstaltung „SoliDialogues“ vom 19.03.2021 Screenshot (Ausschnitt): © Sandra Parthie

    „SoliDialogues“ Solidarität statt Populismus

    (24. März 2021)
    In Zeiten von zunehmender Abschottung und Kontaktsperren haben die Goethe-Institute in Europa unter dem Titel „SoliDialogues“ zu einem europaweiten Dialog über Solidarität eingeladen. Eine der Teilnehmerinnen berichtet.

Goethe AktuellReportagen und Interviews über die Arbeit des Goethe-Instituts in der Welt

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • In Ihrem Land
  • In Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Prüfungsorte weltweit
  • Barrierefrei üben

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Veranstaltungen und Wettbewerbe

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

Szene DeutschlandNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland

Ecologues Keyvisual © Unsplash

Facetten von Nachhaltigkeit
Ecologues

Plastik in den Ozeanen, Waldbrände am Amazonas: Auf Ecologues sammelt das Goethe-Institut konstruktive Antworten auf den Klimawandel und bringt in globalen Debatten über Nachhaltigkeit regionale Expert*innen zusammen. Über allem steht die Frage: Wie überleben wir das Zeitalter des Menschen?

Logo mit dem Schriftzug „One Zero Society" © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Perspektiven auf postdigitale Kulturen
One Zero Society

Digitalisierung ist Wandel und Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft. Das Magazin „One Zero Society“ lädt ein zum globalen Austausch über unsere Zukunft. 

Latitude - Machtverhältnisse umdenken Foto (Ausschnitt): © Getty Images, Logo: Tobias Schrank

Machtverhältnisse umdenken
Latitude

Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.

Deutschland und die WeltProjekte der Goethe-Institute weltweit

Humboldt-Magazin: Macht © Claudia Casarino

Humboldt-Magazin: Macht

Wie prägen Machtverhältnisse Geschlechterbeziehungen? Danach fragen Autorinnen und Autoren aus Südamerika und Deutschland im Humboldt-Magazin zum Thema Macht.

Im Rausch Illustration: © Vladimír Holina

Jádu

Rausch ist ein ur-menschliches Bedürfnis. Der Weg dahin ist individuell, aber nicht immer erfolgreich, nicht immer legal und nicht immer ungefährlich. Gibt es ein schonendes, sicheres Rezept für rauschhafte Zustände? Das deutsch-tschechisch-slowakische Onlinemagazin Jádu sucht nach Antworten. 

The Big Ponder Visual Illustration: © Nicole Hamam

The Big Ponder

Das große Nachdenken hat begonnen. In diesem transatlantischen Podcast ergründen unsere Autor*innen abstrakte Begriffe und Phänomene in persönlichen Geschichten, die sie auf beiden Seiten des Atlantiks eingesammelt haben.

Standorte weltweit

Locations worldwide

Standort wählen

das goethe

„das goethe“ ist das Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es erscheint zweimal jährlich im Print als Beilage in der Abo-Ausgabe der „Zeit“.

Presse

Hier finden Sie aktuelle Informationen über Themen und Veranstaltungen der Goethe-Institute weltweit:

  • Presse

Bildung

Bildungs- und Qualifizierungsprogramme des Goethe-Instituts

Karriere

Suchen Sie neue Herausforderungen?

  • Studierende und Schulabgehende
  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte

Soziale Medien

Das Goethe-Institut in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
  • Institute
  • Web-Angebote
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse und Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge
  • Kultur
  • Europa
  • Architektur
  • Bibliotheken
  • Bildende Kunst
  • Bildung und Wissen
  • Design und Mode
  • Film
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Literatur
  • Medien
  • Modernes Leben
  • Musik
  • Tanz und Theater
  • Residenzprogramme
  • Über uns
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Karriere
  • Presse
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Standorte