Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Meta-Navigation:
  • Kontakt
  • Presse
  • Mein Goethe.de
Mein Goethe.de Account:
  • John George
    • Mein Goethe.de
    • Abmelden
  • Mein Goethe.de • Anmelden

    Anmeldung

Sprachauswahl:
  • 简体
  • RU
  • PL
  • IT
  • FR
  • DE
  • EN
Logo: Goethe-Institut

Sprache. Kultur. Deutschland.

Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse und Deutschprüfungen

    • Testen Sie Ihr Deutsch
    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Unser Lernkonzept
    • Firmenkunden
    • Deutsch unterrichten

    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Veranstaltungen und Wettbewerbe
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Deutsch am Arbeitsplatz
    • Deutschlandlabor
    • 24h Deutsch
    • Radio D
    • Ticket nach Berlin
    • Unser Engagement für Deutsch

    • Sprachbiografien von ausländischen Studierenden
    • Iran-Horizonte
    • Studienbrücke
    • Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015
    • Deutsch 3.0
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Mobilität und Migration
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Deutsche Minderheiten
    • Alumniportal Deutschland
    • Gremienarbeit
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

    • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge

    • Einfach hören!
    • Sprachführer "Willkommen!"
    • FEELS
    • Sprachlernspiele
  • Kultur

    Kultur

    • Architektur

    • Bibliotheken

    • Bildende Kunst

    • Bildung und Wissen

    • Design und Mode

    • Film

    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Literatur

    • Medien

    • Modernes Leben

    • Musik

    • Tanz und Theater

    • Residenzprogramme

  • Über uns

    Über uns

    • Goethe aktuell

    • Goethe aktuell 2017
    • Organisation

    • Geschichte
    • Präsident und Vorstand
    • Gremien
    • Partner
    • Aufgaben

    • Bildung
    • Bildung und Diskurse
    • Bildende Kunst
    • Film, Fernsehen, Hörfunk
    • Musik
    • Tanz und Theater
    • Literatur
    • Sprache
    • Bibliotheken
    • Hauptstadtbüro Berlin
    • Informationsreisen
    • Deutsch-Französischer Kulturfonds
    • Karriere

    • Arbeitgeber Goethe-Institut
    • Studierende und Schulabgehende
    • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte
    • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Pressemappen
    • Medieninfo
    • Bilderservice
    • Interviews und Reden
    • Presseecho
    • Nahaufnahme
    • Publikationen

    • Förderer

    • Veranstaltungen

    • Kalender für Deutschland
    • Kalender weltweit
    • Wettbewerb der Narrative
    • Art Games
    • Die iranische Moderne
    • Damaskus im Exil
    • Deutsch-Israelische Literaturtage
    • Hausbesuch
    • Radiobrücke
    • Faites vos jEUx
    • Kritikmaschine
    • Goethe-Medaille
    • Frankfurter Buchmesse 2018
  • Standorte
  • Antanas Sutkus with Snape, Vilnius Foto: © Antanas Sutkus

    Antanas Sutkus – Fotografische Retrospektive Das verschmähte Gedächtnis

    (19. Februar 2019) Anlässlich des 100 jährigen Geburtstags zur Wiederherstellung des Staates Litauen zeigte die litauische Nationalgalerie in Kooperation mit dem Institut français und dem Goethe-Institut die Ausstellung „Kosmos“ mit Fotografien von Antanas Sutkus. 

  • Marc-Uwe Kling und Yu Li Lin im Autoren-Tandem auf der taiwanesischen Buchmesse Foto: Terry Lin

    „German Stories“ auf der Taipei International Book Exhibition 2019 „Die Daten müssen geschützt sein, damit man frei sein kann“

    (15. Februar 2019) Unter dem Motto „German Stories“ präsentiert sich Deutschland auf der Taipei International Book Exhibition 2019. Der Bestsellerautor Marc-Uwe Kling sprach mit dem Journalisten und Buchautor Yu Li Lin über seine Zukunftssatire „Qualityland“. 

  • Berlinale-Gespräch mit Popo Fan „Mein Traum ist es, die Gesellschaft mit der Kamera zu verändern“

    (13. Februar 2019) Der chinesische Filmemacher und Aktivist Popo Fan engagiert sich mit seinen Dokumentarfilmen für die Freiheit von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender-Menschen in seiner Heimat. Für das Projekt „Cut it out“ drehte er einen Kurzfilm gegen Zensur.

Goethe AktuellReportagen und Interviews über die Arbeit des Goethe-Instituts in der Welt

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • In Ihrem Land
  • In Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Prüfungsorte weltweit
  • Barrierefrei üben

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Veranstaltungen und Wettbewerbe

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

Szene DeutschlandNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland

Portofrei #2 Runde 2 Illustration: © Bernd Struckmeyer

Wie die Kunstwelt zusammenwächst

Kunst kennt keine Grenzen, die Kunstwelt hingegen schon. Wie können sich Kuratoren und Künstler besser vernetzen – und für gemeinsame Werte einstehen? Darüber diskutieren die Künstler und Kuratoren: Simona Da Pozzo, Gottfried Hattinger und Hajnalka Somogyi. Machen Sie mit!

Kristina Gehrmann „Im Eisland“ © Kristina Gehrmann

Viel mehr als Bäm! Zack! Poing!

Von minimalistischen Skizzen zu detailreichen Bildern, von autobiografischen Geschichten bis hin zu historischen Erzählungen: Die Szene der deutschen Comiczeichnerinnen und -zeichner ist vielfältig. Wir stellen Künstler vor – und erzählen, was sie bewegt.

Egometer: Deine Position zu Europa CC0

Egometer
Deine Position zu Europa

Wo in Europa denken die Menschen so wie Du? Teste Dich mit unserem Egometer und finde heraus, wo Du stehst!

Deutschland und die WeltProjekte der Goethe-Institute weltweit

Open Codes © Ivar Veermäe

The Art of Coding

Welche neuen kreativen Prozesse ergeben sich für Künstler und Künstlerinnen durch das Werkzeug „Code“? Eine kreative Ausstellung des Goethe-Instituts Mumbai und des ZKM gibt uns einen Einblick in diesen Bereich.

Kultursymposium Weimar Moodimage © Jörg Gläscher

Kultursymposium Weimar 2019

Wie behalten wir in einer zunehmend komplexen Welt den Überblick? Unter dem Titel „Die Route wird neu berechnet“ veranstaltet das Goethe-Institut vom 19. bis 21. Juni 2019 ein internationales Kultursymposium in Weimar.

Posthumanismus © Stefanie Sixt

An der Schwelle zu einem neuen Zeitalter

Welche ethischen, sozialen und politischen Fragen stellen sich, wenn Automatisierung und künstliche Intelligenz die Arbeitswelt revolutionieren? Im Dossier zum Posthumanismus setzt sich das Goethe-Institut Kanada kritisch mit diesen Fragen auseinander.

Standorte weltweit

Locations worldwide

Standort wählen

Willkommen

Selbstlernangebote für Geflüchtete, die schnell und kostenfrei Deutsch lernen wollen und Informationen sowie Materialien für ehrenamtliche Lernbegleitende

  • Deutschlernen für Flüchtlinge

Bildung

Bildungs- und Qualifizierungsprogramme des Goethe-Instituts

Karriere

Suchen Sie neue Herausforderungen?

  • Studierende und Schulabgehende
  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte

Soziale Medien

Das Goethe-Institut in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2019 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Institute weltweit
  • Web-Angebote weltweit
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse und Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge
  • Kultur
  • Architektur
  • Bibliotheken
  • Bildende Kunst
  • Bildung und Wissen
  • Design und Mode
  • Film
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Literatur
  • Medien
  • Modernes Leben
  • Musik
  • Tanz und Theater
  • Residenzprogramme
  • Über uns
  • Goethe aktuell
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Karriere
  • Presse
  • Publikationen
  • Förderer
  • Veranstaltungen
  • Standorte