Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl:
  • de en
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse und Deutschprüfungen

    • Testen Sie Ihr Deutsch
    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Unser Lernkonzept
    • Firmenkunden
    • Deutsch unterrichten

    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Veranstaltungen und Wettbewerbe
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Deutsch am Arbeitsplatz
    • Deutschlandlabor
    • 24h Deutsch
    • Radio D
    • Ticket nach Berlin
    • Unser Engagement für Deutsch

    • Vorintegration
    • Sprachbiografien von ausländischen Studierenden
    • Iran-Horizonte
    • Studienbrücke
    • Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015
    • Deutsch 3.0
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Mobilität und Migration
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Alumniportal Deutschland
    • Deutsche Minderheiten
    • Gremienarbeit
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

    • Fehler in Patientengesprächen können ernste Folgen haben
    • Aktuelle Themen im DaF-Unterricht
    • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge

    • Einfach hören!
    • Sprachführer "Willkommen!"
    • FEELS
    • Sprachlernspiele
  • Kultur

    Kultur

    • Europa

    • Architektur

    • Bibliotheken

    • Bildende Kunst

    • Bildung und Wissen

    • Design und Mode

    • Film

    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Literatur

    • Medien

    • Modernes Leben

    • Musik

    • Tanz und Theater

    • Residenzprogramme

  • Über uns

    Über uns

    • Goethe aktuell

    • Goethe aktuell 2018
    • Goethe aktuell 2017
    • Organisation

    • Präsident und Vorstand
    • Geschichte
    • Gremien
    • Partner
    • Förder*innen
    • Aufgaben

    • Bildung und Diskurse
    • Bildende Kunst
    • Film, Fernsehen, Hörfunk
    • Musik
    • Tanz und Theater
    • Literatur
    • Sprache
    • Bibliotheken
    • Informationsreisen
    • Deutsch-Französischer Kulturfonds
    • Prince Claus Fund
    • Karriere

    • Arbeitgeber Goethe-Institut
    • Studierende und Schulabgehende
    • Hochschulabsolvent*innen
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte
    • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Pressemappen
    • Publikationen
    • Medieninfo
    • Bilderservice
    • Interviews und Reden
    • Presseecho
    • Nahaufnahme
    • Veranstaltungen

    • Kalender für Deutschland
    • Kalender weltweit
  • Standorte
  • Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, im Interview mit „Goethe aktuell“ Foto: Goethe-Institut

    Johannes Ebert im Interview„Europa ist unsere Grundlage“

    (10. Dezember 2019) Dekolonialisierung, Nachhaltigkeit und Europa in Zeiten des Populismus. Um den Austausch zu diesen und weiteren Themen zu ermöglichen, stärkt das Goethe-Institut sein Netzwerk. Generalsekretär Johannes Ebert berichtet im Interview, welche Schwerpunkte das Goethe-Institut 2020 setzt.

  • Im Zug durch Südafrika Spiele entwickeln. Foto: Hankyeol Lee

    „Train Jam“Spielen in vollen Zügen

    (09. Dezember 2019) Ein Flug von Johannesburg nach Kapstadt dauert gut zwei Stunden. Eine Zugfahrt? Mindestens 27 Stunden, ohne Klimaanlage. Beim vom Goethe-Institut unterstützten „Train Jam“, der Spieledesign-Studierende und Spieledesigner*innen vernetzt, gehört das zum Konzept.

  • Grüne Weihnachten - der Goethe-Institut Adventskalender 2019 © Carolin Eitel, Goethe-Institut

    Grüne WeihnachtenDer Goethe-Institut Adventskalender

    (29. November 2019) Welche Farbe hat Weihnachten? Sasha, die Protagonistin unseres Advents­kalenders, sagt „Grün!“. Jeden Tag könnt Ihr mitverfolgen, wie sie versucht, die Vorweihnachtszeit nachhaltig zu gestalten. Dabei warten tolle Geschenke wie ein online Deutsch-Kurs auf Euch!

Goethe AktuellReportagen und Interviews über die Arbeit des Goethe-Instituts in der Welt

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • In Ihrem Land
  • In Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Prüfungsorte weltweit
  • Barrierefrei üben

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Veranstaltungen und Wettbewerbe

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

Szene DeutschlandNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland

Zeitgeister

Zeitgeister
Diesseits des Populismus

In globalen Gesprächen zwischen  Budapest, Kairo, Brasilia, Nairobi, Moskau, Salzburg und Zürich stellen wir gängige Erzählungen der Populisten in unterschiedlichen Ländern zur Debatte: Hat die „Elite“ tatsächlich den Kontakt zum „Volk“ verloren?  Was bedeutet es wirklich, die Ängste der Menschen ernst zu nehmen? Was verbirgt sich hinter der Floskel „Das muss man doch noch sagen dürfen“? 

Latitude - Machtverhältnisse umdenken Foto (Ausschnitt): © Getty Images, Logo: Tobias Schrank

Machtverhältnisse umdenken
Latitude

Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.

Egometer: Deine Position zur Regulierung des Urheberrechts Martina Berg/picture alliance/Shotshop (Montage)

Egometer
Deine Position zur Regulierung des Urheberrechts

Wie soll das Urheberrecht zeitgemäß reguliert werden? Ermittle mit unserem Egometer Deine Position zur Regulierung des Urheberrechts und finde heraus, wo in der Welt die Menschen so denken wie Du!

Deutschland und die WeltProjekte der Goethe-Institute weltweit

Bei der Konferenz reSITE in Prag Foto: Jakub Cervenka

Von Berlin bis Belgrad

Die Bevölkerung wächst ständig und stellt uns damit vor jede Menge Herausforderungen. Wie können wir uns rechtzeitig vorbereiten und anpassen?

Nachbar - Podcast über deutsche Kultur & Gesellschaft © Goethe-Institut Dänemark

Nachbar

Was bewegt sich im Nachbarland? Journalist, Deutschlandkenner und Podcastproduzent Tom Kampman gibt Einblicke in die deutsche Kultur und Gesellschaft - aus dänischer Perspektive und auf Dänisch.

Contemporary And América Latina

Mit dem Magazin Contemporary And (C&) América Latina widmen sich das Goethe-Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen der zeitgenössischen Kunst aus Afrika und seiner Diaspora in Afro-Lateinamerika und der Karibik.

Standorte weltweit

Locations worldwide

Standort wählen

Willkommen

Selbstlernangebote für Geflüchtete Fachkräfte, die schnell und kostenfrei Deutsch lernen wollen und Informationen sowie Materialien für ehrenamtliche Lernbegleitende

  • Deutschlernen für Flüchtlinge

Presse

Hier finden Sie aktuelle Informationen über Themen und Veranstaltungen der Goethe-Institute weltweit:

  • Presse

Bildung

Bildungs- und Qualifizierungsprogramme des Goethe-Instituts

Karriere

Suchen Sie neue Herausforderungen?

  • Studierende und Schulabgehende
  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte

Soziale Medien

Das Goethe-Institut in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2019 Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Institute
  • Web-Angebote
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse und Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Willkommen - Deutschlernen für Flüchtlinge
  • Kultur
  • Europa
  • Architektur
  • Bibliotheken
  • Bildende Kunst
  • Bildung und Wissen
  • Design und Mode
  • Film
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Literatur
  • Medien
  • Modernes Leben
  • Musik
  • Tanz und Theater
  • Residenzprogramme
  • Über uns
  • Goethe aktuell
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Karriere
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Standorte