Kultur

Küsse unterm Kirschbaum

Foto: © Anatol Vitouch

Tschechische Romantik und altgriechische Schundromane

Foto: © Anatol Vitouch

Der österreichisch-tschechische Jungautor Ondřej Cikán hat das epische Gedicht „Máj“ von Karel Hynek Mácha ins Deutsche übersetzt. Foto: © Anatol Vitouch

Als er gerade 15 Jahre alt war, wurde sein erstes Theaterstück im Wiener Volkstheater aufgeführt. Aber schon als Schüler hegte der österreichisch-tschechische Jungautor Ondřej Cikán einen weiteren Traum: sein Lieblingsgedicht ins Deutsche zu übersetzen. Den hat er sich nun erfüllt.

„Immer habe ich meinen österreichischen Freunden erzählt, wie schön die tschechische Sprache sei – ich konnte es nur nie beweisen“, erzählt der inzwischen 26-jährige Wiener Student und Schriftsteller Ondřej Cikán. Seit der österreichische Laborverlag im März 2012 seine Übersetzung des Klassikers Máj von Karel Hynek Mácha (1810-1836) veröffentlichte kann Cikán Überzeugungsarbeit leisten.

Das epische Gedicht Máj gilt als wichtigster Beitrag der tschechischen Romantik. Heute erlebt es jährlich eine Renaissance – immer dann, wenn junge Prager Liebespaare am Abend des 1. Mai auf den Petřín wandern. Dort stehen nicht nur die bekannten Kirschbäume, unter denen sich der Tradition zufolge Liebende küssen sollen, sondern auch eine Statue Máchas.

Foto: Patrick Hamouz

Die Statue von Karel Hynek Mácha auf dem Prager Petřín.

„Ich fand, dass es an der Zeit war, Máchas Epos einem breiteren Publikum vorzustellen – mit einer adäquaten Übersetzung“, erklärt Cikán. 1991, im Alter von sechs Jahren, zog Cikán mit seiner Familie von Prag nach Wien um. In seiner neuen Heimat kam der damalige Viertklässler zum ersten Mal in Berührung mit dem bekannten Epos. „Ich war sofort total beeindruckt“, erinnert er sich. Als sein Deutschlehrer der Klasse ein paar Jahre später Goethes „Erlkönig“ präsentierte, „da habe ich das ziemlich belächelt“, erzählt Cikán. „Die deutsche Sprache der Klassik kam mir noch so einfach vor und ich fand – im Nachhinein natürlich ein bisschen zu Unrecht –, dass die tschechischen Literaten viel schönere Texte geschrieben haben.“

Den lebendigen Rhythmus erhalten

In den existierenden deutschen Übertragungen von Máj konnte Cikán das, was ihn im Tschechischen so beeindruckt hatte, allerdings nicht wieder finden. Gerade die lautmalerischen Elemente, die Máchas Sprache für ihn so sehr auszeichnen, suchte er vergeblich. „Sie sind etwas holprig“, kritisiert der Nachwuchsautor die deutschen „Mai“-Versionen und benennt den aus seiner Sicht wichtigsten Unterschied zwischen der deutschen und der tschechischen Sprache: „Das Tschechische ist viel freier im Rhythmus als das Deutsche. Die bisherigen Übersetzer haben Máj immer in regelmäßige Jamben übertragen. Dabei entspricht das überhaupt nicht dem Charakter des Gedichts, das gar keinen einheitlichen Rhythmus hat. Das Besondere ist gerade, dass Mácha diese unterschiedlichen Betonungen beabsichtigt hat. Ich habe versucht, das nachzumachen und Máchas lebendigen Rhythmus in der Übersetzung zu erhalten.“


Schließlich hat Cikán, der im Februar 2011 seinen ersten Roman veröffentlicht hat, mit der Zeit auch die deutsche Sprache lieb gewonnen. „Nach und nach sind mir die Vorteile des Deutschen aufgefallen. Deutsch ist viel präziser als Tschechisch; man kann viel klarere Begriffe verwenden, um sich auszudrücken.“

Altgriechische Schundromane als Vorbild

Sprache ist Cikáns Leidenschaft. Das stellt man im Gespräch mit dem jungen Schriftsteller sofort fest. Noch befindet sich Cikán in der Abschlussphase seines Studiums mit den Hauptfächern Latein und Altgriechisch. Der Einfluss seines Studiums auf sein künstlerisches Schaffen ist auch Cikáns Romandebüt anzumerken. Menandros und Thaïs basiert auf den „altgriechischen Schundromanen“, wie Cikán die Liebesliteratur der antiken Griechen um das Jahr 0 nennt. Im Stil einer solchen antiken Liebestragödie verfasst, beschreibt Cikán in seinem Roman die Geschichte von Menandros und seiner Verlobten Thaïs, die am Tag ihrer Hochzeit von Piraten geraubt wird. Menandros’ surreale Begegnungen auf der Suche nach seiner Braut und die Dialoge wechseln im Stil. „Mal sind Beschreibungen konsequent in einer – beabsichtigt – künstlich-antiken, mal in zeitgenössischer Sprache verfasst – letzteres vor allem dann, wenn ein Dialog besonders zentral ist und wirkungsvoll inszeniert werden soll“, erläutert Cikán sein ungewöhnliches Konzept.

Seine Stilmittel hat sich der Autor zu einem nicht unwesentlichen Teil von seiner Muttersprache abgeschaut. „Im Tschechischen sind viele sprachliche Techniken, die ich verwende, ziemlich geläufig. Schon allein deswegen könnte ich meine eigenen Texte nicht ins Tschechische übersetzen. Ich habe mir einen Stil angewöhnt, der aus dem Deutschen in klanglicher und sprachlicher Hinsicht so viel wie möglich herauszuholen versucht.“ Etwa so wie der ebenfalls aus Prag stammende Rainer Maria Rilke, der zu Cikáns deutschsprachigen Vorbildern zählt. Und Rilkes Umgang mit der Sprache sei ihm auch bei der Übersetzung des Máj, eine wesentliche Inspiration gewesen.


Copyright: Goethe-Institut Prag
Mai 2012

    Karel Hynek Mácha (1810-1836)

    Gerade einmal so alt, wie Ondřej Cikán heute ist, war Karel Hynek Mácha, als er im Jahr 1836 in der nordböhmischen Stadt Litoměřice starb. Erst kurz zuvor hatte der junge Jurist sein Epos Máj im Eigenverlag veröffentlicht. Von seinen Zeitgenossen wurde das Gedicht verschmäht; heute gilt Mácha als Begründer der modernen tschechischen Poesie und das Liebesgedicht Máj als tschechisches Nationalepos. Die Person und das Werk Karel Hynek Máchas gelten auch heute noch vielen (jungen) Tschechinnen und Tschechen als Synonym für Liebe, Romantik und jugendlichen Enthusiasmus – trotz der tatsächlichen Biographie des Dichters und des metaphysischen Inhalts seiner Lyrik.

    Weitere Beiträge zum Thema

    „Lovetrotter“ - Wie liebt die Welt?
    Die junge Journalistin und Autorin Wlada Kolosowa (27) sammelte auf fünf Kontinenten Liebesgeschichten. Herausgekommen ist das Buch „Lovetrotter – Eine Weltreise rund um die Liebe“.

    Küsse unterm Kirschbaum
    Als er gerade 15 Jahre alt war, wurde sein erstes Theaterstück im Wiener Volkstheater aufgeführt. Aber schon als Schüler hegte der österreichisch-tschechische Jungautor Ondřej Cikán einen weiteren Traum: sein Lieblingsgedicht „Máj“ von Karel Hynek Mácha ins Deutsche zu úbersetzen.

    Große Liebe Fremdsprachen
    Fremdsprachenkenntnisse verbessern und gleichzeitig den Partner fürs Leben kennen lernen – „Speak Dating“ kann es möglich machen.

    Helga und Günther
    27 Jahre lang sehen sie sich nicht, aber eine anhaltende Brieffreundschaft lässt sie nicht vergessen. Wie eine junge Liebe der jahrzehntelangen Trennung durch den Eisernen Vorhang trotzte und ihr spätes Happy End erlebte.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...