Halbnackte Ischen, dementer Humor

Foto: © privatFoto: © privat
„Maxim“-Redakteur Ivan Adamovič (links) mit dem umstrittenen tschechischen Musiker Daniel Landa.

In meinem E-Mail-Postfach landete eines Tages ein Angebot zur Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Maxim. Es ging um eine deutsch-tschechische „versaute Vokabelsammlung für den Urlaub“. Höchstwahrscheinlich der Gipfel meiner Germanistenkarriere. Die E-Mail kam vom „Maxim“-Redakteur Ivan Adamovič.

Adamovič kannte ich als Gründer der Kultzeitschrift Živel, als Sci-Fi- und Popkultur-Enthusiasten und als Publizisten. Zweifellos steht auch die Zeitschrift Maxim für Popkultur, aber in einer Weise, der ich für grenzwertig halte, und manchmal darüber hinaus – mit den Worten der Zeitschrift: „Halbnackte Ischen –dementer Humor – also kannst du es verstehen“. Ein Intellektueller macht eine unverschämte Zeitschrift für Kerle?

Ivan, im Vergleich mit Ihren anderen – vergleichsweise intellektuellen – Tätigkeiten scheint mir Ihre Arbeit für „Maxim“ eine Art kreatives Schreiben für Geld zu sein.

Ich verdiene meinen Lebensunterhalt mit Schreiben, also ist „Kreatives Schreiben für Geld“ eine treffende Beschreibung. Mir gefällt es auch, mehrere verschiedene, oft sich gegenseitig widersprechende berufliche Rollen auszufüllen. Es ist aber durchaus nicht unüblich, etwas auszubrechen aus dem Rahmen der Zeitschrift, die man macht. Für Modemagazine schreiben ja auch nicht nur Fashion-Expertinnen, nicht jede Redakteurin einer Kochzeitschrift verbringt ihre ganze Freizeit am Herd und so weiter.

Sind bei „Maxim“ irgendwelche Themen verboten? Gibt es da etwas, wozu der Chef sofort sagt: „Nee, Jungs, das geht gar nicht!“? Können Sie dazu überhaupt konkret werden?

Wir schreiben über alles. Allgemein gilt: „Was du dir ausgedacht hast, das schreib auch, Bursche!“. In ihrer früheren Besetzung hat sich die Maxim-Redaktion mehr an krasseren britischen Blättern vom Typ Bizarre inspiriert. Eine Weile lang haben wir das versucht, stellten dann aber fest, dass wir da nicht so drauf stehen und auch noch nicht mal wissen, ob die Leser danach lechzen. Also haben wir Fotos von Verletzten und blutenden Menschen weggelassen. Was die Nacktheit angeht, verbieten uns die Regeln des Verlags männliche und weibliche Genitalien zu zeigen. Manchmal ist es auch die Grenze des guten Geschmacks einer vordergründigen Erotik.

Wer liest „Maxim“? Mich interessiert der Zwiespalt zwichen den „Redaktionskerlen“ und den „Leserkerlen“.

Wir bedienen wohl alle sozialen Gruppen. Mit Ausnahme von Truckerfahrern und Häftlingen. Von denen lesen uns ausnahmslos alle. Da mich auch mein 90-jähriger Vater nach Maxim-Ausgaben fragt, sind wir scheinbar auch in der Lage für Senioren zu schreiben. Die Schriftgröße erleichtert es denen allerdings nicht unbedingt.

Angeblich sind 14 Prozent der„Maxim“-Leser/Käufer weiblich. Wie erklären Sie sich das?

Ich wage zu behaupten, dass dieser Anteil wesentlich größer ist als 14 Prozent. Frauenzeitschriften sind angeblich unlesbar und sie sind nicht witzig. Sämtliche meiner Stichproben bestätigen das. Wahr ist auch, dass die Maxim-Abonnements meistens von Frauen für deren Partner abgeschlossen werden. Was würden wir nur anfangen ohne diese Armee selbstloser Seelen?!

Der Werbeslogan für ein „Maxim“-Abo lautet „Krasse Reportagen – halbnacke Ischen – dementer Humor – also kannst du es verstehen“. Das zeigt einerseits, dass die Zeitschrift durchaus selbstreflexiv ist, andererseits, dass sie sich nicht verstellt. Irgendwo habe ich sogar folgende Formulierung gefunden: „Wir sind eine intelligente Zeitschrift für helle Köpfe“.

Das habe ich geschrieben – als Antwort auf die Bezichtigung eines Lesers, wir wären eine Pornozeitschrift.

In der gleichen Antwort fügen sie unmittelbar danach hinzu, Sie seien aber ein bisschen pervers... Da ist wieder die Subversion. Aber woher nehmen Sie eigentlich dieses Selbstverständnis?

Für uns ist Subversion eine Form der Absicherung, damit wir uns selbst und unsere Themen nicht zu ernst nehmen. Und ich glaube, dass wir damit auf dem tschechischen Zeitschriftenmarkt ziemlich einzigartig sind. Das gilt seit den Zeiten des früheren Chefredakteurs Pavel Vondráček, der eine außergewöhnliche Intuition für die Schaffung von subversiven Inhalten hatte.

Hat der gehässige Spott in der Zeitschrift überhaupt eine Grenze (Hitler, Flüchtlinge, Islam, Havel und so weiter)?

Im vorderen Teil der Zeitschrift haben wir eine Ecke mit schwarzem (manchmal auch braunem) Humor, da ist uns nichts heilig. Allerdings muss ein Humorpotenzial vorhanden sein. In den einzelnen Artikeln geht es oft um einen Tanz auf der Grenze der political correctness, den sich nur derjenige erlauben kann, der diese Grenze genau spürt. Am meisten passen wir aber auf, dass unsere Witzchen nicht „onkelmäßig“ und „schmierig“ sind, dass Maxim nicht zur Heimat von schlüpfrigem Geschwätze frustrierter Vierzigjährigen in der Midlife-Crisis wird.

Der Zeitschrift wird aber vorgeworfen, sehr chauvinistisch zu sein, mehr als alle anderen Männerzeitschriften auf dem tschechischen Markt. Stimmen Sie zu? Oder ist auch dieser Chauvinismus eigentlich nur eine spielerische Übertreibung?

Es kommt darauf an, ob Sie über den Maxim sprechen, den die frühere Redaktion gemacht hat oder über den heutigen. Die alte Redaktion hat diesen Chauvnismus zum Teil ernst gemeint, zum Teil als bewusste Übertreibung. Wir nur noch als Übertreibung.

Foto: © privat
„Maxim“-Redakteur Ivan Adamovič mit den tschechischen Zwillingsmodels Foxy Twins.

Frauen, Nacktheit, Modetrends, Sport, Autos, Kosmetik – das alles kann etwas Schönes sein. Warum sucht so ein „echter Kerl“ eigentlich danach?

Wir haben uns immer bemüht, diese Schönheit irgendwie zu beschmutzen. Erst dann wird sie interessant und für den Leser akzeptabel. Wir verbrennen Kleider von Luxusmarken, stellen sie in zweifelhafte Kontexte. In teuren Autos haben Kollegen Obdachlose herumgefahren... Clevere Hersteller kapieren das und geben uns die Freiheit. Frauen zeigen wir in ihrer ganzen Nacktheit, damit der Leser sie einfach ansehen kann. Interessant war die Feststellung, dass nackte Mädels gerne von... Mädels angeschaut werden. Vermutlich im Rahmen irgendeiner Selbstreflexion, einer Kontrolle des Reviers, eines lacanschen Blicks und einer latenten Bisexualität.

Woher wissen Sie, dass Mädels sich gerne Mädels anschauen?

Das sagen sie uns selbst, in schwachen Momenten.

„Frauen zeigen wir in ihrer ganzen Nacktheit, damit der Leser sie einfach ansehen kann,“ sagen Sie. Als Pornozeitschrift verstehen Sie sich aber nicht. Damit verharmlosen Sie die demonstrative Nacktheit aber sehr.

Die Models, die sich für uns (halb)nackt fotografieren lassen, haben selbst eine sehr klare Grenze, die sie selbst nicht überschreiten würden. Und die liegt oft nur ein wenig weiter als unsere Fotos zeigen. Von der Anlage unserer Fotos her ist klar, dass das Aussagen über diese Frauen sind, und nicht ein Pressen der Frau in eine Gestalt und Form, wie ein Mann sie sehen möchte. Übrigens haben wir vor ungefähr einem Jahr begonnen, regelmäßig mit der Fotografin Bára Lazarczyková zusammenzuarbeiten. Beim Betrachten ihrer Bilder bekommt man eher das Gefühl, man beobachte eine Mädelsparty, als dass die Fotos eine Frau irgendwie zum „Objekt“ machen würden.

Ist Liebe etwas, was so ein richtiger Kerl sucht? Oder würde er das nur schwer zugeben? (Hat er lieber Fleisch, Autos und Mädels im Club?)

Ach Gott, jeder sucht Liebe. Wenn man mehrere zugleich hat, umso besser.

Der „Maxim“ ist ein beliebtes Thema für wissenschaftliche Analysen. Sind Sie interessiert an diesem akademischen Feedback?

Mir gefällt die Feststellung von Vendula Žáková, dass es im Hinblick auf die gezeigte und beschriebene Sexualität, „in großem Maße Frauen sind, die potenziell ihren Nutzen aus den angebotenen Ratschlägen ziehen könnten“. Natürlich lassen wir uns gerne bestätigen, dass die von uns präsentierten diskursiven Sprachpraktiken zu einer ambivalenten Konfrontation mit der traditionellen Maskulinität führen können, sich aber im heteronormativen Diskurs einer hegemonen Männlichkeit abspielen.

Können Sie von den abgefahrensten Reportagen erzählen, die Sie für den „Maxim“ erlebt haben?

Sehr genossen habe ich den „großen Ohrfeigentest“. Ich habe Kampfsportler aus drei verschiedenen Disziplinen herausgefordert, und untersucht, von wem die Backpfeife am meisten weh tut. Gerne erinnere ich mich auch an ein Projekt für die Schwesterzeitschrift masooo (Fleiiisch): In Luxusrestaurants habe ich die seltsamsten Gerichte bestellt, von Gänseleber-Eiscreme bis Entenembryo. Mit vorzüglichem Material kommen auch Kollegen. Gerade erst kamen sie zurück von einer großen Reportage im Mistgabel-Museum. Das gibt es im Kreis Bruntál. Der Besitzer hat es fertiggebracht ihnen sechs Stunden begeistert zu erzählen... über Mistgabeln.

Sie waren Gründer der Zeitschrift „Živel“, eine der ersten alternativen Kulturzeitschriften in Tschechien. Welche Erinnerungen haben Sie an diese Zeit?

Das war die schönste Zeit meines Lebens, sorglos, ungestüm, gierig. Das waren einfach die Neunziger. Aber das wird einem erst hinterher bewusst.

Hätten Sie sich damals vorstellen können, dass sie einmal ein Magazin für sogenannte „Kerle“ machen würden?

Ich mache mir nicht groß Pläne, denn es kommt sowieso immer alles anders. Also hätte ich mir alles Mögliche vorstellen können.



Am 31. Oktober 2016, kurz nach dem Interview, veröffentlichte das Branchenportal Médiář folgende Information:

„Der Verlag Burda Praha wird die tschechische Ausgabe der Männerzeitschrift Maxim mit der Novemberausgabe 12/2016 einstellen. ‚Der Markt für Männerzeitschriften sinkt langfristig deutlich, im spezifischen Segment der Marke Maxim sieht Burda Praha keine Perspektive für eine positive Entwicklung,‘ kommentierte die tschechische Filiale der deutschen Burda das Ende von Maxim.“

Bizarre war ein britisches alternatives Printmagazin, das von 1997 bis 2015 erschien. Bizarre berichtete über alternative Kultur in Form von Interviews mit Kulturschaffenden und Artikeln über die LGBT-Szene, Drogen, Fetische und Subkulturen. In frühen Ausgaben von Bizarre gab es eine Rubrik mit zensierter Pornographie, in der Genitalien, Sperma und sexualle Handlungen gezeigt wurden.
Jacques Lacan (*1901; † 1981), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker, der durch eine Neuinterpretation der Schriften Sigmund Freuds internationale Bekanntheit erlangte.
Živel ist eine der ältesten Zeitschriften auf dem tschechischen Markt, die sich der alternativen Kultur widmet. Sie erscheint unabhängig von offiziellen Verlagen und Fördergeldern. Živel erschien erstmal im Jahr 1995. Mit der Ausgabe #28 im Jahr 2007 wurde die Publikation vorübergehend eingestellt und erst im Jahr 2009 wieder aufgenommen. Seitdem erschienen zehn weitere Ausgaben.
Das Interview führte Tereza Semotamová.
Übersetzung: Patrick Hamouz

Copyright: jádu | Goethe-Institut Prag
November 2016

    Ivan Adamovič

    Ivan Adamovič (*1967) ist ein tschechischer Journalist, Schriftsteller und Übersetzer vor allem von Science-Fiction-Literatur. Er war Mitbegründer der Monatszeitschrift Ikarie über Science-Fiction-Literatur. Er gründete die legendäre Zeitschrift Živel für alternative Kultur, die er auch mehrere Jahre leitete. Er war als Redakteur für verschiedene tschechische Printmedien tätig. Als Kritiker und Publizist widmet er sich der Popkultur. Zuletzt war er Redakteur der Zeitschrift Maxim, die kurze Zeit nach unserem Interview bekannt gab, das sie im Dezember 2016 eingestellt wird.

    Weitere Beiträge zum Thema

    Neue Kampfarenen für Feministinnen
    Beschleunigt das Internet das Ende des Patriarchats? Vanda Černohorská erforscht, wie Online-Aktivisten und -Aktivistinnen die Gesellschaft verändern.

    Das gefährliche Pink
    Warum schickt die deutsch-polnische Künstlerin Justyna Koeke alte Damen als Märchenprinzessinnen auf den Laufsteg? Und wieso lockt sie über Tinder liebeshungrige Männer an, um bei ihren Foto-Sessions mitzuwirken?

    „Alle möglichen Identitäten durchprobiert“
    Musiker Fender Schrade rüttelt am gesellschaftlichen Verständnis von Geschlechtlichkeiten. Über das Trans*-Sein in der Musikszene, und warum Feminismus die Wurzel von allem ist.

    Die Anti-Hausfrau ChPD
    ChPD ist ein Doktorat in Unordnung, Faulsein und in seelischer Ausgeglichenheit: Eine Befreiung von Gender-Rollen und gesellschaftlichen Stereotypen Made in Poland.

    Halbnackte Ischen, dementer Humor
    Pervers seien sie schon etwas, gibt Ivan Adamovič zu. Wie hat sich der Intellektuelle in die Redaktion des angeblich chauvinistischsten Männermagazins auf dem tschechischen Markt verirrt?

    Von der Stange
    Immer mehr Frauen und auch ein paar Männer verbringen ihre Freizeit an der Stange – beim Pole Dance. Ist das Sport oder Show? Wir haben uns das in Brno (Brünn) angeschaut und nachgefragt.

    „Ein Vibrator ist ein Produkt wie eine Zahnbürste“
    Die junge Designerin Anna Marešová hat Sexartikel für Frauen entwickelt. Unter dem Label „Whoop.de.doo“ will sie ihr Masterprojekt auf den Markt bringen.

     „Eine Urangst in allen Kulturen“
    Die Kölner Silvesternacht hat die Debatte über Sexismus verändert – auch, weil Rassisten und Rechtspopulisten sich plötzlich als Frauenrechtler geben. Die Feministin und Kulturwissenschaftlerin Stefanie Lohaus kritisiert die Berichterstattung über Köln massiv.

    Von Frauen. Über Frauen. Für alle.
    Die Auslandskorrespondentin Pauline Tillmann (31) und sechs ihrer Kolleginnen möchten die Arbeit von Frauen im Journalismus mehr gewürdigt wissen. Das Webportal „Deine Korrespondentin“ soll dabei helfen.

    Feminismus in Buchform
    Um dem Feminismus wieder ein Gesicht beziehungsweise eine Plattform zu geben, haben Jenny Unger und Paula Bolyos den Buchladen ChickLit gegründet. Zu finden gibt es feministische Unterhaltung und Literatur von, für und über Frauen.

    Wir fordern nur unser Recht ein
    Was haben das Wahlrecht für Frauen und das Ausländerwahlrecht gemeinsam? In Tschechien leben etwa 220.000 Ausländer. Sollen sie das Wahlrecht bekommen?

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...