Reisen verboten

Foto (Ausschnitt): Montecruz Foto, CC BY-SA 2.0

„Ich weiß nicht, was ich den ganzen Tag machen soll“

Foto (Ausschnitt): Montecruz Foto, CC BY-SA 2.0
„Kein Mensch ist illegal“: Demonstration gegen die Residenzpflicht in Berlin 2013. Foto (Ausschnitt): Montecruz Foto, CC BY-SA 2.0

Der 18-jährige Azibo [Name von der Redaktion geändert] ist vor vier Jahren aus Westafrika geflohen und lebt seitdem in Berlin. Als Asylbewerber steht er unter Residenzpflicht, er darf die Stadt also nicht verlassen.

Ich war fünfzehn Jahre alt, als ich meine Familie verlor. Mein Vater war schon zwei Jahre zuvor gestorben, weil er mit der Politik in unserem Land nicht einverstanden war. Eines Tages kamen dann Unbekannte in unser Haus, um alles zu zerstören. Ich blieb allein zurück und wurde nach drei Tagen von einem Soldaten abgeholt, der mich mit zu sich nach Hause nahm. Nach einiger Zeit kam ein befreundeter Händler und der Soldat erzählte ihm von meinem Problem, dass ich keine Familie und überhaupt keinen mehr hatte. Er schlug vor, dass er mich nach Europa bringen könnte und bereitete alles vor.

Keine Ausbildung, keine Arbeit

Nach zwei Wochen bin ich mit ihm nach Berlin geflogen. Am Flughafen hat er mir gesagt, ich solle auf ihn warten. Aber er ist verschwunden und nicht wieder gekommen. Ich habe eine schwarze Frau auf Französisch angesprochen und sie hat mich in ein Heim für minderjährige Flüchtlinge gebracht. Von dort aus bin ich in ein anderes Heim gekommen und ich konnte die Schule bis zum Hauptschulabschluss machen. Jetzt würde ich gerne eine Ausbildung zum Krankenpfleger machen, aber die Ausländerbehörde sagt, dass das nicht erlaubt ist. Ich darf auch kein Praktikum machen und ich darf nicht arbeiten, weil ich keine Arbeitserlaubnis habe. Ich würde auch gerne einen Freiwilligendienst machen, aber auch das erlaubt die Ausländerbehörde nicht. Ich weiß nicht, was ich machen soll. Ich bin den ganzen Tag Zuhause.

Foto: Piratenpartei Mittelfranken, CC BY-SA 3.0
Nicht wirklich gemütlich: Unterkunft für Asylbewerber in Zirndorf bei Nürnberg. Foto: Piratenpartei Mittelfranken, CC BY-SA 3.0

Das Problem der Residenzpflicht

In Brandenburg gibt es einen Bauernhof, wo man hingehen kann, um mit Deutschen zu reden und so die Sprache besser zu lernen. Das würde ich gerne machen, aber ich darf das nicht, denn ich muss in Berlin bleiben. Ich darf überhaupt nicht reisen, nicht in Deutschland und nicht in Europa. Auch in den Ferien bin ich immer Zuhause. Das ist eine große Schwierigkeit für mich. Ein Anwalt hat meinen Asylantrag an die Ausländerbehörde geschickt, aber ich habe noch keine Antwort bekommen. Ich bin immer zur Schule gegangen und hatte nie Probleme mit der Polizei. Ich wünsche mir, dass ich einen Pass bekomme und eine Ausbildung machen kann. Ich möchte arbeiten, damit ich mein Geld nicht mehr vom Sozialamt bekommen muss.

Dieser Bericht wurde protokolliert von Janna Degener

Copyright: Goethe-Institut Prag
Juli 2013
Links zum Thema

Residenzpflicht

Die Residenzpflicht ist eine umstrittene gesetzliche Regelung, die die Bewegungsfreiheit von Flüchtlingen einschränkt. Asylsuchende und Geduldete dürfen den Wirkungskreis der zuständigen Ausländerbehörde nicht verlassen, sonst droht ihnen eine Geld- oder Freiheitsstrafe. In den letzten Jahren wurde diese Regelung in vielen Bundesländern gelockert, so dass die Flüchtlinge sich immerhin innerhalb ihres Bundeslandes frei bewegen können. Diese Lockerungen können aber wieder eingeschränkt werden, wenn die Menschen zum Beispiel fehlende Mitwirkung an der Ausreise zeigen. Für Fahrten in andere Bundesländer müssen die Flüchtlinge nach wie vor eine Erlaubnis beantragen, die in einigen Bundesländern Geld kostet. Darüber hinaus sind Flüchtlinge in Deutschland auch weiteren Einschränkungen ausgesetzt: Sie werden häufig in beengten Sammelunterkünften untergebracht, die oft weit abseits sonstiger Siedlungen liegen, dürfen in der Regel weder arbeiten noch einer Berufsausbildung nachgehen und bekommen eine monatliche Hilfe zum Lebensunterhalt, die nur etwa 50 Prozent des Sozialhilfesatzes entspricht und als Sachleistung ausgezahlt wird.

Weitere Beiträge zum Thema

Gegentheater zu Angela Merkel
Tiger, die Flüchtlinge fressen. Exhumierung verstorbener Flüchtlinge. Mit kontroversen Aktionen stößt das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) Debatten zur deutschen Flüchtlingspolitik an.

Umarmen auf Lesbos
Hunderttausende Flüchtende strandeten seit Jahresbeginn auf Lesbos. Die griechische Insel ist im Ausnahmezustand. jádu-Autorin Nancy Waldmann hat vor Ort geholfen.

Menschen wie du und ich
Spontan fuhren der Fotograf David Konečný und jádu-Redakteurin Tereza Semotamová nach Ungarn, um den Flüchtlingen dort zu helfen. Ihre Eindrücke haben sie in Wort und Bild festgehalten.

Flüchtlinge willkommen in meiner WG
In Österreich und Deutschland vermittelt eine Initiative Flüchtlinge in Privatunterkünfte. In Wien ist dafür unter anderem der tschechische Politikstudent Michal Sikyta verantwortlich.

Nach Europa gezwungen
„Water is killing“, sagt Nasir leise. Wasser kann töten. Der 22-Jährige ist über das Mittelmeer nach Europa geflohen – und kämpft jetzt mit dem EU-Recht.

Reisen verboten
Der 18-jährige Azibo ist vor vier Jahren aus Westafrika geflohen und lebt seitdem in Berlin. Als Asylbewerber steht er unter Residenzpflicht, er darf die Stadt also nicht verlassen.

Österreich mit scharf!
Das Stadtmagazin biber ist ein junges Magazin von Österreichern mit Migrationshintergrund für alle, die das vielfältige und multikulturelle Wien kennen lernen wollen.  

Zuwandern
Die Dokumentarfilm-Regisseurin Sabine Herpich hat  eine rumänische Familie monatelang bei den Bemühungen begleitet, in Berlin Fuß zu fassen.  

Eine Flucht
Sie waren vier von 400.000. Martin war drei Jahre alt, als seine Familie aus der kommunistischen Tschechoslowakei geflohen ist, sieben Jahre, als der Eiserne Vorhang fiel. Eine multimediale Spurensuche nach einer Geschichte, die zu den Akten gelegt wurde – und doch nicht bewältigt ist.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...