Festival Alur Bunyi

2023

Festival Alur Bunyi 2023 © Goethe-Institut Indonesien / Each Other Company

Auch in seinem zweiten Jahr feiert das Musikfestival unüberhörbar lokale Talente und wird Grenzen zwischen Musikgenres überwinden. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr geht es weiter und das für alle offene und kostenlose Festival kann das Publikum wieder in seinen Bann ziehen und die dynamische Musikszene auf ein neues Level heben.

Festival Alur Bunyi in fünf Minuten

Als ich zum ersten Mal vom Festival Alur Bunyi hörte, war mir sofort klar, das ist ein Spielplatz für Musiker*innen und Künstler*innen, die ihre Arbeiten über ihre gewohnten Wege hinaus zeigen wollen. Über den Veranstalter kann das Festival den Raum bieten, der zu neuen Ideen und genreübergreifenden Kooperationen inspiriert. Dies gibt den Künstler*innen die Freiheit, zu experimentieren, Grenzen zu überschreiten und auf der Bühne des Festivals ihr authentisches Selbst zu sein. Diese Qualität macht das Festival Alur Bunyi einzigartig.
Randy Danistha

Ananda Badudu

Ananda Badudu © Ananda Badudu Der in Bandung lebende Solist und Songwriter Ananda Badudu veröffentlicht seit 2012 Alben und Singles. Sein erstes Album Angkat Rayakan wurde von Indra Perkasa produziert und 2021 bei Sorge Records veröffentlicht. Im selben Jahr wurde sein Song mit dem Titel Bangun Bajingan! als Teil des Soundtracks zum Film Seperti Dendam, Rindu Harus Dibayar Tuntas veröffentlicht. Vor seinen Soloprojekten war er als Gitarrist und Sänger des Duos Banda Neira bekannt.

Diskoria

Diskoria © Diskoria Das DJ-Duo Diskoria präsentiert live indonesische Discomusik und besteht aus Merdi (links) und Aat (rechts).

Dongker

Dongker © Dongker Das Punk-Quartet Dongker aus Bandung gründete sich an der Fakultät für Kunst und Design (FSRD) des Institut Teknologi Bandung (ITB). Gleich zu Anfang prägten Einflüsse von Bands der weltweiten Punkkultur der 1970er Jahre wie Protex, Modernettes, The Undertones, Buzzcocks und andere sowohl die Musik als auch die Visuals von Dongker. Vor diesem Hintergrund veröffentlichte die Band drei EPs: 1. Demo 2019 (Eigenveröffentlichung auf Bandcamp) 2. Upaya Memaki EP 2019 (Greedy Dust & Necros Records) 3. Menghibur Domba di Atas Puing EP 2020 (Greedy Dust & Maldoror Manifesto).

Frau

Frau © Wimo Ambala Bayang ist das musikalische Format der in Yogyakarta lebenden Singer-Songwriterin Leilani Hermiasih. Ihre Inspiration bezieht sie aus Werken von Künstler*innen wie Andrew Lloyd Webber, Stephen Sondheim, Claude-Michel Schönberg, Regina Spektor, Melly Goeslaw oder Suzanne Ciani. Lani begann an ihrem Digitalpiano, das sie Oskar nennt, eigene Songs zu schreiben und sie dann in minimalistischem Stil für Klavier und Gesang zu performen. 2008 gründete sie Frau.

Jason Mountario, Sri Hanuraga und Kelvin Andreas . LOVE IS

Jason Mountario, Sri Hanuraga dan Kelvin Andreas . LOVE IS © Jason Mountario Jason Mountario veröffentlichte sein Debütalbum LOVE IS (03.03.2023) gemeinsam mit Sri Hanuraga und Kelvin Andreas. Die drei Musiker aus Jakarta, Indonesien, widmen sich als Trio dem zeitgenössischen Jazz. LOVE IS ist ein Konzeptalbum, das sieben originale Kompositionen zum Thema Liebe in ein neues Gewand aus Jazz-Rock und zeitgenössischer, klassischer und freier Improvisation hüllt.

Mantra Vutura

Mantra Vutura © Mantra Vutura Ihre erste Begegnung im Kindergarten ist wohl „schicksalhaft” zu nennen. Denn seitdem verbindet Tristan und Zaki nicht nur eine gemeinsame Schulzeit un enge Freundschaft, sondern auch eine musikalische Laufbahn. Beide stammen aus Familien, in denen Musik eine große Rolle spielt. Sie gründeten das Duo Mantra Vutura, eine Kombination aus den Wörtern Mantra und Vutura, was Zukunft bedeutet. Sie wollen die facettenreiche Entwicklung der Musik und die sich über die Zeit verändernden Werte der Menschlichkeit und der Beziehungen zeigen.

Munhajat

Munhajat © Munhajat eine Gruppe junger Menschen aus der Stadt Bogor, wandelt Geschichten des alltäglichen Lebens und Ereignisse im unmittelbaren Lebensumfeld in Songtexte um. Die unterlegten Melodien indonesischer Volksmusik wecken bei ihrem Publikum ausnahmslos das unwiderstehliche Bedürfnis, sich zum Rhythmus zu bewegen und sei es auch nur ein Nicken mit dem Kopf, ein leichtes Schwingen der Arme, Beine und Hüften oder beider Daumen.

Wahono

Wahono © Goethe-Institut Indonesia Der aus Jakarta stammende Musiker Wahono arbeitet in den Bereichen Produktion, Komposition und Sounddesign. Er ist Gründer von DIVISI62, einem Label für Klangkunst und visuelle Kunst, das sich insbesondere mit Themen wie Identität und indonesischer Geschichte auseinandersetzt. Darüber hinaus ist Wahono an unterschiedlichen Performance-Projekten beteiligt, unter anderem als Performer, Komponist, Produzent und Ingenieur.

Indomodular

Mathces © Mathces Mathces - Der Solomusiker Mathces aus Blitar, Ostjava, setzt sich mit Klängen von physischen und nicht-physischen Instrumenten auseinander, angefangen von selbstgebauten Instrumenten bis hin zu digitalen Sounds. Mit der Veröffentlichung der auf Tape-Loops und dichtem Gitarrensound basierenden Demo-Single Daisy/Dāzē gab er sein Debüt. In den letzten drei Jahren veröffentlichte Mathces zwei Singles und ein EP-Album.




Sqarpa © Sqarpa Sqarpa - Der Name sqarpa setzt sich aus den Wörtern sequentia + arpeggiare zusammen und steht für Online-Performances modularer Synthesizer. Vor dem Eurorack boten modulare Synthesizer die Möglichkeit, durch die Arbeit mit Instrumenten im Retro-Stil wie Nanoloops oder Pocket Operators in nostalgischer Erinnerung zu schwelgen. Mit großer Begeisterung für zeitgenössische Kunst hat sqarpa sich in Web3 vertieft und sich von Patches bis zu Pixel gearbeitet mit dem Wunsch, durch digitale Kunstwerke das Publikum zu klanglichen und visuellen Reisen einzuladen.


Aldisaladdin © Aldisaladdin Aldisaladdin, Songwriter und Musiker aus Bandung, begann 2021, sich mit dem modularen Synthesizer zu beschäftigen. Er beschreibt die Arbeit mit dem Instrument als Selbstmedikation, Meditation und auch als symbolische Rebellion. Das Drehen der Knöpfe könne auch die Bestie in ihm entfesseln, wie er sagt. Musik mit modularen Synthesizern zu machen, sei auch eine weitere Möglichkeit, die eigene Meinungsfreiheit gegen alle Formen von Faschismus, Rassismus, Vorurteilen und Autorität zu behaupten.


Indra Perkasa © Indra Perkasa Indra Perkasa begann seine musikalische Karriere in der Mittelschule, als er im Alter von 12 Jahren als Baritonhornist der Mandarava Corps Marching Band beitrat. Seitdem begleitet Musik sein Leben. 2001 begann Indra sein Musikstudium am Institut Musik Daya Indonesia (IMDI) und schloss es 2006 mit dem Hauptfach Kontrabass ab. Er hat seine Wurzeln in der Jazzmusik gefunden und ist seit der Gründung 2005 Bassist des Tomorrow People Bass Ensembles.



Hendra Jaya Putra © Hendra Jaya Putra Discokid909 - In der Welt der elektronischen Musik ist Hendra Jaya Putra keine unbekannte Größe. Er ist die kreative Kraft hinter Rock N Roll Mafia, einer Band, die seit ihrer Gründung 2002 auf große Anerkennung gestoßen ist. Hendra ist außerdem DJ und Live-Performer und hat sein Publikum schon in vielen Städten begeistert. Seit Neustem beschäftigt er sich mit analoger Musik mit Mitteln des modularen Synthesizers. Als Discokid909 präsentiert Hendra seinen einzigartigen Sound und seine Leidenschaft für modulare Synthesizermusik.


dedidude © dedidude Dedidude nennt sich selbst einen „Generalisten“ in der Welt der Kunst und des Entertainments in Jakarta. Die schier unerschöpflichen Möglichkeiten neue Sounds zu erforschen und zu entdecken sowie seine grenzenlose Neugier sind der Motor für seine Faszination für die modulare Technik. In den letzten 4 Jahren präsentierte er modulare Werke auf zahlreichen Bühnen, darunter Events und Festivals. Sein bevorzugter Auftrittsort, so der facettenreiche Musiker, sei allerdings sein eigenes Wohnzimmer: Jakarta.


Dissa Kamajaya © Dissa Kamajaya Dissa Kamajaya - Musikproduzent und Autodidakt aus Indonesien. Mit analogen und digitalen Hybridklängen erkundet er eine breite Palette von Musikgenres, darunter Ambient, moderne Klassik und IDM. Seine Musik wurde auch für Film- und Fernseh-Soundtracks und Werbespots komponiert. Außerdem betreibt er das Plattenlabel Future EXP, das sich auf experimentelle und elektronische Musik spezialisiert hat.

Klassikhaus, Aning Katamsi, Joseph Kristanto Pantioso, Jonathan Wibowo, Windy Setiadi

Klassikhaus © Windy Setiadi Klassikhaus ist eine Kunstgemeinschaft mit Schwerpunkt auf darstellende Künste und der Vision, klassische Musik einer breiteren Öffentlichkeit näher zu bringen und zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck präsentiert sie anspruchsvolle klassische Musik an verschiedenen nicht- traditionellen Spielstätten, kreativen Orten und öffentlichen Räumen.





Windy Setiadi © Windy Setiadi Die multidisziplinäre Künstlerin Windy Setiadi erwarb ihren Bachelor of Music in Musikproduktion und -technik am Berklee College of Music. 2016 begann sie unter der Anleitung von Ryota Komatsu Bandoneon zu lernen. Windy gründete das Klassikhaus, und sie ist als alleinige Vertreterin des historisch bedeutsamen Verlags Universal Edition mit Sitz in Wien, Österreich, in Indonesien tätig.




Aning Katamsi © Aning Katamsi Aning Katamsi erhielt ihren ersten Gesangsunterricht von ihrer Mutter Pranawengrum Katamsi. Später studierte sie Gesang an der Sekolah Musik Yayasan Pendidikan Musik (SM YPM) bei Catharina W. Leimena und Lee Alison Sibley. An derselben Einrichtung absolvierte sie zudem eine Klavierausbildung bei Susiana A. Wibowo und Iravati M. Sudiarso. Heute lehrt Aning selbst Klavier und Gesang an der SM YMP sowie am The Resonanz Music Studio und ist Dirigentin des Chors Paragita, der sich aus Studierenden der Universitas Indonesia zusammensetzt.


Joseph Kristanto Pantioso © Joseph Kristanto Pantioso Joseph Kristanto Pantioso studierte zunächst Klavier und Gesang bei Soetarno Sutikno, Catharina Leimena, Aning Katamsi und Binu Sukaman an der Sekolah Musik Yayasan Pendidikan Musik. Anschließend setzte er seine Gesangsausbildung an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Towako Schöllhorn und Prof. Hans Peter Müller fort. 2006 schloss er seine Künstlerische Ausbildung Gesang mit einem Diplom ab. Eine vertiefende Ausbildung in Gesangstechnik genoss er bei Prof. Rudolf Piernay. 2007 gründete Joseph gemeinsam mit Budi Utomo Prabowo das Musikinstitut Sanggar Musicasa.


Jonathan Wibowo © Jonathan Wibowo Jonathan Wibowo studierte an der Sekolah Musik Yayasan Pendidikan Musik bei Paulus Kristianto, Carolina Lukito und Iravati M. Sudiarso. Nach seinem Abschluss erhielt er ein Stipendium der Regierung der Russischen Föderation und setzte sein Studium an der Gnesin Russian Academy of Music in Moskau bei Tatiana Levitina, Sergei Margaritov, Viktor Vlasov und Irina Silivanova fort. Der Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe schloss sein Master-Studium der Bildenden Künste mit Cum Laude ab.

Partner

  • Tomy Herseta
  • Convert Textured

Medienpartner

  • Hard Rock FM
  • hai
  • JakCo
  • Koloni GIGS
  • Synchronize Radio
  • Pop Asia

Folgen Sie uns