Über das Projekt

Aufstrebende und etablierte Schriftsteller erzählen von Not und Kummer, über Liebe und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Indonesien war im Oktober 2015 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Diese Online-Anthologie soll einen Einblick in die reiche Welt der Geschichten der indonesischen Inselwelt ermöglichen, indem sie den Leser auf die verschiedenen Inseln, zu den unterschiedlichen ethnischen Gruppen, Sprachen und Religionen, entführt. Aufstrebende und etablierte Schriftsteller erzählen von Not und Kummer, über Liebe und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Diese Geschichten wurden erstmals in den jährlich erscheinenden Anthologien des Autoren & Leser Festivals in Ubud zusammengestellt und veröffentlicht. Das Festival, das im Jahr 2003 gegründet wurde, engagiert sich stark dafür, indonesische Schriftsteller dem internationalen Publikum näher zu bringen. Das gleiche Ziel verfolgt auch die Lontar-Stiftung, die im Jahr 1987 gegründet wurde. Heute, über zwei Jahrzehnte später, ist sie nach wie vor die einzige Organisation, deren Schwerpunkt die Förderung von Indonesien durch literarische Übersetzungen ist.
Seit 1962 unterstützt das Goethe-Institut Indonesien aktiv den kulturellen Austausch zwischen Indonesien und Deutschland. Literarische Übersetzungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Das Jahr 2015 war ein spannendes Jahr für Indonesien. Als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, zusammen mit der “Deutschen Saison” in Indonesien, bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, um Geschichten von Autoren beider Länder auszutauschen und sie mit anderen Menschen aus der ganzen Welt zu teilen.