Das Programm ist modular aufgebaut und folgt einer festgeschriebenen Lernprogression. Es umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland, die im Heimatland absolviert werden. Die Studienbrücke findet parallel zur Schule statt. Alle digitalen Module werden online abgelegt. Neben den Online-Modulen, besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sprachkurse und müssen die dazugehörigen Prüfungen erfolgreich bestehen.
Module | Inhalte |
Sprachkurse | Im Goethe-Institut Jakarta, Bandung oder Wisma Jerman in Surabaya oder als Online-Sprachkurs des Goethe-Instituts. |
TestDaF- Vorbereitungskurs (online) | Kennenlernen der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck). Dauer: 4 Wochen – 5 UE/Woche. |
TestAS-Formattraining (online) | Mathematik (Pflicht) + ein Wahlfach (Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik-Ingenieurwesen). Dauer: 2 x 8 Wochen (2 x 5 UE/Woche) |
Prüfungen TestDaF und TestAS | TestDaF und TestAS |
MINT – Modul Mathematik (online) | Fachsprachliche Vorbereitung. Dauer: 5 Wochen – 8 UE/Woche |
MINT – Modul (online) | Fachsprachliche Vorbereitung in einer der Folgenden MINT-Fächern: Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik-Ingenieurwesen bzw. Wirtschaft. Dauer: 5 Wochen – 8 UE/Woche |
Fit für das Studium (online) | Orientierungskurs zum deutschen Hochschulsystem. Dauer: 4 Wochen - 5 UE/Woche. |
Interkulturelles Training | Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung. Dauer: 3 Tage |
Studienberatung Online Sprechstunde in Zoom |
Unterstützt vom DAAD Sie wollen mehr über das Programm Studienbrücke Indonesien wissen? Beratungstermine finden immer mittwochs von 16:00 - 17:00 Uhr (GMT+7), und samstags 11:30 - 12:30 Uhr (GMT+7), via Zoom statt. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an studienbrücke.indonesien@goethe.de |
MINT-Akademie (Optional) | Der Besuch einer zweiwöchigen MINT-Akademie in Deutschland ist optional. Während des zweiwöchigen Aufenthalts in Deutschland werden ausgewählte Partnerhochschulen besucht und unter anderem an Vorlesungen teilgenommen. |
- Schülerinnen und Schüler der 10. bis 11. Klasse
- ein Sprachnachweis vom Goethe-Institut über Deutschkenntnisse:
>>11. Klasse mit mindestens Sprachniveau B2
- überdurchschnittliche schulische Leistungen in den MINT-Fächern bzw. Wirtschaft nachgewiesen durch Abschlusszeugnis der letzten drei Jahre (SMP) und ggf. Zwischenzeugnis des laufenden Schuljahrs:
>>11 Klasse : Abschlusszeugnis SMP, Schulzeugnisse der 10. Klasse, Zwischenzeugnis der 11. Klasse
- hohe Motivation für ein MINT- oder Wirtschaftsstudium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben (200-300 Wörter) in deutscher Sprache
- falls vorhanden, Nachweis über die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den MINT-Fächern, soziales Engagement
- Empfehlungsschreiben der Klassenlehrkraft und einer Lehrkraft aus einem MINT oder Wirtschaft Fach auf Indonesisch
- schriftliches Einverständnis der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Bewerbungszeitraum
Die Schülerinnen und Schüler können sich durchgängig bewerben, solange die Vorrausetzungen erfüllt werden.
Bewerbung
Zu den Partnerhochschulen
Allgemeine Informationen zum Studium in Deutschland
Die Bewerbung an den Partnerhochschulen der Studienbrücke erfolgt nach der erfolgreichen Absolvierung der Studienbrücke von Mai bis Juni über das Online-Bewerbungsportal. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studienbrücke sollten sich ab diesem Zeitpunkt um einen Termin bei der deutschen Botschaft in Indonesien bemühen, um das Verfahren für ein Visum zum Studien- und Forschungsaufenthalt in Deutschland zu starten.
An den Partnerhochschulen wird keine Studiengebühr verlangt. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von 240-300 Euro pro Semester erhoben. Mit der Einschreibung und Zahlung des Semesterbeitrags erhält man ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, das man in ganz Nordrhein-Westfalen bzw. im gesamten Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB) nutzen kann.
Das International Office organisiert für neue internationale Studierende zu Beginn des Semesters Orientierungstage bzw. eine Welcome Week, um ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern und sie an der Hochschule herzlich willkommen zu heißen. Die internationalen Studierenden lernen die Hochschule und ihre Fakultäten, die Stadt und andere Studierende kennen. Auch erhalten sie Unterstützung bei Fragen zum Studium, zum Leben in der neuen Stadt und entdecken das vielfältige Angebot der Hochschulen (Sport, Hochschulgruppen, Freizeitangebote, etc.).
Informationen zum Studieren in Deutschland:
www.study-in.de
https://www.daad.de/deutschland/in-deutschland/de
https://www.daad.de/deutschland/nach-deutschland/de
https://www.studiport.de/
https://www.youtube.com/watch?v=mytPuzC8urA
Informationen zum Studieren in Deutschland:
www.study-in.de
https://www.daad.de/deutschland/in-deutschland/de
https://www.daad.de/deutschland/nach-deutschland/de
https://www.studiport.de/
https://www.youtube.com/watch?v=mytPuzC8urA
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse mit:
- Überdurchschnittlichen schulischen Leistungen in den MINT-Fächern bzw. Wirtschaft.
- Nachweis über das erforderliche Sprachniveau (s. Frage 2 ).
- Hoher Motivation für ein Studium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben, falls vorhanden, Nachweis über die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den relevanten Fächern (MINT oder Wirtschaft), soziales Engagement.
- Empfehlungsschreiben der Klassenlehrkraft und einer Lehrkraft aus einem MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) oder Wirtschaft Fach in indonesischer Sprache.
- Schriftlicher Zusage der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Das Sprachniveau, das für die Teilnahme an dem Programm benötigt wird, ist abhängig von Klassenstufe.
Bewerberinnen und Bewerber benötigen
Bewerberinnen und Bewerber benötigen
- mit Abschluss der 10. Klasse mindestens das Sprachniveau B1.
- mit Abschluss der 11. Klasse mindestens das Sprachniveau B2.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerinnen, um die genauen Kosten für das Programm Studienbrücke und Stipendienmöglichkeiten zu erfragen.
Herausragende Schülerinnen und Schüler, welche die Voraussetzungen erfüllen, können sich für ein Stipendium bewerben.
Herausragende Schülerinnen und Schüler, welche die Voraussetzungen erfüllen, können sich für ein Stipendium bewerben.

Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Weitere Informationen zum TestDaF

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.
Weitere Informationen zum TestAS
TestAS-Modellaufgaben
Larissa Pangestian Harahap
Projektleiterin Studienbrücke Indonesien
Dwi Novaldi Purbowo
Projektassistent Studienbrücke Indonesien
Gregorius Haribudihardjo
Projektassistent Studienbrücke Indonesien
Studienbruecke.Indonesien@goethe.de
Projektleiterin Studienbrücke Indonesien
Dwi Novaldi Purbowo
Projektassistent Studienbrücke Indonesien
Gregorius Haribudihardjo
Projektassistent Studienbrücke Indonesien
Studienbruecke.Indonesien@goethe.de