Logo:Goethe-Institut Claim:Sprache. Kultur. Deutschland.

Newsletter Februar 2025

Goethe-Institut Myanmar



Deutsch | English | မြန်မာ

Kultur

IWd25

©Goethe-Institut Myanmar

„IWD25“

Kreative Begegnungen und Experimente mit feministischen Tendenzen Ein interdisziplinärer Workshop

Das Goethe-Institut Myanmar betont kontinuierlich die Bedeutung der Rollen, Stimmen und Beiträge von Frauen in allen Kulturprogrammen, Workshops, Diskussionen und in den unterschiedlichsten Initiativen.

Im Einklang mit dem Internationalen Frauentag am 8. März wird das Goethe-Institut Myanmar auch in diesem Jahr Programme ausrichten, um diesen Tag zu würdigen - wie in den vergangenen Jahren! Diesmal wird der gesamte Monat März als „IWD“-Woche bezeichnet. Mit einer Reihe von wöchentlichen Programmen, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen organisiert werden.

Zur Eröffnung wird das Goethe-Institut Myanmar in Zusammenarbeit mit der „Purple Feminist“-Gruppe und Maung Day - einem Dichter, Schriftsteller und Performance-Künstler - einen Workshop veranstalten, der Literatur und Performance-Kunst in einem interdisziplinären Ansatz verbindet. Ein offener Aufruf zur Teilnahme und weitere Details des Programms werden bald auf den Social-Media-Kanälen des Goethe-Instituts Myanmar bekannt gegeben.

Zur Unterstützung der Stimmen und Beiträge von Frauen freuen wir uns, Updates zu den „IWD 2025“-Programmen zu teilen. Bleiben Sie auf unseren Social-Media-Plattformen für weitere Informationen auf dem Laufenden!
Rimini Protokoll

©100 % City Project/ Rimini Protokoll

in Zusammenarbeit mit dem Theaterkollektiv ‚Rimini Protokoll‘

Der Theaterworkshop und eine öffentliche Aufführung

Die Zeit rückt näher, um das zuvor angekündigte ‚Rimini Protokoll‘-Programm in Myanmar zu starten. Helgard Haug, Mitbegründerin des ‚Rimini Protokolls‘, einer renommierten Theatergruppe aus Deutschland, wird nach Myanmar kommen, um vom 29. Januar bis 4. Februar 2025 einen Workshop für zeitgenössisches Theater zu leiten.
AOC

©Goethe-Institut Myanmar

„AoC“ Teil 2: Aktualisierungen zu den „Seed“-Finanzierungsprojekten

Die „Academy of Care“ (AoC) präsentiert mit Stolz vier wirkungsvolle Projekte, die von den Teilnehmer*innen des zweiten Teils initiiert und durch die „Seed Funding“-Initiative unterstützt wurden. Durch die Nutzung kreativer therapeutischer Ansätze, einschließlich Kunst-, Musik- und Dramatherapie-Techniken, haben diese Projekte elementare Bedürfnisse in ganz Myanmar angesprochen und starke, bedeutungsvolle Auswirkungen erzielt.

Pädagog*innen, Gemeindemitglieder und Jugendleiter*innen in Taunggyi wurden mit Werkzeugen ausgestattet, um emotionale Resilienz aufzubauen, Gemeinschaftsverbindungen zu stärken und generationenübergreifende Beziehungen zu verbessern. Jugendleiter*innen in Yangon lernten, Musik als Werkzeug für eine emotionale Ausdruckskraft und den Stressabbau zu nutzen, während Chin-Jugendliche in Yangon heilende Räume fanden, um bedeutende psychische Herausforderungen zu bewältigen. Pflegekräfte in einem Altenheim in Bago profitierten von Techniken zur Stress- und Burnout-Bewältigung, die ihnen halfen, ihr geistiges Wohlbefinden in anspruchsvollen Rollen zu erhalten.

Wir sind stolz auf diese Erfolge und sprechen den engagierten Projektteams des zweiten Teils unsere herzlichen Glückwünsche für ihre herausragenden Bemühungen aus. Sie schaffen damit eine sinnvolle, gemeinschaftszentrierte psychische Gesundheit und Resilienz.

Sprache

German Language Courses

©Goethe-Institut Myanmar

Februar

Deutsch-Kurse

Beginnen Sie mit dem Goethe-Institut Myanmar systematisch Deutsch zu lernen. Unsere Deutschkurse orientieren sich an den sechs Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Dadurch sind unsere Kurse international vergleichbar. Das Goethe-Institut Myanmar bietet im Februar Deutschkurse onlineundvor Ort an. Die Registrierung findet vom 03.Februar bis zum 12.Februar 2025 statt. Für Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter info.language.mmr@goethe.de.
Goethe-Zertifikat Exams

©Goethe-Institut Myanmar

Februar

Goethe-Zertifikat Prüfungen

Benötigen Sie einen weltweit anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse?

Die Zertifikate des Goethe-Instituts werden weltweit als gültiger Nachweis der Sprachkenntnisse anerkannt. Das Goethe-Institut Myanmar bietet im Februar Goethe-Zertifikat-Prüfungen an. Die Anmeldung ist vom 10. Februar bis zum 11. Februar 2025 möglich. Bitte sehen Sie sich unseren Zeitplan an und registrieren Sie sich über info.language.mmr@goethe.de!

Bibliothek

C & Y Program

©Goethe-Institut Myanmar

Male Deine Lieblingsbilder auf Kokosnussschalen!

Machen Sie mit bei unserem monatlichen Kinder- und Jugendprogramm: „Male Deine Lieblingsbilder auf Kokosnussschalen!“ Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren.

Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen für die Teilnehmenden, senden Sie bitte zur Anmeldung Ihres Kindes oder Ihrer Kinder eine E-Mail an biblio-yangon@goethe.de.
Board Game

©Goethe-Institut Myanmar

„DER BRETTSPIEL-TAG!“

Am Brettspiel-Tag im Februar werden die Spielerinnen und Spieler eine spannende Herausforderung mit der ‚Schnitzeljagd Deutsch‘ erleben.

Um dieses Spiel zu spielen, ist das Niveau A2-B1 erforderlich. Interessierte können sich über biblio-yangon@goethe.de registrieren lassen.
Reading Club

©Goethe-Institut Myanmar

Das ‚LESECLUB‘ Programm

Der monatlich stattfindende ‚Leseclub‘ hilft Ihnen dabei, Ihren Wortschatz und Ihre Sprachkompetenz zu verbessern.

Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich einfach unter der E-Mail-Adresse biblio-yangon@goethe.de.
Learnberatung

©Goethe-Institut Myanmar

„LERNBERATUNG“ Programm

Begleiten Sie uns zu unserem monatlichen ‚Lernberatung‘-Programm.

Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich einfach per E-Mail unter biblio-yangon@goethe.de für die Teilnahme vor Ort oder an einer Online-Sitzung an. 

Erfahre mehr hier (vor Ort)
Erfahre mehr hier (Online-Sitzung)
ONLEIHE: GERMAN ONLINE LIBRARY

©Goethe-Institut

NEUE MEDIEN IN DER ONLEIHE

ONLEIHE: DIE DEUTSCHE ONLINE-BIBLIOTHEK

In unserer Onleihe stehen wieder neue Medien zur Verfügung, u.a. von Arno Geiger, Olga Grjasnowa, Monika Maron Nico Semsrott und Stefanie de Velasco. Greifen Sie kostenlos auf die Medien in der Deutschen Online-Bibliothek „Onleihe“ zu.
 

Kontakt

Goethe-Institut Myanmar
Ecke von Kabar Aye Pagoda Road und Nat Mauk Street, Bahan Township, Yangon
Tel. +95 1 9376160
info-yangon@goethe.de