Social Films for Social Change - Goethe-Institut Malaysia

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Social Films for Social Change  Tsuji Lam © Goethe-Institut

Social Films for Social Change

Kreative Medien, Filme und Videos zur Stärkung der Demokratie und Menschenrechte in Malaysia

2019 beantragten das Freedom Film Network und das Goethe-Institut Malaysia gemeinsam und erfolgreich Mittel der Europäischen Union für ein fünfjähriges Projekt, das auf die Stärkung der Zivilgesellschaft in Malaysia abzielt. Das Projekt mit dem Titel Soziale Filme für den sozialen Wandel begann im Januar 2020 und endet 2024/2025.


Projektziele

Stärkung der Demokratie, der Gleichstellung der Geschlechter, der Menschenrechte und der Strukturen der Zivilgesellschaft in Malaysia durch den Einsatz kreativer Medien, von Videos und Filmen mit besonderem Schwerpunkt auf Frauen und die indigene Bevölkerung.

Spezifische Ziele:
►SZ1: Stärkung der Fähigkeit von Filmemacher*innen, Aktivist*innen und Zivilgesellschaftlichen Organisationen als Hauptakteure, das Verständnis, das Bewusstsein und die Bürgerbeteiligung der Malaysier für die Menschenrechte zu verbessern, mit besonderem Schwerpunkt auf Frauenrechte und die indigene Bevölkerung in Malaysia.
►SZ 2: Stärkung der Fähigkeit von Filmemacherinnen, gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung vorzugehen,  sich für geschlechtsspezifische politische Entscheidungen einzusetzen und ihre Beteiligung an der öffentlichen Meinungsbildung zu erhöhen.
►SZ 3: Befähigung und Stärkung der indigenen Bevölkerung durch die Stärkung ihrer Fähigkeit, Filme als Strategie zur Maximierung der sozialen Wirkung und zur Beeinflussung der gewünschten positiven Veränderungen einzusetzen.


Zielgruppen

  • Filmemacher*innen, Filmstudent*innen, Film- und Medieninstitutionen
  • Film- und Medienindustrie
  • Aktivist*innen und Zivilgesellschaftliche Organisationen
  • Junge Frauen
  • Indigene Bevölkerung (Filmemacher und junge Frauen)
  • Neues Publikum, das sich mit Menschenrechten und soziale Problemen auseinandersetzt
  • Malaysische Bürger*innen, deren Bewusstsein für Menschenrechtsfragen vertieft wird
  • Entscheidungsträger*innen


Veranstaltungen


Hauptaktivitäten

  • Produktion eines jährlichen Dokumentarfilmfestivals für Menschenrechte
  • Schaffung eines Pools von Filmproduzent*innen und Impact-Produzent*innen
  • Durchführung von Workshops für den Kapazitätsaufbau zum dokumentarischen und investigativen Filmemachen sowie Gesprächsreihen - auch außerhalb der Hauptstadt und in indigenen Gebieten - zur Betreuung von Filmemacher*innen und Produktion von sozialen Filmen
  • Bundesweite Vorführungen von Menschenrechtsfilmen mit Nachbesprechungen und Debatten zu verwandten Themen
  • Archivieren von Filmmaterial und Videos, Aufbau eines Online-Video-Ressourcenzentrums
  • Organisation von Foren und Kontaktaufnahme mit Interessengruppen zu Mediengesetzen, Zensur und Filmklassifizierung / -bewertung
  • Schaffung eines Pools malaysischer Filmemacherinnen
  • Realisierung des ersten partizipatorischen Spielfilms zum Thema Bildung indigener junger Frauen in Malaysia
  • Entwicklung des indigenen Filmemachens in Malaysia, damit indigene Gruppen ihre Stimme durch Film finden und ausdrücken können
  • Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaftlichen Organisationen


Weitere Angebote


Kontakt

Projektleiter

Dr. Markus Litz
director-kl@goethe.de

Projektmanagerin

Projektkoordinator*innen

Projektassistent*innen

Albert Bansa
a.bansa@freedomfilm.my
Nelly Tamin-Quitsch
nelly.tamin-quitsch@goethe.de


Partner

FFN LOGO EU logo
In Kollaboration mit Unterstützt von

Top