Haltet die Erinnerung wach
Bis heute werden die Steine nur an wenigen Standorten hergestellt. Die erste Stolpersteinwerkstatt außerhalb Deutschlands befindet sich am Goethe-Institut in Amsterdam.
Das Goethe-Team möchte euch die Chance geben, selbst aktiv zu werden. Ihr könnt persönlich dazu beitragen, die Erinnerung an diese Menschen aufrechtzuhalten. Lasst für einen Tag euren Schulalltag hinter euch und besucht das Goethe-Institut in Amsterdam, um innezuhalten, zu erinnern und zu lernen. Die Reise in die Vergangenheit wird euch bewusst machen, was wirklich zählt im Leben.
Zusammen mit euren Mitschüler*innen und Lehrer*innen könnt ihr euch für verschiedene Aktivitäten entscheiden.
Anmeldung
Ihr möchtet ins Goethe-Institut kommen? Meldet euch hier an!
Wir helfen euch bei der Zusammenstellung eures individuellen Programms und machen ein entsprechendes Preisangebot.
Anmeldung
Folgende Titel zum Thema Nazi-Diktatur, Judenverfolgung und Flucht können in der Bibliothek ausgeliehen werden.
Leseliste
Dorothee Winnen | Anna Rosenbaum
Service für Deutschlehrende
Goethe-Institut Niederlande
excursie-nederland@goethe.de
Stiftung - Spuren - Gunter Demnig | Infos zur Stiftung-Spuren-Gunter Demnig
Stolpersteine | Gunter Demnigs Website zum Thema
Damit die Erinnerung nicht verblasst | YouTube-Video der Stichting Stolpersteine
Stolperstein-Produktion in den Niederlanden | Goethe Website zum Thema
AT5 | AT5 Beitrag über die Amsterdamer Stolpersteinwerkstatt
Verlegung des 1000. Stolpersteins in Amsterdam | AT5 Beitrag über den 1000. Stolperstein in Amsterdam