Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Die Stolpersteine werden gemeinsam geputzt!© Stiftung Stolpersteine / Claudia Willmitzer (Ausschnitt)

In Gedenken an die Opfer der Nazi-Zeit
Mit dem Herzen stolpern — Innehalten, Erinnern, Lernen

In den 90er Jahren wurden die ersten Stolpersteine in Gedenken an die Opfer der entsetzlichen Taten der Nationalsozialisten hergestellt. Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln aus Messing, die auf Gehwegen und Bürgersteigen verlegt werden. Der Künstler Gunter Demnig will so an die Menschen erinnern, die unglaubliches Leid in der Zeit des Nationalsozialismus ertragen mussten. Jeder Stolperstein gibt Anlass zum Innehalten, Erinnern und zum Lernen.

Haltet die Erinnerung wach


Bis heute werden die Steine nur an wenigen Standorten hergestellt. Die erste Stolpersteinwerkstatt außerhalb Deutschlands befindet sich am Goethe-Institut in Amsterdam.
Das Goethe-Team möchte euch die Chance geben, selbst aktiv zu werden. Ihr könnt persönlich dazu beitragen, die Erinnerung an diese Menschen aufrechtzuhalten. Lasst für einen Tag euren Schulalltag hinter euch und besucht das Goethe-Institut in Amsterdam, um innezuhalten, zu erinnern und zu lernen. Die Reise in die Vergangenheit wird euch bewusst machen, was wirklich zählt im Leben.
Zusammen mit euren Mitschüler*innen und Lehrer*innen könnt ihr euch für verschiedene Aktivitäten entscheiden.


Aktivitäten

Werkstatt © Goethe-Institut Niederlande

Modul I: Führung
Besuch der Werkstatt

Warum heißen die Gedenktafeln Stolpersteine und wie werden sie hergestellt?
Im Juni 2021 hat die Produktion in der ersten Stolpersteinwerkstatt außerhalb Deutschlands begonnen. Jede*r kann dabei sein und im Garten des Goethe-Instituts in Amsterdam mehr über die Stolpersteine und ihre Bedeutung erfahren. Kommt vorbei und schaut dem Gestalter Alexander bei der Herstellung der Stolpersteine über die Schulter!

Auf den Spuren der Stolpersteine © Goethe-Institut Niederlande

Modul II: Recherche
Stolpersteine verlegen

Werdet aktiv und verlegt selbst einen eigenen Stolperstein auf eurem Schulhof!
Sehr viele Menschen sind den Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen. Es ist wahrscheinlich, dass auch in eurer Nähe Schüler*innen und Lehrkräfte unter dem Nationalsozialismus zu leiden hatten.
Recherchiert an eurer eigenen Schule, ob es ehemalige Schüler*innen, Lehrkräfte oder Mitarbeiter*innen gab, für die man einen Stolperstein verlegen könnte. Fündig geworden?

Flucht © Katta Rasche

Modul III: Workshop
Auf der Flucht

Stell dir vor, du müsstest plötzlich dein eigenes Zuhause verlassen, weil es zu gefährlich ist, dort zu bleiben. Du hast nur zehn Minuten Zeit, einen kleinen Rucksack zu packen. Was würdest du mitnehmen?
In diesem Workshop setzt ihr euch mit der Frage auseinander, welche schwierigen Entscheidungen Menschen auf der Flucht treffen müssen. In kleinen Gruppen könnt ihr euch in einem geschützten Raum gemeinsam darüber austauschen, wie ihr in einer vergleichbaren Situation handeln würdet.

Actionbound © Actionbound

Modul IV: Stadttour
Eine virtuelle Zeitreise

Die Vergangenheit ist ganz in eurer Nähe.
Unternehmt gemeinsam eine virtuelle Zeitreise in die Vergangenheit! Loggt euch mit euren eigenen Smartphones in die App Actionbound ein, findet die Stolpersteine rund um die Herengracht und ihr werdet die Lebensgeschichten vieler Menschen kennenlernen, die dem Naziregime zum Opfer gefallen sind.

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl | Caroline Link © Sommerhaus Filmproduktion

Modul V: Film
Kino@Goethe

Der Film, der auf wahren Begebenheiten beruht, erzählt die Geschichte von Anna Kemper, im Jahr 1933, gerade einmal neun Jahre alt. Anna muss an einem Abend fluchtartig Deutschland verlassen, weil ihr Vater sonst von den Nationalsozialisten verhaftet wird. Ihren treuen alten rosa Stoffhasen kann sie nicht mitnehmen…
Nach dem Film könnt ihr eure Eindrücke gemeinsam austauschen.

Anmeldung

Ihr möchtet ins Goethe-Institut kommen? Meldet euch hier an!
Wir helfen euch bei der Zusammenstellung eures individuellen Programms und machen ein entsprechendes Preisangebot.

Anmeldung


Leseliste

Folgende Titel zum Thema Nazi-Diktatur, Judenverfolgung und Flucht können in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Leseliste


Kontakt

Dorothee Winnen | Anna Rosenbaum
Service für Deutschlehrende
Goethe-Institut Niederlande
excursie-nederland@goethe.de


Links zum Thema

Stiftung - Spuren - Gunter Demnig | Infos zur Stiftung-Spuren-Gunter Demnig
Stolpersteine | Gunter Demnigs Website zum Thema
Damit die Erinnerung nicht verblasst | YouTube-Video der Stichting Stolpersteine
Stolperstein-Produktion in den Niederlanden | Goethe Website zum Thema
AT5 | AT5 Beitrag über die Amsterdamer Stolpersteinwerkstatt
Verlegung des 1000. Stolpersteins in Amsterdam | AT5 Beitrag über den 1000. Stolperstein in Amsterdam

Top