SprachenQuest
Die bekanntesten Friedensnobelpreisträger
Der Nobelpreis wurde von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. Nobel hatte in seinem Testament festgelegt, dass mit seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werden sollte, deren Zinsen als Preise an diejenigen verliehen werden, die die größten Errungenschaften in fünf Kategorien erzielen: Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Friedensbemühungen (1969 kam noch den Preis für Wirtschaftwissenschaften dazu). Die ersten Preise wurden 1901 vergeben. Heute gilt der Nobelpreis, der in Stockholm und Oslo (Friedensnobelpreis) verliehen wird, als die höchste Auszeichnung in den oben genannten Disziplinen.
Ihr arbeitet als Praktikanten in der Radioredaktion Mein Leben – Mein Radio. Zur diesjährigen Nobelpreisverleihung habt ihr die Aufgabe bekommen, eine kurze Sendung vorzubereiten, in der die Hörer einen der Friedensnobelpreisträger kennen lernen können.
Ihr habt euch entschieden, ein imaginäres Interview mit dem jeweiligen Friedensnobelpreisträger durchzuführen, in dem einer von euch die Rolle des Journalisten und der andere die Rolle des Friedensnobelpreisträgers übernimmt. Ihr wisst, wenn ihr die Aufgabe richtig meistert, werdet ihr eine feste Arbeitsstelle bei der Redaktion bekommen, was euer größter Traum ist.
Ihr habt euch entschieden, ein imaginäres Interview mit dem jeweiligen Friedensnobelpreisträger durchzuführen, in dem einer von euch die Rolle des Journalisten und der andere die Rolle des Friedensnobelpreisträgers übernimmt. Ihr wisst, wenn ihr die Aufgabe richtig meistert, werdet ihr eine feste Arbeitsstelle bei der Redaktion bekommen, was euer größter Traum ist.
Ihr arbeitet zu zweit und beschäftigt euch mit einem von den Nobelpreisträgern, dessen Namen ihr früher gelost habt.
- Zuerst sucht ihr Informationen über den Nobelpreisträger, sein Leben, sein Werk, seine Verdienste usw. Macht euch bei eurer Recherche Notizen, was ihr für besonders wichtig, interessant, wissenswert usw. haltet!
Zeit: 60 Minuten.
- Stellt die gewonnen Informationen in Form eines Interviews dar. Einer von euch übernimmt die Rolle des Interviewers, der andere die des Nobelpreisträgers. Das Interview soll aus 8-10 Fragen und Antworten bestehen (Länge ca. 10 Minuten).
Euch stehen bei der Aufnahme und Gestaltung des Interviews folgende Werkzeuge zur Verfügung:- Audacity. Ein Tutorial zu Audacity findet man unter www.audacity.de (auf HILFE klicken, unten auf der Seite gibt es HILFE AUF DEUTSCH).
- Vocaroo
- oder euer Handy.
Falls ihr mehr über das Interview und seine Gestaltung wissen möchtet, seht euch folgende Internetseiten an:
Das Interview
Interview führen, aber wie?
Schwierige Situationen im Interview/Fragetypen
Zeit: 80 Minuten.
- Präsentiert die Ergebnisse eurer Arbeit, indem ihr zuerst den ausgewählten Nobelpreisträger kurz vorstellt (sein Leben und seine Verdienste beschreibt) und dann das Interview vorspielt. Hier findet ihr entsprechende Redemittel.
Zeit: 15 Minuten (5 Minuten für die Vorstellung des Nobelpreisträgers + 10 Minuten für das Interview)
Martin Luther King 1964
Martin Luther King (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
Menschenrechtler
Willy Brandt 1971
Willy Brandt (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Fernsehansprache von Bundeskanzler Willy Brandt aus Warschau, 7. Dezember 1970
Mutter Teresa 1979
Mutter Teresa (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
Geburtstag von Mutter Teresa
Lech Walesa 1983
Lech Walesa (Wikipedia)
Zitate
Biografie
Ehemaliger Präsident und Nobelpreisträger
Deutsche und Polen
Dalai Lama 1989
Dalai Lama (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Biografie
Der Dalai Lama
Interview mit dem Dalai Lama
Michail Gorbatschow 1990
Michail Gorbatschow (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
LeMO Biografie
Interview
Nelson Mandela 1993
Nelson Mandela (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
Lebenslauf
Das Gewissen einer Nation
Barack Obama 2009
Barack Obama (Wikipedia)
Zitate von Barack Obama (Wikiquote)
Zitate von Barack Obama
Biografie
Eine Ära ist zu Ende
Präsident der USA
Weitere Links zum Thema
Nobelpreis (Wikipedia)
Friedensnobelpreis (Wikipedia)
Alfred Nobel
Nobel Prizes
Klassische Musik
Verschiedene Musikarten
Martin Luther King (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
Menschenrechtler
Willy Brandt 1971
Willy Brandt (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Fernsehansprache von Bundeskanzler Willy Brandt aus Warschau, 7. Dezember 1970
Mutter Teresa 1979
Mutter Teresa (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
Geburtstag von Mutter Teresa
Lech Walesa 1983
Lech Walesa (Wikipedia)
Zitate
Biografie
Ehemaliger Präsident und Nobelpreisträger
Deutsche und Polen
Dalai Lama 1989
Dalai Lama (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Biografie
Der Dalai Lama
Interview mit dem Dalai Lama
Michail Gorbatschow 1990
Michail Gorbatschow (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
LeMO Biografie
Interview
Nelson Mandela 1993
Nelson Mandela (Wikipedia)
Zitate (Wikiquote)
Zitate
Biografie
Lebenslauf
Das Gewissen einer Nation
Barack Obama 2009
Barack Obama (Wikipedia)
Zitate von Barack Obama (Wikiquote)
Zitate von Barack Obama
Biografie
Eine Ära ist zu Ende
Präsident der USA
Weitere Links zum Thema
Nobelpreis (Wikipedia)
Friedensnobelpreis (Wikipedia)
Alfred Nobel
Nobel Prizes
Klassische Musik
Verschiedene Musikarten
Inhalt des Interviews
1 Punkt:
Nur sehr wenige Informationen, sehr kurze Antworten auf die Fragen.
2 Punkte:
Relativ viele Informationen, interessante Fragen, einige Antworten sehr ausführlich
3 Punkte:
Viele Informationen, sehr interessante, durchdachte Fragen und ausführliche Antworten.
Darstellung des Interviews
1 Punkt:
Monoton, nicht interessant, ohne Einführung, ohne Hintergrundmusik, undeutlich gesprochen.
2 Punkte:
Teilweise interessant, aber ohne Einführung / Musik, stellenweise nicht deutlich gesprochen.
3 Punkte:
Im kleinsten Detail durchdacht, sehr interessant, klar, spannend, mit Einführung, Hintergrundmusik.
Vorstellung des Nobelpreisträger
1 Punkt:
Vom Blatt abgelesen, unverständlich, chaotisch.
2 Punkte:
Klar und meist verständlich, gröβtenteils frei vorgetragen, Gestik/Mimik nicht immer angemessen.
3 Punkte:
Sehr gut, frei, verständlich, gut gegliedert, lebendig, angemessene Körpersprache.
Sprachliche Korrektheit
1 Punkt:
Stockend, einfacher Wortschatz, viele Fehler.
2 Punkte:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze, einige Fehler.
3 Punkte:
Flüssige Präsentation, reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau, (fast) fehlerfrei.
Gesamteindruck
1 Punkt:
Wenig überzeugend, monoton.
2 Punkte:
Nur bedingt interessant, nicht besonders kreativ, ziemlich schematisch.
3 Punkte:
Sehr ideenreich, überzeugend, kreativ, einfallsreich.
1 Punkt:
Nur sehr wenige Informationen, sehr kurze Antworten auf die Fragen.
2 Punkte:
Relativ viele Informationen, interessante Fragen, einige Antworten sehr ausführlich
3 Punkte:
Viele Informationen, sehr interessante, durchdachte Fragen und ausführliche Antworten.
Darstellung des Interviews
1 Punkt:
Monoton, nicht interessant, ohne Einführung, ohne Hintergrundmusik, undeutlich gesprochen.
2 Punkte:
Teilweise interessant, aber ohne Einführung / Musik, stellenweise nicht deutlich gesprochen.
3 Punkte:
Im kleinsten Detail durchdacht, sehr interessant, klar, spannend, mit Einführung, Hintergrundmusik.
Vorstellung des Nobelpreisträger
1 Punkt:
Vom Blatt abgelesen, unverständlich, chaotisch.
2 Punkte:
Klar und meist verständlich, gröβtenteils frei vorgetragen, Gestik/Mimik nicht immer angemessen.
3 Punkte:
Sehr gut, frei, verständlich, gut gegliedert, lebendig, angemessene Körpersprache.
Sprachliche Korrektheit
1 Punkt:
Stockend, einfacher Wortschatz, viele Fehler.
2 Punkte:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze, einige Fehler.
3 Punkte:
Flüssige Präsentation, reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau, (fast) fehlerfrei.
Gesamteindruck
1 Punkt:
Wenig überzeugend, monoton.
2 Punkte:
Nur bedingt interessant, nicht besonders kreativ, ziemlich schematisch.
3 Punkte:
Sehr ideenreich, überzeugend, kreativ, einfallsreich.
Ihr habt bei der Vorbereitung eures Projekts viele neue Wörter und Wendungen kennen gelernt. Ihr habt auch viel über den Nobelpreis und einige Friedensnobelpreisträger erfahren. Zur Vertiefung eurer neu erworbenen Kenntnisse könnt ihr folgende Aufgaben machen:
- Nach der Aufnahme des Interviews könnt ihr ein kleines Quiz für eure Mitschüler vorbereiten, das den Inhalt des Interviews betrifft. Dabei könnt ihr das Internet-Werkzeug mystudyio benutzen.
- Stellt euch vor, ihr seid das Komitee, das jährlich den Friedensnobelpreisträger auswählt. Ihr sucht für das laufende Jahr einen Gewinner. Begründet in 6-8 Sätzen eure Wahl!
- Stellt euch vor, ihr habt den Nobelpreis erhalten (die Kategorie könnt ihr selbst auswählen). Ihr müsst jetzt eine Rede vorbereiten, die ihr während der Verleihung des Preises in Stockholm bzw. in Oslo halten werdet.
- Habt ihr schon von dem Anti-Nobelpreis gehört?
Wen würdet ihr für diesen Preis nominieren und warum? Ihr könnt auch die Szene der Verleihung dieses Preises an den „glücklichen Gewinner“ spielen. Denkt daran: der Gewinner kann, der Tradition gemäß, eine Rede halten, die aus höchstens 7 Worten besteht!
- Schaut euch die bisherigen „glücklichen“ Anti-Nobelpreisträger an. Wer hat, eurer Meinung nach, am meisten verdient, ausgezeichnet zu werden und warum?
Diese SprachenQuest wurde entwickelt von:
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: B2
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Jugendliche/Erwachsene entwickelt, die seit etwa sechs-sieben Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Arbeitsform: Zweier-Gruppen
Lernziele:
Insgesamt ungefähr vier Unterrichtstunden (bei 8 Zweier-Gruppen)
Die Schüler arbeiten in Zweier-Gruppen und beschäftigen sich mit einem Nobelpreisträger, dessen Namen sie früher gelost bzw. ausgewählt haben.
Zuerst suchen sie Informationen über den Nobelpreisträger, sein Leben, sein Werk, seine Verdienste usw. (siehe: Ressourcen). Bei ihrer Recherche machen sie Notizen, was sie für besonders wichtig, interessant, wissenswert usw. halten!
Dann stellen sie die gewonnen Informationen in Form eines Interviews dar, wobei eine Person die Rolle des Interviewers und die andere die des Nobelpreisträgers übernimmt. Das Interview soll aus 8-10 Fragen und Antworten bestehen.
Den Schülern stehen bei der Aufnahme und Gestaltung des Interviews folgende Werkzeuge zur Verfügung:
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: B2
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Jugendliche/Erwachsene entwickelt, die seit etwa sechs-sieben Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Arbeitsform: Zweier-Gruppen
Lernziele:
- in vertrauten Situationen an Gesprächen teilnehmen, präzise Fragen und erschöpfende Antworten formulieren, Informationen weitergeben und umformulieren, eine Person ausführlich und interessant vorstellen
- im Internet nach bestimmten Informationen suchen, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und gegeneinander abwägen
- anhand von gewonnenen Erkenntnissen, in einer Zweier-Gruppe kooperierend, ein Interview aufnehmen
Insgesamt ungefähr vier Unterrichtstunden (bei 8 Zweier-Gruppen)
- Vorbereitungsphase und Rollenverteilung (10 Minuten)
- Internetrecherche (60 Minuten)
- Interview-Vorbereitung und Aufnahme (80 Minuten)
- Präsentation der Ergebnisse (15 Minuten für jede Zweier-Gruppe)
- Rückblick und Auswertung (45 Minuten)
Die Schüler arbeiten in Zweier-Gruppen und beschäftigen sich mit einem Nobelpreisträger, dessen Namen sie früher gelost bzw. ausgewählt haben.
Zuerst suchen sie Informationen über den Nobelpreisträger, sein Leben, sein Werk, seine Verdienste usw. (siehe: Ressourcen). Bei ihrer Recherche machen sie Notizen, was sie für besonders wichtig, interessant, wissenswert usw. halten!
Dann stellen sie die gewonnen Informationen in Form eines Interviews dar, wobei eine Person die Rolle des Interviewers und die andere die des Nobelpreisträgers übernimmt. Das Interview soll aus 8-10 Fragen und Antworten bestehen.
Den Schülern stehen bei der Aufnahme und Gestaltung des Interviews folgende Werkzeuge zur Verfügung:
- Audacity, ein kostenloses Programm zum Herunterladen. Ein Tutorial zu Audacity findet man unter www.audacity.de (auf HILFE klicken, unten auf der Seite gibt es HILFE AUF DEUTSCH).
- Vocaroo, ein kostensloses, einfaches Web 2.0-Tool zum Onlinegebrauch
- Sie können auch ihre Handys zum Aufnehmen des Interviews gebrauchen.
- kurze Vorstellung des Nobelpreisträgers
- Vorspielen des Interviews