SprachenQuest
Geocaching
Habt ihr einmal davon geträumt, eine abenteuerliche Suche nach versteckten Schätzen zu machen? Wenn ja, dann könnt ihr eure Träume mit Geocaching (geo = griechisch für Erde, cache = englisch für Versteck), der modernen Schnitzeljagd, wahr werden lassen!
Seht euch den Film an und macht mit bei der weltweit größten Schatzsuche:
www.geocaching.com
Wenn ihr euer erstes Abenteuer mit Geocaching erleben möchtet, bearbeitet unsere SprachenQuest!
Eure Stadtverwaltung möchte Werbung für eure Stadt zu machen, um mehr Touristen anzulocken. Und was kann spannender sein, als nach verborgenen Schätzen in der Stadt zu suchen? Deshalb hat die Stadtverwaltung einen Wettbewerb ausgeschrieben. Die Wettbewerbsaufgabe lautet, einen Cache einzurichten. Sein Inhalt dabei mit der Stadt verbunden sein.
Ihr lernt zuerst die Prinzipien des Geocaching kennen und richtet dann euren ersten Cache ein. Die Stadtverwaltung wählt aus allen Vorschlägen den besten Cache aus, den die Gewinner dann verstecken.
Ihr lernt zuerst die Prinzipien des Geocaching kennen und richtet dann euren ersten Cache ein. Die Stadtverwaltung wählt aus allen Vorschlägen den besten Cache aus, den die Gewinner dann verstecken.
- Bildet Vierer-Gruppen und setzt euch zusammen.
Zeit: 5 Minuten
- Macht euch mit den wichtigsten Prinzipien des Geocaching bekannt.
Anfänger: Lest die Internetseite (unten kann man verschiedene Sprachen einstellen).
Fortgeschrittene: Schaut euch den Film an.
Zeit: 15 Minuten
Zusätzlich könnt ihr auch herausfinden, wo sich in eurer Gegend Caches befinden. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr sie dann auch selbst suchen. Eine Person muss dafür ein kostenloses Konto eröffnen.
- Verteilt die Aufgaben in der Gruppe:
- die erste Person recherchiert zu den Arten und Typen von Behältern und Dosen,
- die zweite Person recherchiert dazu, was sich in einem Cache befinden sollte und was verboten ist,
- die dritte Person recherchiert, wo man Caches verstecken kann und wie man sie geotaggt,
- die vierte Person sucht auf der Internetseite der Stadt nach interessanten Ideen, was mit der Stadt verbunden ist und in dem Cache versteckt werden könnte.
- Tauscht die gewonnenen Informationen in der Gruppe aus und überlegt, wie euer Cache aussehen könnte.
Zeit: 15 Minuten
- Macht ein Poster, auf dem ihr zeigt:
- welches Format und welche Größe euer Cache hat,
- welche Gegenstände in eurem Cache sind (mindestens fünf Sachen),
- wo ihr euren Cache verstecken wollt.
- Denkt daran, dass ihr eure Vorschläge gut begründen müsst, um die Stadtverwaltung zu überzeugen!
Zeit: 30 Minuten- Präsentiert euer Poster der Stadtverwaltung (von der ganzen Klasse gespielt) und versucht sie für eure Idee zu gewinnen!
Zeit: je Gruppe 5 Minuten
- Präsentiert euer Poster der Stadtverwaltung (von der ganzen Klasse gespielt) und versucht sie für eure Idee zu gewinnen!
- Stimmt ab, welcher Cache der beste ist und welcher eingerichtet werden soll.
Zeit: 5 Minuten
- Richtet den besten Cache ein, versteckt ihn und meldet ihn auf der Webseite www.geocaching.com an! (Dazu muss eine Person aus der Gruppe bzw. der Lehrer ein kostenloses Konto anlegen.)
Zeit: je nach Bedarf
Einführung
Geocaching Richtlinien
Geocaching - die moderne Schnitzeljagd (Youtube)
Geocaching Log In
Arten und Typen von Behältern und Dosen
Geocaching, Dosen und Verstecke (Youtube)
Cachebehälter
Was in einem Cache sein sollte
Geocache Inhalt
Trade Items
Wo man Caches verstecken kann
Geocache Verstecke
Ein neues Versteck anlegen
Noch mehr Informationen
Fragen und Antworten für den Geocaching-Anfänger
Geocaching in der Schule (PDF)
Geocachelisting-Anforderungen
Geocaching Apps
Geocaching Richtlinien
Geocaching - die moderne Schnitzeljagd (Youtube)
Geocaching Log In
Arten und Typen von Behältern und Dosen
Geocaching, Dosen und Verstecke (Youtube)
Cachebehälter
Was in einem Cache sein sollte
Geocache Inhalt
Trade Items
Wo man Caches verstecken kann
Geocache Verstecke
Ein neues Versteck anlegen
Noch mehr Informationen
Fragen und Antworten für den Geocaching-Anfänger
Geocaching in der Schule (PDF)
Geocachelisting-Anforderungen
Geocaching Apps
Kreativität bei der Cache-Einrichtung
1 Punkt:
Das Logbuch vergessen, der Inhalt des Caches nicht geeignet, nicht mit der Stadt verbunden. Der Behältertyp passt nicht ganz zum Inhalt. Das Versteck ist leicht zu finden.
2 Punkte:
Das Logbuch enthalten, die anderen Elemente wenig interessant. Der Behältertyp passt ziemlich gut. Das Versteck ist gut gewählt.
3 Punkte:
Das Logbuch vorhanden, die anderen Elemente sehr spannend. Eine fantastische Werbung für die Stadt. Der Behältertyp passt sehr gut. Das Versteck ist sehr gut gewählt.
Präsentation
1 Punkt:
Monoton, nicht interessant, undeutlich gesprochen, vom Blatt abgelesen.
2 Punkte:
Teilweise interessant, stellenweise nicht deutlich gesprochen, größtenteils frei vorgetragen, Gestik/Mimik nicht immer passend.
3 Punkte:
Im kleinsten Detail durchdacht, sehr interessant, klar, spannend, frei vorgetragen, verständlich, gut gegliedert, lebendig, passende Körpersprache.
Sprachliche Korrektheit
1 Punkt:
Einfacher Wortschatz, viele Fehler.
2 Punkte:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze, einige Fehler.
3 Punkte:
Reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau, (fast) fehlerfrei.
Gesamteindruck
1 Punkt:
Das ganze Projekt wenig überzeugend und interessant.
2 Punkte:
Das ganze Projekt nur bedingt interessant, nicht besonders kreativ, ziemlich schematisch.
3 Punkte:Das ganze Projekt sehr ideenreich, überzeugend, kreativ, einfallsreich.
1 Punkt:
Das Logbuch vergessen, der Inhalt des Caches nicht geeignet, nicht mit der Stadt verbunden. Der Behältertyp passt nicht ganz zum Inhalt. Das Versteck ist leicht zu finden.
2 Punkte:
Das Logbuch enthalten, die anderen Elemente wenig interessant. Der Behältertyp passt ziemlich gut. Das Versteck ist gut gewählt.
3 Punkte:
Das Logbuch vorhanden, die anderen Elemente sehr spannend. Eine fantastische Werbung für die Stadt. Der Behältertyp passt sehr gut. Das Versteck ist sehr gut gewählt.
Präsentation
1 Punkt:
Monoton, nicht interessant, undeutlich gesprochen, vom Blatt abgelesen.
2 Punkte:
Teilweise interessant, stellenweise nicht deutlich gesprochen, größtenteils frei vorgetragen, Gestik/Mimik nicht immer passend.
3 Punkte:
Im kleinsten Detail durchdacht, sehr interessant, klar, spannend, frei vorgetragen, verständlich, gut gegliedert, lebendig, passende Körpersprache.
Sprachliche Korrektheit
1 Punkt:
Einfacher Wortschatz, viele Fehler.
2 Punkte:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze, einige Fehler.
3 Punkte:
Reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau, (fast) fehlerfrei.
Gesamteindruck
1 Punkt:
Das ganze Projekt wenig überzeugend und interessant.
2 Punkte:
Das ganze Projekt nur bedingt interessant, nicht besonders kreativ, ziemlich schematisch.
3 Punkte:Das ganze Projekt sehr ideenreich, überzeugend, kreativ, einfallsreich.
- Berichtet auf Deutsch von der Suche nach den versteckten Caches! Ihr könnt euren Bericht mit Fotos, selbst erstellten Google- bzw. Tripline attraktiver machen.
- Bereitet eine Stadt-Rallye in Form einer Geocaching-Suche vor. Mögliche Themen: unsere Gegend, unsere Heimat, auf den Spuren bekannter Stadtbürger, Kultur- und Naturdenkmäler usw. Die Rallye kann dann z.B. während eines Schüleraustausches, Tag der offenen Tür, Tag der Sprachen u.a. eingesetzt werden.
- Erstellt einen Werbespot mit Tipps und Tricks zur Cache-Einrichtung und publiziert ihn im Netz bzw. auf der Schulhomepage.
- Besucht deutschsprachige Geocaching-Seiten bzw. -foren, sucht nach „Best Practice-Beispielen“ für die interessantesten, skurrilsten, lustigsten Caches und Verstecke und erzählt davon in der Klasse!
Das Lernen kann nicht nur in geschlossenen Räumen, sondern auch im Freien stattfinden, und dies ist sogar viel angenehmer! Deshalb wollen wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zu einer abenteuerlichen, modernen Schnitzeljagd mit GPS einladen.
Überall wird dafür plädiert, dass sich die Jugendlichen mehr an der frischen Luft bewegen sollten. Es ist aber nicht so einfach, sie vom Computer wegzureißen, es sei denn, man findet eine Aktivität, die sie in ihren Bann zieht. Und das ist eben Geocaching! Auf der Seite www.geocaching.com gibt es schon mehr als 6 Millionen registrierte User und über 2.802.200 aktive Caches. Und jeden Tag werden neue Caches angemeldet!
Diese SprachenQuest wurde entwickelt von:
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: ab A2
Die Seite www.geocaches.com ermöglicht es, verschiedene Sprachen zu wählen. Anfänger bzw. schwächere Schüler können diese Seite in ihrer Muttersprache oder auf Englisch lesen, die fortgeschritteneren bzw. leistungsstärkeren Schüler sollten versuchen, die Seite auf Deutsch zu rezipieren).
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Jugendliche entwickelt, die seit zwei bis drei Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Arbeitsform: Vierer-Gruppen
Lernziele:
Der Zeitumfang beträgt etwa 4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
Die Schüler sollen sich in Vierer-Gruppen mit der Methode des Geocachings bekanntmachen, dann einen eigenen Cache konzipieren und ihre Idee mit Hilfe eines Posters der Klasse (bzw. der Stadtverwaltung) präsentieren. Der beste Vorschlag wird ausgewählt, als Cache eingerichtet, versteckt und auf der Website www.geocaching.com angemeldet.
Um die Seite www.geocaching.com in vollem Umfang nutzen zu können, muss man zuerst ein kostenloses Benutzerkonto anlegen. Dies ermöglicht u.a. das Anschauen von Filmen, das Entdecken von Caches in der Umgebung und das Anmelden eigener Caches. Die Filme und Karten können sich die Schüler alleine im Internet anschauen bzw. sie können von der Lehrkraft mit Hilfe eines Beamers / einer Whiteboard präsentiert werden.
Bevor der Cache auf der Hauptseite für andere Geo-Cacher sichtbar sein wird, muss er von einem ehrenamtlichen Helfer überprüft und freigeschaltet werden. Das erfordert Zeit. Deshalb muss man entsprechend früh die Caches vorbereiten und anmelden, wenn man in Erwägung zieht, diese Methode im Rahmen eines Schüleraustausches zu nutzen.
Es ist empfehlenswert, zuerst einige Caches in der eigenen Umgebung zu suchen, bevor man selbst mit dem Einrichten eines Caches beginnt. Wenn die Schüler sich selber auf die Suche begeben, werden sie sicherlich auf den Geschmack kommen!
Alle Arbeitsschritte der SprachenQuest (Recherchieren, Erstellen eines Posters, Argumentieren) führen zum Endziel und zur Krönung der ganzen Aufgabe: nämlich zum Einrichten und Verstecken des Gewinner-Caches. Und dann wird das Lernen zum Abenteuer!
Überall wird dafür plädiert, dass sich die Jugendlichen mehr an der frischen Luft bewegen sollten. Es ist aber nicht so einfach, sie vom Computer wegzureißen, es sei denn, man findet eine Aktivität, die sie in ihren Bann zieht. Und das ist eben Geocaching! Auf der Seite www.geocaching.com gibt es schon mehr als 6 Millionen registrierte User und über 2.802.200 aktive Caches. Und jeden Tag werden neue Caches angemeldet!
Diese SprachenQuest wurde entwickelt von:
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: ab A2
Die Seite www.geocaches.com ermöglicht es, verschiedene Sprachen zu wählen. Anfänger bzw. schwächere Schüler können diese Seite in ihrer Muttersprache oder auf Englisch lesen, die fortgeschritteneren bzw. leistungsstärkeren Schüler sollten versuchen, die Seite auf Deutsch zu rezipieren).
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Jugendliche entwickelt, die seit zwei bis drei Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Arbeitsform: Vierer-Gruppen
Lernziele:
- im Internet nach bestimmten Informationen suchen, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, anhand von gewonnenen Erkenntnissen eigene Vorschläge formulieren
- kooperativ ein Plakat erstellen
- zusammenhängend argumentieren und die Zuhörer überzeugen können
Der Zeitumfang beträgt etwa 4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
- Bildung von Vierer-Gruppen (5 Minuten)
- Anschauen von Filmmaterial (15 Minuten)
- Verteilung der Aufgaben in den Gruppen und Recherche im Internet (25 Minuten)
- Austausch der gewonnenen Informationen (15 Minuten)
- Gemeinsame Erstellung des Posters (30 Minuten)
- Präsentation der Poster (je Gruppe 5 Minuten)
- Abstimmung und Auswahl des besten Vorschlags (5 Minuten)
- Einrichtung und Verstecken des gewählten Caches (flexible Zeitplanung je nach Ort und Art des Caches)
Die Schüler sollen sich in Vierer-Gruppen mit der Methode des Geocachings bekanntmachen, dann einen eigenen Cache konzipieren und ihre Idee mit Hilfe eines Posters der Klasse (bzw. der Stadtverwaltung) präsentieren. Der beste Vorschlag wird ausgewählt, als Cache eingerichtet, versteckt und auf der Website www.geocaching.com angemeldet.
Um die Seite www.geocaching.com in vollem Umfang nutzen zu können, muss man zuerst ein kostenloses Benutzerkonto anlegen. Dies ermöglicht u.a. das Anschauen von Filmen, das Entdecken von Caches in der Umgebung und das Anmelden eigener Caches. Die Filme und Karten können sich die Schüler alleine im Internet anschauen bzw. sie können von der Lehrkraft mit Hilfe eines Beamers / einer Whiteboard präsentiert werden.
Bevor der Cache auf der Hauptseite für andere Geo-Cacher sichtbar sein wird, muss er von einem ehrenamtlichen Helfer überprüft und freigeschaltet werden. Das erfordert Zeit. Deshalb muss man entsprechend früh die Caches vorbereiten und anmelden, wenn man in Erwägung zieht, diese Methode im Rahmen eines Schüleraustausches zu nutzen.
Es ist empfehlenswert, zuerst einige Caches in der eigenen Umgebung zu suchen, bevor man selbst mit dem Einrichten eines Caches beginnt. Wenn die Schüler sich selber auf die Suche begeben, werden sie sicherlich auf den Geschmack kommen!
Alle Arbeitsschritte der SprachenQuest (Recherchieren, Erstellen eines Posters, Argumentieren) führen zum Endziel und zur Krönung der ganzen Aufgabe: nämlich zum Einrichten und Verstecken des Gewinner-Caches. Und dann wird das Lernen zum Abenteuer!