SprachenQuest
Traumhochzeit
Du arbeitest in einer Hochzeitsagentur in Deutschland. Eines Tages kommt zu euch ein Brautpaar, das eine einmalige, unvergessliche Hochzeit feiern möchte. Der Auftrag ist einerseits sehr schwierig, weil das Brautpaar sehr wählerisch ist, andererseits aber hat es viel Geld und kann sich alles leisten. Wenn ihr den Auftrag bekommt, wird es für deine Agentur eine riesengroße Werbung sein und der Anfang einer steilen Karriere!
Eure Aufgabe besteht darin, eine einmalige Hochzeit zu planen, deren Komponenten (Kleidung, Essen, Location, Attraktionen, Einladung) die Interessen beider Seiten berücksichtigen sollen.
Er heißt Lucas, ist Extremsportler, misst aber der Tradition großen Wert bei und liebt die deutsche Küche. Sie heißt Lena, ist Vegetarierin und Naturliebhaberin, mag Überraschungen und liest gerne Gedichte, beide schwärmen für exotische Kulturen.
Das Brautpaar erwartet, dass ihr ihm in einer Woche ein komplettes Hochzeitsprogramm in Form einer PowerPoint-Präsentation und eine dazu passende Einladung mit einem kleinen Gelegenheitsspruch vorstellt. Die Hochzeit soll einen Tag dauern und die Zahl der Gäste beträgt 50 Personen.
Das Ganze soll überraschend, spannend, einladend und überzeugend gestaltet werden, so dass das Brautpaar euer Angebot auswählt!
Er heißt Lucas, ist Extremsportler, misst aber der Tradition großen Wert bei und liebt die deutsche Küche. Sie heißt Lena, ist Vegetarierin und Naturliebhaberin, mag Überraschungen und liest gerne Gedichte, beide schwärmen für exotische Kulturen.
Das Brautpaar erwartet, dass ihr ihm in einer Woche ein komplettes Hochzeitsprogramm in Form einer PowerPoint-Präsentation und eine dazu passende Einladung mit einem kleinen Gelegenheitsspruch vorstellt. Die Hochzeit soll einen Tag dauern und die Zahl der Gäste beträgt 50 Personen.
Das Ganze soll überraschend, spannend, einladend und überzeugend gestaltet werden, so dass das Brautpaar euer Angebot auswählt!
Ihr seid ein Team, das aus fünf Spezialisten besteht, die sich mit folgenden Aufgaben beschäftigen sollen:
- Kleidung
- Location
- Menü
- Attraktionen
- grafische Gestaltung (Layout) der Einladung und der Präsentation
- Denkt euch zuerst einen Namen für eure Hochzeitsagentur aus. Lest dann die Texte zu den Aufgaben und verteilt die Rollen. Überlegt und einigt euch, in welchem Stil ihr die Hochzeit organisieren möchtet. Denkt daran, dass ihr möglichst viele Interessen beider Seiten beachten sollt!
Zeit: 30 Minuten
- Die Spezialisten recherchieren zuerst individuell.
Zeit: 45-60 Minuten
Tipp: Seht euch die Webseiten an und macht euch Notizen.
Spezialist 1: Kleidung
Dieser Spezialist sucht entsprechende Kleidung für das Brautpaar und achtet darauf, dass die Kleidung von beiden farblich und stilistisch aufeinander abgestimmt ist und dass sie den vorgesehenen Attraktionen entspricht.
Spezialist 2: Location
Dieser Spezialist sucht nach einem entsprechenden Ort, wo die Hochzeit stattfinden soll. Er soll die Interessen beider Seiten und das Wetter berücksichtigen.
Spezialist 3: Menü
Dieser Spezialist ist für die entsprechende Auswahl von Speisen und Getränken zuständig. Er soll daran denken, dass bei einer Hochzeit die Torte eine besondere Rolle spielt!
Spezialist 4: Attraktionen
Dieser Spezialist kümmert sich darum, dass die Hochzeit stillvoll organisiert wird und dass es für jede Altersstufe passende Attraktionen gibt, die bei jedem Wetter stattfinden können.
Spezialist 5: Layout
Dieser Spezialist hat die Aufgabe, die Einladung und die Präsentation grafisch dem Stil der Hochzeit entsprechend zu gestalten.
- Setzt euch wieder zusammen, plant die Hochzeit und entwerft die Einladung. Stellt eure Ideen in Form von einer PowerPoint-Präsentation vor, die ihr später auch mündlich vortragen müsst. Hier findet ihr entsprechende Redemittel.
Zeit: 120 Minuten
Kleidung
Brautmoden Faiß – ca. 500 Brautkleider zur Auswahl
Alles über Hochzeit, Brautmode und das Brautkleid
Mode & Schmuck
Brautmoden-Onlineshop für Schleier, Handschuhe usw.
Hochzeitsmode für Männer
Brautkleider & Hochzeitsmode
Location
Heiraten in Bella Italia
Locations & Honeymoon
Ungewöhnliche Hochzeitslocations
Hochzeitsreisen, Traumurlaub, Heiraten im Ausland
Menü
Deutsche Küche bei Wikipedia
Essen und Catering für Hochzeit und Hochzeitsfeier
Hochzeitsmenü der Gaststätte Pistauer (Österreich)
Hochzeitsmenü der Firma UnserTag
Hochzeitsmenü-Ratgeber
Hochzeitsmenü
Menüvorschläge
Hochzeitstorten
Attraktionen
Tipps & Ideen, Hochzeittipps
Bräuche und Sitten
Hochzeitsspiele
Hochzeitsbräuche
Layout
Trausprüche
Die beliebtesten Trausprüche
Zitate zur Hochzeit
Brautmoden Faiß – ca. 500 Brautkleider zur Auswahl
Alles über Hochzeit, Brautmode und das Brautkleid
Mode & Schmuck
Brautmoden-Onlineshop für Schleier, Handschuhe usw.
Hochzeitsmode für Männer
Brautkleider & Hochzeitsmode
Location
Heiraten in Bella Italia
Locations & Honeymoon
Ungewöhnliche Hochzeitslocations
Hochzeitsreisen, Traumurlaub, Heiraten im Ausland
Menü
Deutsche Küche bei Wikipedia
Essen und Catering für Hochzeit und Hochzeitsfeier
Hochzeitsmenü der Gaststätte Pistauer (Österreich)
Hochzeitsmenü der Firma UnserTag
Hochzeitsmenü-Ratgeber
Hochzeitsmenü
Menüvorschläge
Hochzeitstorten
Attraktionen
Tipps & Ideen, Hochzeittipps
Bräuche und Sitten
Hochzeitsspiele
Hochzeitsbräuche
Layout
Trausprüche
Die beliebtesten Trausprüche
Zitate zur Hochzeit
Berücksichtigung der Interessen
1 Punkt:
Die Interessen wurden nicht berücksichtigt.
2 Punkte:
Die Interessen von nur einer Person wurden berücksichtigt.
3 Punkte:
Die Interessen von beiden Personen wurden berücksichtigt.
Kleidung
1 Punkt:
Die Kleidungsstücke passen nicht zum Stil der Hochzeit und sind nicht aufeinander abgestimmt.
2 Punkte:
Die Kleidungsstücke passen zum Stil der Hochzeit, jedoch nicht zueinander bzw. nicht zu den Attraktionen.
3 Punkte:
Die Kleidungsstücke passen zum Stil der Hochzeit, zueinander und zu den Attraktionen.
Location
1 Punkt:
Die Location entspricht weder dem Stil der Hochzeit, noch berücksichtigt sie unterschiedliche Wetterbedingungen.
2 Punkte:
Die Location berücksichtigt nur einen Faktor: entweder den Stil oder das Wetter.
3 Punkte:
Die Location berücksichtigt beide Faktoren: den Stil und das Wetter.
Menü
1 Punkt:
Monoton, nicht zum Stil passend.
2 Punkte:
Zwar zum Stil passend, aber nicht abwechslungsreich genug.
3 Punkte:
Zum Stil passend, mit wunderbarer Torte und für jeden Geschmack etwas Passendes.
Attraktion
1 Punkt:
Keine bzw. nicht zum Stil und den Interessen des Brautpaares passend.
2 Punkte:
Einige, aber nicht für jede Altersstufe geeignet.
3 Punkte:
Viele, abwechslungsreiche und für jede Altersstufe passend.
Layout
1 Punkt:
Die grafische Gestaltung entspricht nicht dem Anlass und dem Stil bzw. ist zu überladen, keine klare Gliederung der Präsentation.
2 Punkte:
Die grafische Gestaltung entspricht teilweise dem Anlass, ist aber nicht ausreichend durchdacht.
3 Punkte:
Einsame Spitze, durchdacht, klar gegliedert, kreativ und stillvoll.
Ausdrucksfähigkeit
1 Punkt:
Die Präsentation stockend, einfacher Wortschatz, kein Gebrauch von entsprechenden Redemitteln.
2 Punkte:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze, kein angemessener Gebrauch von Redemitteln.
3 Punkte:
Flüssige Präsentation, reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau, angemessener und sicherer Gebrauch von Redemitteln.
Gesamteindruck
1 Punkt:
Keine logische Argumentation, nicht interessant.
2 Punkte:
Die Argumentation ist wenig überzeugend und kreativ.
3 Punkte:
Schlüssige Argumentation, ideenreich, überzeugend, werbend, kreativ, einfallsreich.
1 Punkt:
Die Interessen wurden nicht berücksichtigt.
2 Punkte:
Die Interessen von nur einer Person wurden berücksichtigt.
3 Punkte:
Die Interessen von beiden Personen wurden berücksichtigt.
Kleidung
1 Punkt:
Die Kleidungsstücke passen nicht zum Stil der Hochzeit und sind nicht aufeinander abgestimmt.
2 Punkte:
Die Kleidungsstücke passen zum Stil der Hochzeit, jedoch nicht zueinander bzw. nicht zu den Attraktionen.
3 Punkte:
Die Kleidungsstücke passen zum Stil der Hochzeit, zueinander und zu den Attraktionen.
Location
1 Punkt:
Die Location entspricht weder dem Stil der Hochzeit, noch berücksichtigt sie unterschiedliche Wetterbedingungen.
2 Punkte:
Die Location berücksichtigt nur einen Faktor: entweder den Stil oder das Wetter.
3 Punkte:
Die Location berücksichtigt beide Faktoren: den Stil und das Wetter.
Menü
1 Punkt:
Monoton, nicht zum Stil passend.
2 Punkte:
Zwar zum Stil passend, aber nicht abwechslungsreich genug.
3 Punkte:
Zum Stil passend, mit wunderbarer Torte und für jeden Geschmack etwas Passendes.
Attraktion
1 Punkt:
Keine bzw. nicht zum Stil und den Interessen des Brautpaares passend.
2 Punkte:
Einige, aber nicht für jede Altersstufe geeignet.
3 Punkte:
Viele, abwechslungsreiche und für jede Altersstufe passend.
Layout
1 Punkt:
Die grafische Gestaltung entspricht nicht dem Anlass und dem Stil bzw. ist zu überladen, keine klare Gliederung der Präsentation.
2 Punkte:
Die grafische Gestaltung entspricht teilweise dem Anlass, ist aber nicht ausreichend durchdacht.
3 Punkte:
Einsame Spitze, durchdacht, klar gegliedert, kreativ und stillvoll.
Ausdrucksfähigkeit
1 Punkt:
Die Präsentation stockend, einfacher Wortschatz, kein Gebrauch von entsprechenden Redemitteln.
2 Punkte:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze, kein angemessener Gebrauch von Redemitteln.
3 Punkte:
Flüssige Präsentation, reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau, angemessener und sicherer Gebrauch von Redemitteln.
Gesamteindruck
1 Punkt:
Keine logische Argumentation, nicht interessant.
2 Punkte:
Die Argumentation ist wenig überzeugend und kreativ.
3 Punkte:
Schlüssige Argumentation, ideenreich, überzeugend, werbend, kreativ, einfallsreich.
Ihr habt bei der Vorbereitung eurer Präsentationen viele neue Wörter und Wendungen kennen gelernt. Macht in zwei Gruppen einen Wettbewerb, wer mehr Kleidungsstücke (der Braut/ des Bräutigams), Hochzeitsbräuche, oder ausgefallene Speisen nennen kann.
Wenn ihr wollt, könnt ihr auch Rollenspiele machen. Hier einige Vorschläge:
Wenn ihr wollt, könnt ihr auch Rollenspiele machen. Hier einige Vorschläge:
- Berichten: Du wurdest von deutschen Freunden zur Hochzeit eingeladen. Erzähle davon und beschreibe die Hochzeitsbräuche.
- Ratschläge geben: Deine Freundin heiratet in drei Monaten. Gib ihr Ratschläge, wie sie sich kleiden oder wo sie feiern sollte.
- Vorschläge machen und auf die Vorschläge anderer reagieren: Spiele den Schwiegervater oder die Schwiegermutter und versuche die Eltern der Braut zu überzeugen, statt einer teuren Hochzeitsparty eine exotische Hochzeitsreise zu organisieren.
Diese SprachenQuest wurde entwickelt von:
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: B2
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Schüler/Studenten entwickelt, die seit etwa fünf bzw. sechs Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Lernziele:
Der Zeitumfang beträgt etwa 7 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
Um den Wortschatz zu festigen, bieten sich Hotpotatoes-Übungen an (zum Beispiel JMatch oder Flashcards), die von der Lehrkraft vorbereitet, in Einzel- oder Partnerarbeit gelöst werden können. Nach den Präsentationen können die Schüler auch Mindmaps mit den gelernten Wörtern erstellen (auch als Hausaufgabe möglich).
Eine gute Wiederholung und Festigung wäre auch die Aufgabe, die Hochzeit und Hochzeitsreise in Form eines Tagebuchs oder Briefes zu beschreiben. Als gedankliche Fortsetzung dieser Aktivität kann man später auch sehr schön Rollenspiele einsetzen.
Beispiel:
Das Brautpaar kommt zurück und erzählt jemandem von der Hochzeit, der dabei nicht sein konnte: einem Bekannten, dem kranken Opa (der die Hochzeitsreise auch gesponsert hat) oder der neidischen Nachbarin. Möglich sind nicht nur verschiedene Adressaten, sondern auch unterschiedliche Perspektiven: zufrieden, glücklich, enttäuscht, etwas ist schief gelaufen.
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: B2
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Schüler/Studenten entwickelt, die seit etwa fünf bzw. sechs Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Lernziele:
- Im Internet nach bestimmten Informationen suchen, Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen, gegeneinander abwägen und anhand von gewonnenen Erkenntnissen, in einer Gruppe kooperierend, eine (PowerPoint-)Präsentation erstellen und verständlich vortragen
- Sich in vertrauten Situationen aktiv an Gesprächen und Diskussionen beteiligen und seine Ansichten mit Erklärungen, Argumenten oder Kommentaren klar begründen und verteidigen
Der Zeitumfang beträgt etwa 7 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
- Gruppenbildung, Vorbereitungsphase und Rollenverteilung (30 Minuten)
- Individuelle Recherche (45- 60 Minuten)
- Teamarbeit (120 Minuten)
- Präsentation der Ergebnisse (60 Minuten)
- Rückblick und Auswertung (45 Minuten)
Um den Wortschatz zu festigen, bieten sich Hotpotatoes-Übungen an (zum Beispiel JMatch oder Flashcards), die von der Lehrkraft vorbereitet, in Einzel- oder Partnerarbeit gelöst werden können. Nach den Präsentationen können die Schüler auch Mindmaps mit den gelernten Wörtern erstellen (auch als Hausaufgabe möglich).
Eine gute Wiederholung und Festigung wäre auch die Aufgabe, die Hochzeit und Hochzeitsreise in Form eines Tagebuchs oder Briefes zu beschreiben. Als gedankliche Fortsetzung dieser Aktivität kann man später auch sehr schön Rollenspiele einsetzen.
Beispiel:
Das Brautpaar kommt zurück und erzählt jemandem von der Hochzeit, der dabei nicht sein konnte: einem Bekannten, dem kranken Opa (der die Hochzeitsreise auch gesponsert hat) oder der neidischen Nachbarin. Möglich sind nicht nur verschiedene Adressaten, sondern auch unterschiedliche Perspektiven: zufrieden, glücklich, enttäuscht, etwas ist schief gelaufen.