Planspiele
Planspiel für engagierte Lehrende im Fach Deutsch als Fremdsprache
Spielen? Unbedingt!
Handlungsabläufe kennenlernen, in einer Gemeinschaft kommunikative Fähigkeiten entwickeln und gemeinschaftlich handeln – Das alles steckt im Spielen.
Unser Planspiel „15,16,17, und was jetzt?“ trainiert aktiv Partizipation und Interaktion. Die Interessenwahrnehmung für reales Handeln wird eingeübt und trägt zudem zu einem vertieften Verständnis der Problemstellung und der Akzeptanz einer erarbeiteten Lösung bei.
Die Idee für ein Planspiel
Engagierte Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer im Unterricht, aber zu wenig Mitglieder im Verband, schwankende Zahlen von Deutschlernenden, die schwierige Arbeitssituation im Bildungssektor, daneben oftmals ungenutzte Kooperationsmöglichkeiten zwischen Institutionen und dem doch hoffnungsvollen Engagement vieler Deutschlehrender.
Die gegenwärtigen Herausforderungen sind vielfältig
Planspiele werden in Deutschland von Schulen, bei Trägern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, in der universitären Ausbildung und der Organisationsberatung seit vielen Jahren mit großer Resonanz angewendet. Denn sie ermöglichen den Teilnehmenden, sich aktiv mit einem wichtigen Thema, einer aktuellen Frage oder einer politischen Herausforderung auseinanderzusetzen.
Das Ziel des Planspiels
Ziel des Planspiels für Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen in Polen ist, mit der Initiierung verschiedener Denkprozesse der Mitglieder eine mittelfristig und nachhaltig angelegte Belebung und Bereicherung der Arbeit im Verband. Der methodische Ansatz sieht vor: Denken und Arbeiten in Alternativen, strategisch konzeptionelle Entwicklung und projektorientiertes Voranschreiten. Dies steht im Zentrum des Planspiels, die zugehörigen Kompetenzen werden im Laufe des Seminars trainiert.
Das Planspiel ganz konkret
Im Planspiel kreieren die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer in ihren realitätsgetreuen und an die Wirklichkeit angelehnten Rollen ein Arbeitsszenario eines hypothetischen Sprachlehrendenverbandes. Das zentrale Anliegen ist der Perspektivwechsel der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure. In einem ersten Schritt sollen die verschiedenen Standpunkte und Kommunikationsstrukturen zwischen Sprachlehrenden, Verbandsmitarbeitenden, dem akademischen Sektor, aber auch einem fiktiven Bildungsministerium sowie Vertretern deutscher Bildungseinrichtungen im Ausland so besser zu verstanden werden. In einem weiteren Schritt geht es darum, einem geschützten Trainingsraum neue Ideen auszuprobieren um die vorliegende Situation produktiver nützen und aktivieren zu lernen
Das Planspiel hautnahe erleben – Interview mit Monika Janicka, der Vorsitzenden des Polnischen Deutschlehrerverbandes
Das Planspiel „15, 16, 17, und was jetzt?“ ist eine gemeinsame Idee der Goethe-Instituten in Krakau und Warschau mit dem Polnischen Deutschlehrerverband
Autoren: Holger-Michael Arndt, Alexander Burka, Georg Schwedt und Ryszard Wysocki CIVIC-Institut für internationale Bildung
Zum Download
Planspiel:
Rollen:
- Rolle A1 PDF 2,69 MB
- Rolle A2 PDF 2,69 MB
- Rolle A3 PDF 2,61 MB
- Rolle A4 PDF 1,63 MB
- Rolle A5 PDF 2,83 MB
- Rolle A6 PDF 1,59 MB
- Rolle A7 PDF 2,5 MB
- Rolle B1 PDF 3,19 MB
- Rolle B2 PDF 2,91 MB
- Rolle B3 PDF 3,08 MB
- Rolle B4 PDF 2,25 MB
- Rolle B5 PDF 2,91 MB
- Rolle B6 PDF 2,95 MB
- Rolle B7 PDF 2,79 MB
- Rolle B8 PDF 3,08 MB
- Rolle B9 PDF 2,91 MB
- Rolle B10 PDF 2,73 MB
- Rolle B11 PDF 3,1 MB
- Rolle B12 PDF 2,48 MB
- Rolle B13 PDF 2,58 MB
- Rolle B14 PDF 2,55 MB
- Rolle B15 PDF 2,05 MB
- Rolle C1 PDF 2,58 MB
- Rolle C2 PDF 2,43 MB
- Rolle C3 PDF 2,22 MB
- Rolle C4 PDF 2,24 MB
- Rolle C5 PDF 2,48 MB
- Rolle C6 PDF 2,37 MB
- Rolle C7 PDF 2,12 MB
- Rolle C8 PDF 2,36 MB
- Rolle C9 PDF 2,83 MB
Zusatzmaterialien:
- 6a. Programm DIALOG PDF 1,66 MB
- 6b. Ausschreibung DIALOG PDF 1,22 MB
- 6c. Antrag auf Fördermittel aus dem Programm DIALOG PDF 1,15 MB
- 6d. Anlage 1 zum Antrag auf Fördermittel aus dem Programm DIALOG PDF 141 KB
- 6e+f. Vorschlag für eine Tagesordnung + Rundschreiben Heine-Institut PDF 1,3 MB
- 6g. Stellenausschreibung PDF 769 KB
- 6h. Anforderungen Stellenausschreibung PDF 957 KB
- 6i. Aufgaben Assistenz Ministerium PDF 967 KB