Mirroring
Reg. Marinus Groothof
Niederlande, 2011
12 Min. |
Realität oder Fantasy? Der Eintritt eines Mannes in ein leerstehendes Haus markiert im Film des jungen niederländischen Regisseurs Marinus Groothof den Eintritt des Protagonisten in eine Welt, in der die Gesetze von Zeit und Raum außer Kraft gesetzt und lediglich vom Tanz zusammengehalten zu sein scheinen.
|
Annabella tanzt à la Loie Fuller
Reg. Thomas A. Edison
USA, 1897
1 Min. |
Jahrmarkt, Kintopp und mehr! Es war der experimentelle Tanz einer Loie Fuller, der die Pioniere der Filmkunst, wie zum Beispiel den Amerikaner Thomas A. Edison, zu Beginn des 20. Jahrhunderts faszinierte. Und eine neue Mode kreierte: Filme mit Tänzerinnen, die - mehr oder minder talentiert - diesen Stil zu imitieren suchten.
|
Opus III
Reg. Walter Ruttmann
Deutschland, 1924
4 Min. |
Können geometrische Körper in Bewegung geraten? Können Sie vielleicht sogar „tanzen“? Der Regisseur Walter Ruttmann, bekannt durch seinen Film „Berlin, Sinfonie einer Großstadt“ beantwortete diese Fragen in den 1920er Jahren mit einer Reihe experimenteller Kurzfilme.
|
Dance Chromatic
Reg. Ed Emshwiller
USA, 1959
2 Min. |
Mit einer Montage von „bewegten Pinselstrichen“ gelang es dem amerikanischen Avantgardefilmer Ed Emshwiller bereits 1959, die Sicht auf den Tanz und den tanzenden Körper zu verstören und in Frage zu stellen.
|
Contact
Reg. Mitchell Rose
USA, 2012
3 Min.
|
Auf wundersame Weise wird ein Tänzer in dem amerikanischen Kurzfilm von Mitchell Rose von seltsam irrealen tanzenden Körpern bedrängt – ein Spiel mit den Möglichkeiten des Films? Oder ein Pas de deux mit Dämonen? |
Iris
Reg. Barnaby Roper
USA, 2010
2 Min.
|
Wenn ein Körper seine Fassung verliert und das Bild zur Mode wird. Ein ewig junges Spiel: die Fragmentierung und Defragmentierung von Körper und Bewegung mit den Mitteln des Films und der digitalen Montage. |
Penelope
Reg. Andreas Morell / Christian Spuck
Deutschland, 2005
26 Min. |
Wenn die Zeit vom Körper Besitz ergreift: der Choreograph Christian Spuck und der Regisseur Andreas Morell zeigen eine Frau, die ihr Leben mit Warten verbracht hat. Und jetzt, wo das Leben beinahe vorüber ist, hat sie nur noch ihre Erinnerungen. Denen hängt sie nach, und gelegentlich fahren sie ihr auch in den Körper: Dann bewegt sie sich mit energischen Tanzschritten, bevor sie wieder in ihrer Welt des Wartens versinkt.
|