Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Claim Goethe Institut Claim Goethe Institut

Tansania

  • Mein Goethe.de

    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Anmelden
    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Abmelden
  • Sprache

    • Deutsch
    • English
    • Kiswahili
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse
      • Standard- und Intensivkurse
      • Online-Kurse
      • Prüfungsvorbereitende Kurse
      • Firmenkurse
      • Online-Einstufungstest
      • Termine und Preise
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Kontakt und Einschreibung
    • Deutschprüfungen
      • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
      • Goethe-Zertifikat A2
      • Goethe-Zertifikat B1
      • Goethe-Zertifikat B2
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Goethe-Zertifikat C1
      • Goethe-Zertifikat C2: GDS
      • TestDaF
      • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
      • Termine und Anmeldung
      • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten
      • Beratung und Service
      • Fortbildung
    • Kostenlos Deutsch üben
    • Unser Engagement für Deutsch
      • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
      • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin
    • Projekte
      • Africomics
      • Dansi Tena
      • Tunasikika
      • Burden of Memory
      • Beyond Collecting
      • Henrike Grohs Preis
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Flying Circus Academy
      • Musik in Afrika
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.

    • Aufgaben und Ziele
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Karriere
    • Partner und Förderer

Sie befinden sich hier:

  1. Start
  2. Kultur
  3. Magazin

Navigationsbereich:

Kultur

Projekte

  • Africomics
  • Dansi Tena
  • Tunasikika
  • Burden of Memory
  • Beyond Collecting
  • Henrike Grohs Preis
  • Flying Circus Academy
  • Musik in Afrika

Onleihe beflügelt

Die Produktion lokaler Filme nimmt in Namibia enorm zu. So wie der neueste Film von Joel Kaudife Haikali „Invisibles. Kauna.Pawa“ (2019), der es in die engere Auswahl für den Oscar schaffte. Der Film begleitet zwei gestrandete Jugendliche durch das Outback Namibias, auf der Suche nach ihrem Platz in der Landschaft einer Post-Apartheid-Nation, die sich auch in ihrer Psyche wiederspiegelt.Foto (Ausschnitt): © Joe Vision (Production Company), Karl Terblanche (Still Photographer) Gesellschaft und Zeitgeschehen

Afrikas Wirtschaftspotenzial
Die Kreativbranche braucht ein Dorf

Welches wirtschaftliche Potenzial hat die afrikanische Kreativwirtschaft? Der namibische Filmemacher und Kreativeunternehmer Joel Kaudife Haikali spricht über seine eigenen Erfahrungen auf dem namibischen Markt und seinen gemeinsam erstellten Creative Industry Guide, der darauf abzielt, afrikanische Kreative und Investoren für pan-afrikanische Kooperationen zusammenzubringen.

Die Comicszene in Deutschland ist vielfältiger und professioneller geworden: Figuren aus „Power Prinzessinnen Patrouille“ und „Mauer, Leiter, Bauarbeiter“ des Zeichners Mawil.Foto (Detail): © Mawil/Reprodukt 2021

Deutsche Comictrends 2021
Kontinuität und Fabulierfreude

Die Comicszene in Deutschland ist nicht nur vielfältiger und professioneller geworden, das Genre setzt sich auch bei den Leser*innen zunehmend durch. Vom Kindercomic bis zum Corona-Tagebuch – die Trends im Jahr 2021.
 

Ranga Yogeshwar© Ranga Yogeshwar

Naturwissenschaft und Technik
„Dann zeige ich es Euch (jetzt) mal!“

Klimawandel, Pandemie, Digitalisierung: Naturwissenschaft und Technik sind für die Probleme der Zeit wichtig wie nie – Köpfe aus dem Ausland werden gesucht. Doch wie sieht eine interkulturelle MINT-Karriere wie die von Biontech-Gründer Uğur Şahin aus? Wissenschaftsmoderator Ranga Yogeschwar über Fallstricke auf dem Weg zum Erfolg.

Früher waren sie meist illegal, heute sind sie heiß begehrt: Kunstvolle Graffitis und aufwändig gestaltete Wandbilder sind aus deutschen Städten nicht mehr wegzudenken.Foto (Detail): © Christian Boehmer

Streetart in Deutschland
Kunstwerke im öffentlichen Raum

Graffiti, Streetart oder Murals: Aus dem Stadtbild vieler Städte und Orte sind die riesigen Wandgemälde nicht mehr wegzudenken. Eine kleine Rundschau in Deutschland.
 

Demonstration gegen die Klimakrise Foto (Ausschnitt): © Rajan Zaveri

Die Klimakrise
„Wir müssen die Welt dekolonisieren und radikal verändern!“

Die Klimakrise ist das jüngste Kapitel einer Geschichte, die sich seit den Anfängen von Kolonialismus, Imperialismus und Extraktivismus entfaltet. Indigene Gemeinschaften schützen die wichtigsten Biosysteme und Kohlenstoffsenken der Erde, indem sie in Beziehung zu diesen Ökosystemen leben. Nun sehen sie sich zunehmend von Gewalt bedroht. Suzanne Dhaliwal berichtet über ihre Arbeit für Klimagerechtigkeit.

Nina Kraviz und Helena Hauff nach ihrem gemeinsamen Set am 9.4.2019 auf der Timewarp 25 in Mannheim.© Katja Ruge

Techno
Eine (nicht ganz) deutsche Geschichte von 1989 bis heute

Techno ging von Detroit aus um die Welt, doch nirgendwo sonst fiel der futuristische Sound auf dermaßen fruchtbaren Boden wie in Deutschland. Als Soundtrack der Wende auf Berliner Dancefloors in Ost und West erlebte die Szene danach ein beispielhaftes Auf und Ab, bevor Ende der 2000er-Jahre ein neuer Frühling anbrach.
 

Je trockener, desto mehr Eicheln: Standen die Bäume früher nur alle paar Jahre in Vollmast, ist dies nun nahezu jährlich der Fall. Foto (Detail): ©picture alliance/Zoonar/Marlene Cleven

Wassermangel
Deutsche Eichen im Trockenstress

Auch Gebiete in Deutschland, die sich bisher nicht über zu wenig Wasser beklagen konnten, haben vermehrt mit Dürren zu tun, andere leiden unter den Folgen von Überschwemmungen. Innovative Ideen sind gefragt, um Deutschlands Wasserreserven zu erhalten.
 

Esther Mndeme, seen here behind the camera when shooting Salama, is nominated for Best Short Film and Best Female Director, at the on-going Tanzania Film Festival 2021. The final will be on the 18th of this month.© Eugene Kiliwa

Women in Film
Tanzanian women filmmakers moving on

NO doubt, films are part of The Art world, being a creative way of representing it. Although Tanzania doesn’t have an established industry, as Hollywood, Bollywood or even Nollywood; it’s still part of this world. Though at an earlier stage of development than these giants, it does exist. All-be-it, mainly an arena where practitioners are predominantly self-employed.

Neben Young Adult sind Klassiker bei Booktube ganz vorne mit dabei: Langzeit-Favoriten und Dauerbrenner gibt es bei den „BuchGeschichten“ von Ilke Sayan.Foto (Detail): © Ilke Sayan

Literatur auf Youtube
Ein Blick ins Booktube-Universum

Text war gestern, Bewegtbild ist heute – das ist auch an der Welt der Buchblogger*innen nicht vorbei gegangen. Auch in Deutschland nutzen sie immer häufiger Youtube als Plattform für ihre Buchtipps und -rezensionen.
 

Illustration von Srishti Gupta Roy Illustration: © Srishti Gupta Roy

Distanzverhalten unter die Lupe genommen
Vom Alltag gezeichnet: Was bleibt? Was folgt?

Mit dem Ausbruch der Pandemie hat sich der Alltag aller verändert: In der Familie, bei der Arbeit, in der Freizeit, im Umgang miteinander - überall erleben wir Auswirkungen und Umbrüche. Die Definitionen von Nähe und Distanz scheinen sich verschoben zu haben. Wie und wo genau hat Srishti Gupta Roy unter die Lupe genommen. Die Illustratorin untersucht verschiedene Lebensbereiche und setzt neues Nähe- und Distanzverhalten in unterschiedlichen Bereichen künstlerisch um.

Mobile Häuschen, mit dem Nötigsten ausgestattet, bieten Wetterschutz und ein Minimum an Intimsphäre.Foto (Detail): © Little Home

Obdachlosigkeit
Wohnen auf Probe

Einige Initiativen in Deutschland fertigen Minihäuser für Obdachlose an: Was sie bringen und wo sie an Grenzen stoßen.

Der deutsch-türkische Schauspieler und Comedian Tan Caglar sitzt im Rollstuhl – und ist unter anderem in der TV-Serie „In aller Freundschaft“ (ARD/MDR) zu sehen.Foto (Detail): © MDR/Saxonia Media/Rudolf Wernicke

Diversität in der Filmbranche
„Wir sind alle Vorbilder!“

Die Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin Sheri Hagen engagiert sich für mehr Vielfalt in der deutschen Filmbranche. Was sich vor und hinter der Kamera ändern muss.

Art+Com-Installation „Petalclouds“ am Singapurer Changi-Flughafen.Foto (Detail): © ART+COM AG

Designagentur Art+Com
Melange aus Kunst und Kommunikation

David gegen Goliath: Wer hat Google Earth erfunden? Dank einer Netflix-Serie ist die Designagentur Art+Com nun auch einem breiteren Publikum bekannt. Dabei wird Art+Com seit 30 Jahren regelmäßig mit Preisen ausgezeichnet.
 

Totgeglaubte leben länger: Zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Bildes im Jahr 1990 hätte Nelson Mandela schon lange tot sein müssen, glaubt man den Erinnerungen vieler Zeitgenossen. Sein vermeintliches Ableben steht Pate für das Phänomen kollektiver falscher Erinnerungen – den Mandela-Effekt. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/empics

Falsche Erinnerung
Der Mandela-Effekt

Ob vermeintlich Verstorbene, die sich bester Gesundheit erfreuen, oder falsch rezitierte Liedtexte – wenn sich viele Menschen kollektiv falsch erinnern, spricht man vom Mandela-Effekt. Kann Ihnen nicht passieren? Ein Blick auf unsere Beispiele könnte Sie widerlegen.

„Bad Luck Banging or Loony Porn“ von Radu Jude, Goldener Bär für den Besten Film, Berlinale 2021Foto (Detail): © Silviu Ghetie / microFilm

Berlinale 2021
Streaming-Berlinale am Puls unserer Zeit

Der erste Online-Wettbewerb der Berlinale setzt auf starkes Gegenwartskino. Der Gewinnerfilm trifft den Nerv unserer Befindlichkeit. 

Leila Akinyi, Rapperin aus KölnMelting Pot Records

Gender-Rap
Wider die Sexismen

Am Anfang waren die Rollen klar: Männlich knechtet weiblich. Doch je mehr sich der Gender-Diskurs differenziert, desto vielfältiger werden auch die Zuordnungen im Umfeld des deutschen Hip-Hop. Eine Szene ist in Bewegung.

Ton Steine Scherben, 1970 mit Rio Reiser (2.von links) Foto (Ausschnitt © picture alliance / ullstein bild

50-jähriges Jubiläum von Ton Steine Scherben

Vor knapp 50 Jahren erschien die erste Platte der Band Ton Steine Scherben. Kaum eine Band verarbeitete und prägte auch selbst die gesellschaftlichen Konflikte der westdeutschen Nachkriegsgeschichte so stark. Ein Rückblick von Klaus Walter.

Kraftwerk 2019 in Kopenhagen Foto (Ausschnitt): © picture alliance/Gonzales Photos

Musik
50 Jahre Kraftwerk

„Wir sind auf alles programmiert, und was du willst, wird ausgeführt“ – Arno Raffeiner nimmt das 50-jährige Jubiläum der Band Kraftwerk zum Anlass für einen Blick auf die Pioniere der elektronischen Popmusik, ihre Einordnung bis heute und ihre Wirkung weit über Deutschland hinaus.

Der Wald, perfekter Schauplatz für Mythen und Sagen.Foto (Detail): ©Adobe

Der Wald in Mythen und Sagen
Wo Götter und Geister wohnen

Am Anfang war der Baum: Ob Rotkäppchen vom richtigen Weg abkommt oder wilde Männer ihr Unwesen treiben, deutsche Mythen und Sagen sind oft eng mit dem Wald verbunden. Selbst der Kosmos der Germanen wird von einem Baum symbolisiert. 

Ausschnitt aus der Graphic Novel „Jein“ von Büke SchwarzIllustration: © Büke Schwarz/Jaja Verlag

Comic-Trends 2020 in Deutschland
Das volle Leben

Die wichtigste Inspirationsquelle der deutschen Comicszene ist und bleibt: das echte Leben. Viele Zeichner*innen verarbeiten künstlerisch deren Auswirkungen auf ihren Alltag – und veröffentlichen ihre Comics online.

Kaum Autos, dafür viel soziales Leben auf grünen Plätzen: Könnte die Zukunft der Stadt so aussehen, wie beim Tag des guten Lebens in Köln?Foto (Detail): © Martin Herrndorf

Klimawandel
„Wir brauchen keine Ökodiktatur“

Nach einem Jahr Corona-Pandemie sind die meisten Menschen die Einschränkungen leid. Wie soll man sie da erst für eine ökologischen Transformation mit Konsumverringerung begeistern? Mit anderen Geschichten und positiven Visionen, davon ist Soziologe Harald Welzer überzeugt. 

Neben Job noch Kinderbetreuung, Haushalt und Pflege von Angehörigen: In der Pandemie kommt die Hauptlast den Frauen zu. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte

Corona-Pandemie
„Frauen sollten sich unbedingt Zeit nehmen, ihre Akkus aufzuladen“

Die veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie wirken sich belastend auf alle aus, aber Frauen trifft es besonders hart – traditionelle Rollenmuster lassen grüßen. Wie Frauen sich schützen können, erklärt Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, im Interview. 

Glücksfall für das deutsche Kino: Maren Ades Werk „Toni Erdmann“ erhielt bei den Filmfestspielen in Cannes 2016 Standing Ovations. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Cannes Film Festival

Junges Deutsches Kino
Den Blick auf Deutschland verändern

Eine neue Generation von Regisseur*innen setzt Akzente im deutschen Film: interkulturelle Perspektiven, ungewöhnliche Erzählweisen und neue ästhetische Zugänge.

Mehrere Personen in historischen weißen und beigen Kostümen um 1900 gehen an einem Strand spazieren.Foto (Detail): © picture alliance/Bavaria Film International/Everett Collection

Filmproduktion
Frauen hinter den Filmkulissen

Während deutsche Schauspielerinnen im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind die Frauen hinter der Kamera weitgehend unbekannt. Zu Unrecht. Wir stellen zehn Persönlichkeiten aus der deutschen Filmszene vor, die man kennen sollte. 

Künstler mit Hut: Joseph Beuys auf der documenta 7 in Kassel, 1982.Foto (Detail): © picture-alliance / akg-images / Niklaus Stauss

Romy König
Fett, Filz und Mythen

2021 feiert Deutschland ein besonderes Kunst-Jubiläum: Der legendäre Künstler Joseph Beuys wäre in diesem Mai 100 Jahre alt geworden. Was den provokanten Querkopf ausmachte.

Joseph Beuys ging an Grenzen – wie hier 1972 beim Protest gegen die eigene Kunsthochschule – und beeinflusste damit die Künstler*innengenerationen nach ihm. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Bernd Müller

Die Kunst des Joseph Beuys
Die Gesellschaft wie eine Plastik formen

Joseph Beuys war Zeichner, Bildhauer, Aktions- und Installationskünstler, Lehrer, Politiker, und Aktivist – und einer der bedeutendsten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Wie seine Kunst bis heute nachwirkt.

„Blutsauger“ von Julian Radlmaier, mit Daniel Hoesl, Martin Hansen, Corinna Harfouch, Alexandre Koberidze, Alexander Herbst, Lilith StangenbergFoto (Detail): © faktura film

Berlinale-Blogger*innen 2021
Eine politische Komödie über das süße Leben beharrlicher Vampir-Intellektueller

Ein weiteres Juwel des Berliner Filmfestivals ist der Film Blutsauger des deutschen Regisseurs Julian Radlmaier.

Was, wenn er Fehler macht? Der humanoide Roboter „Pepper“ arbeitet in einem Pflegeheim in Erlenbach.Foto (Detail): © picture alliance / REUTERS / Kai Pfaffenbach

KI und Recht
Was darf der Roboter?

Künstliche Intelligenz macht unser Leben in vielerlei Hinsicht einfacher. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn Algorithmen und Roboter Fehler machen?

Dany 1990Foto (Ausschnitt): © Stormdance

Urbane Tanzkultur
Entwicklungsgeschichte in Deutschland

Niels Robitzky, alias „Storm“, schreibt über die Etablierung der urbanen Tanzkunst in Deutschland. Er und seine Crew Battle Squad haben diese geprägt.

Niels Robitzky alias „Storm“Foto (Ausschnitt): Christoph Hübner

Urbane Tanzkunst in Deutschland
Ursprünge und Anfänge

Niels Robitzky, alias „Storm“, schreibt über die Etablierung der urbanen Tanzkunst, die oft vereinfachend unter Hip-Hop-Tanz zusammengefasst wird.

Banner „Morgen ist die Frage“ des Künstlers Rirkrit Tiravanija | Foto (Ausschnitt): © NosheFoto (Ausschnitt): © Noshe

Pop und Elektronische Musik 2020
Es geht um mehr als Zahlen

2020 war das Jahr des großen Umbruchs. Popmusik wurde ebenso wie die Elektronische Musik zurückgeworfen auf ihre ökonomischen Grundlagen und konkrete politische Entscheidungen.

Julia Grosse und Yvette Mutumba Foto (Ausschnitt): © Benjamin Renter

Europäische Kulturmanagerinnen des Jahres 2020
Hunger auf kritische Inhalte

Die Plattform Contemporary And (C&) bereichert die Kunstwelt seit sieben Jahren um afrikanische Perspektiven. Die zwei Gründerinnen wurden Europäische Kulturmanagerinnen des Jahres 2020. Ein Gespräch mit „Goethe aktuell“.

„Wer ‚Dark‘ versteht, der kann auch durch Null teilen“: Die Mysteryserie lässt viele Zuschauer*innen ratlos zurück. Foto (Detail): © picture alliance/Everett Collection

Deutsche Serienexporte
Die düstere Seele des deutschen TV

Der Herbst steht vor der Tür. Haben Sie Lust auf ein paar spannende Stunden vor dem Fernseher und suchen dafür noch die passende Serie? Die US-amerikanische Film- und Fernsehbewertungsplattform Rotten Tomatoes hätte da einen Tipp.

Mit Kind und Deutschlandfahne: Protestierende auf einer Demonstration gegen die Corona-Politik in Berlin.Foto (Detail): picture alliance/Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE

Corona-Politik
„Der Streit kann Brücken bauen“

In Deutschland demonstrieren Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der Regierung. Ihre Motive sind ganz unterschiedlich, und so treffen hier Esoteriker*innen, Anhänger*innen von Verschwörungsmythen und Rechtsradikale aufeinander. Was bringt die Protestierenden zusammen?

Eingangsbereich der Babelsberger Filmstudios in Potsdam: Zu DDR-Zeiten produzierte hier vor allem der volkseigene Betrieb DEFA, die Deutsche Film AG. Foto (Detail): © DEFA-Stiftung

DEFA-Filmerbe
„So etwas haben die zugelassen?“

Den Filmen der staatlichen DDR-Filmproduktion DEFA haftet das Stigma an, von Propaganda durchsetzt zu sein. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Wichtiges künstlerisches Filmerbe befindet sich unter den Spiel- und Animations-, Märchen- und Dokumentarfilmen. Die DEFA-Stiftung will sie digital besser verfügbar machen.

Immer mehr Studiengänge setzen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Foto (Detail): © Adobe

Nachhaltigkeitsstudiengänge in Deutschland
Von Toxikologie bis Tourismusentwicklung

Wäre es nicht toll, wenn wir „Weltverbessern“ einfach studieren könnten? Ganz so leicht ist es leider nicht. Aber in Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Studiengänge aus dem Bereich Nachhaltigkeit, die dem Weltverbessern ziemlich nahekommen. Eine Auswahl.

Der langjährige Chefdesigner von Braun, Dieter Rams, hat eine Reihe zeitloser Klassiker entworfen – vom Schallplattenspieler bis zum Taschenrechner.Foto (Detail): © picture-alliance/Uwe Anspach/dpa

Dieter Rams
„Design muss Dinge begreifbar machen“

Der langjährige Chefdesigner von Braun, Dieter Rams, verstand es, Industrieprodukte unaufdringlich und klar zu gestalten. Seine Kreationen wurden zu zeitlosen Klassikern und zur Inspiration für andere Technikhersteller – zum Beispiel für Apple.

Podcasts sorgen auch bei Bahnfahrten für kurzweilige Unterhaltung© Adobe

Podcasts
Die Attraktivität des Auditiven

Jede*r vierte Deutsche hört Podcasts, in den USA ist es bereits jede*r zweite. Was macht die Hör-Sendungen so beliebt und wer mischt mit in der deutschsprachigen Podcast-Szene?

Grüner drehen: Was vor der Kamera bereits doziert wird, soll nun auch hinter den Kulissen gelebt werden. Foto (Detail): © Adobe

Nachhaltige Filmwirtschaft
The show must go green

Zahlreiche Kinofilme und Dokumentationen behandeln Umweltthemen oder rufen zu einem nachhaltigeren Lebensstil auf. Doch wie sieht es in der Branche selber aus: Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft?

„The world is temporarily closed“: Die Corona-Pandemie hat zeitweise große Teile des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens angehalten.Foto (Detail): Edwin Hopper/Unsplash.com

Corona-Pandemie
Wie das Virus unser Leben verändert

Seit Frühjahr 2020 hält die SARS-CoV-Pandemie die ganze Welt an. Drastische Einschnitte in das tägliche Leben sollen helfen, das Corona-Virus einzudämmen. Manche Bereiche unserer Gesellschaft könnten dauerhaft davon betroffen sein. Eine Zwischenbilanz.

Nahaufnahme eines Mannes mit Mund-Nasen-Schutz mit der Aufschrift „An Corona verblödet" Foto (Detail): © picture alliance/Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE

Verschwörungsmythen
„Da vergeht einem das Lachen“

Angst vor Kontrollverlust macht Menschen anfälliger für Verschwörungsideologien – die Corona-Pandemie ist dafür deshalb die beste Voraussetzung. Wie man reagieren sollte, wenn man Verschwörungsgläubigen begegnet, erklärt die Politikwissenschaftlerin und Netzaktivistin Katharina Nocun im Interview.

DJ GigolaFoto (Ausschnitt): © Nikki Powell

Elektronische Musik 2019
Globale Themen in lokalen Szenen

2019 fanden weltweite Probleme Einzug in die deutsche Szene: Klimakrise, Verdrängung aus Innenstädten, Israel-Palästina-Konflikt – es wirkte fast, als sei Clubkultur nicht mehr der hedonistische Spielplatz, der sie sein soll. Die musikalischen Trends des Jahres geboten dem jedoch Einhalt.

Lumumba theatre group© TaSUBa

Kuangazia Mustakbali Mwema Zaidi
Tamasha la Bagamoyo

Ukiwa umejibari takriban kilomita 60 kaskazini mwa jiji la Dar es Salaam nchini Tanzania, Bagamoyo umekuwa mji wenye mvuto usiochusha na wenye kutia shauku kwa wageni na wenyeji wa Tanzania sawia. Nini siri ya mvuto huu wa kipekee?

Kritische Stimme rütteln am Denkmal des Naturforschers Alexander von Humboldt.Foto (Zuschnitt): © picture-alliance/dpa-Zentralbild/Heinz Krimmer

250 Jahre Alexander von Humboldt
Kratzer am Denkmal

Die Glorifizierung des Forschers Alexander von Humboldt stößt auch auf Kritik: Zum 250. Geburtstag des wissenschaftlichen Superstars warnen Experten vor einer Überhöhung seiner Person. An seinen Leistungen als Forscher zweifelt indes niemand. 

„Willkommen in Entenhausen“: Das Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach an der Saale ist Erika Fuchs gewidmet, der langjährigen Übersetzerin der Micky-Maus-Geschichten.Foto (Detail): © picture alliance / Nicolas Armer / dpa

Museum für Comic und Sprachkunst
Entenhausen liegt an der Saale

Seit 2015 bietet das Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach Informationen und Ausstellungen rund um die Comickunst. Vor allem aber würdigt es die langjährige deutsche Übersetzerin der Micky-Maus-Hefte: Erika Fuchs.

Weltweit sagen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dem Plastikmüll den Kampf an.Foto (Detail): © Adobe

Nachhaltigkeit
Eine Welt ohne Plastik

Plastikverbote, Einweggeschirr aus Biokunststoff und Straßenbelag aus Plastikmüll: Länder, Unternehmen und Bürgerinitiativen machen vor, wie eine plastikfreie Welt aussehen könnte.

Dass seine Peitsche und Bibel mal das Zeug zu internationalen Kontroversen haben werden, hätte sich der namibische Nationalheld Hendrik Witbooi wahrscheinlich auch nicht träumen lassen.Foto (Zuschnitt): akg-images © picture alliance

Rückgabedebatte
Die Restitution kolonialer Artefakte kommt nur langsam voran

Wem gehört’s? Die Besitzansprüche an Kulturgütern aus der Kolonialzeit sind oft umstritten und Verhandlungen über eine mögliche Rückgabe gestalten sich nicht selten zäh und langwierig. Deutschland macht erste Schritte.

In der Stadt von A nach B zu kommen ist eigentlich kein Problem. Wären da nur nicht die anderen!Foto (Detail): © Adobe/ konradbak

Stadtverkehr
Der moderne Straßenatlas

In der Stadt von A nach B zu kommen ist eigentlich kein Problem. Wären da nur nicht die anderen! Eine Würdigung der wichtigsten Verkehrsteilnehmer.

Die Blockchain hat das Potential, viele Bereiche unserer Gesellschaft zu verändern.Foto (Detail): © Adobe / Siarhei

Blockchain
Nach dem Hype

Die Kryptowährung Bitcoin machte viele über Nacht zu Millionären, und spätestens nach ihrem Allzeitbörsenhoch von 2017 war sie in aller Munde. Nach einem rapiden Kursabfall verschwanden jedoch sowohl der Bitcoin als auch die dahinterstehende Technologie, die Blockchain, aus der öffentlichen Wahrnehmung. Wie ist es heute um die Technologie bestellt?

Buchcover: Miroloi, Nicht wie ihr, Der große Garten, Immerjahn© Hanser, Kremayr & Scheriau, Matthes & Seitz, Hoffmann und Campe

Aktuelle Debütromane
Die Neuen sind da

Vor kurzem erschien die Longlist für den Deutschen Buchpreis. Die Jury zeigt sich erstaunt und erfreut über die große Zahl an Debüts. Über einen Erstling wird im Feuilleton besonders kontrovers diskutiert.

Currywurstbude in Berlin, dem Geburtsort der deutschen Imbisswurst-Spezialität.Foto (Zuschnitt): © picture-alliance / imageBroker / Karl F. Schöfmann

Jubiläum der Currywurst
Die Currywurst, eine Ikone deutscher Kulinarik

Nennen Sie ein deutsches Nationalgericht außer Schweinebraten mit Knödeln, außer Haxe mit Sauerkraut, außer Kartoffelsalat: Was fehlt? Natürlich die Currywurst. Der würzige Imbiss wurde vor 70 Jahren erfunden.

Über den Besucher*innen der re:publica im Außenbereich schweben Seifenblasen.Foto (Zuschnitt): ©re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0)

re:publica
Das Netzfestival

Die Berliner Konferenz re:publica ist ein fester Termin im Kalender der Netzgemeinde - nicht nur der deutschen. Geraldine de Bastion, Kuratorin der Konferenz, über die Geschichte der re:publica, ihre Bedeutung im Ausland und die Frage, wie die Deutschen über digitale Themen diskutieren.

Gudrun Gut ist seit den 1980er-Jahren in der Musikszene aktiv.Foto (Detail): GGut live Sonoras 2018 © Jose M. Pedrajas

Weibliche DJs
Mehr Frauen an die Turntables

Das Netzwerk female:pressure setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen am DJ-Pult stehen.

Bibliotheken bieten längst mehr als nur Bücher: Der Leiter der Stadtteilbibliothek in Köln Kalk, Oliver Achilles, zeigt Kindern den 3D-Drucker.Foto (Zuschnitt): © Jörn Neumann / Stadtbibliothek Köln

Makerspaces in Bibliotheken
Lernen durch Entdecken

Seit 2013 richten Bibliotheken in Deutschland zusätzliche Kreativräume für ihre Besucher ein, sogenannte Makerspaces. Hat sich das Konzept bewährt?
 

Eingang zum Kunsthaus Tacheles, der über und über mit Graffiti und Plakaten bedeckt ist. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/imageBROKER

Offene Kunsträume
Kunst ohne Kommerz

In Berlin reihen sich Museen an Theater, Theater an Galerien, Galerien an Clubs und Kinos. In dieser kulturellen Fülle entwickeln sich auch immer mehr Off-Spaces – offene Kunsträume, die sich frei von kommerziellen Zwängen der Kunst widmen möchten. 

Kreative arbeiten häufig in Coworking-Spaces zusammen.Foto (Zuschnitt): © Adobe / SFIO CRACHO

Kultur- und Kreativwirtschaft
Starting up: Das ABC der Kreativbranche

Was ist ein Start-up? Was bedeutet Innovation? Und wie unterscheidet sich ein Inkubator von einem Accelerator? Wir erklären die wichtigsten Begriffe der Kreativbranche.

Noch vor nicht allzu langer Zeit war der Grat zwischen Ideal und Ideologisierung in der Kinder- und Jugendliteratur schmal. Foto (Zuschnitt): picture alliance/ZB/ddrbildarchiv

Kinder- und Jugendliteratur
Du wirst, was du liest?

Kinder- und Jugendliteratur soll eine Welt der Möglichkeiten eröffnen und im Sinne des Zeitgeists Ideale, Normen und Werte vermitteln. Doch wann geht sie damit zu weit? Die Journalistin Marlene Zöhrer blickt auf die Geschichte und Entwicklung der Kinderliteratur in Deutschland und Europa zurück.

Junge Menschen feiern eine PartyGettyImages 1143757055

Deutsche Comicszene
Historie mit Witz, Gegenwart mit Tiefsinn

Die Zahl der Comic-Neuerscheinungen in Deutschland steigt – nicht zuletzt dank einer Reihe von jungen Künstlerinnen und Künstlern, die direkt von der Kunsthochschule auf den Buchmarkt strömen. Sie widmen sich aktuellen gesellschaftspolitischen Themen ebenso wie historischen Persönlichkeiten.

Smile to Vote: Screenshot der fiktiven Firmen-Website Foto (Detail): © Alexander Peterhaensel 2017

Smile to Vote
Bitte lächeln – und wählen!

Das Medienkunstprojekt „Smile to Vote“ stellt eine Wahlkabine vor, die Gesichter scannt und selbstständig Stimmabgaben durchführt. Der Künstler Alexander Peterhaensel kritisiert damit, dass IT-Systeme zunehmend in unsere Privatsphäre eindringen. 

Humanoide Roboter vom Typ Ada GH5 in der Türkei. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/AA/Ahmet Akbiyik

Industrie 4.0
Das Ende der menschlichen Arbeit?

Eine neue industrielle Revolution steht vor der Tür: Der Begriff Industrie 4.0 steht für die steigende Automatisierung in Produktion und Logistik. Kleinste Computer können heutzutage riesige Maschinen und Anlagen steuern und ersetzen zunehmend die Menschen, die bisher die Arbeit machen.

Das Projekt „Cinderella in a Box“ der Mittelschule am Winthirplatz in München beim Theaterfestival „Politik im Freien Theater“Foto (Zuschnitt): ©Seitz/Bahro

Kulturelle Bildung
„Kein Schulwissen vermitteln“

Beim Festival „Politik im Freien Theater“ setzen sich Jugendliche mit politischen Themen auseinander. Was kann hier das Theater, was die Schule nicht kann? „Es bietet Gesprächsanlässe und eröffnet so einen guten Zugang“, sagt die Theaterpädagogin Anne Paffenholz.

Die Arbeitsbedingungen für Künstler in Berlin sind oft hart, nur wenige können von der Kunst leben. (qd)Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Paul Zinken/dpa

Arbeitsbedingungen in der Kunst
Musik aus dem Fair-Trade-Download

Viele Künstler leben in prekären Verhältnissen, die wenigsten können von ihrem Schaffen leben. Initiativen wie faire Musikanbieter und Fair-Trade-Zertifikate für Musiklabels zeigen, dass eine gerechtere Wertschöpfungskette möglich wäre.

Bewusster MusikgenussFoto (Zuschnitt): © Adobe/Spectral-Design (63923914)

Bewusstes Hören
Musik genießen

In unserer konsumorientierten Zeit gibt es oft von allem zu viel. Das betrifft auch die Musik: Es ist heutzutage möglich, überall und ununterbrochen Musik zu konsumieren; bewusstes Hören kommt dabei oft zu kurz. Doch es gibt auch Gegenbewegungen.

Humanoide Roboter sollen in Zukunft dem Menschen immer ähnlicher werden. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Foto (Detail): © picture alliance/Westend61

Künstliche Intelligenz
Der menschliche Roboter klopft an die Tür

Internationale Forschungsnetzwerke arbeiten an Robotern, die dem Menschen nicht nur in seinem Intellekt ähneln, sondern sich auch so bewegen und verhalten. Bis eine Künstliche Intelligenz uns auf Augenhöhe begegnen kann, wird es aber wohl noch etwas dauern.

Was wäre, wenn Freds Leben anders verlaufen wäre? Bei der Uraufführung von Kay Voges’ „Die Parallelwelt“ verfolgten die Zuschauer zwei Lebensgeschichten simultan – eine über echte Spielszenen, die andere über eine Videoleinwand.Foto (Detail): „Die Parallelwelt“, Kay Voges © Birgit Hupfeld / Schauspiel Dortmund

Digitalisierung in der Kunst
„Komplexität ist Schönheit“

Während in einigen Ländern Theaterregisseur*innen längst Virtual Reality, 3-D-Animationen oder Robotik einsetzen, haben deutsche Bühnen Nachholbedarf. Die neue Akademie für Digitalität und Theater in Dortmund schickt sich nun an, die deutsche Theaterlandschaft zu revolutionieren. 

Was ist Realität? Keine leichte Frage in Zeiten von virtuellen Welten und alternativen Wahrheiten. © Foto (Detail): Colourbox

Was ist Realität?
Wirklicher als die Wirklichkeit

Wie kann und sollte Wirklichkeit definiert sein in Zeiten von virtuellen und alternativen Realitäten, von VR-Brillen und Fake News?

Versunken im Strategiespiel.Foto (Zuschnitt): © Adobe

Gaming
Machiavellis Erben

Nur wenige Computerspiele beschäftigen sich mit aktueller Politik. Unpolitisch ist die Spielewelt deswegen aber nicht. 

Recyclist Workshop© Recyclist Workshop

Textil-Upcycling
Das ganz große Rad drehendrehendrehendrehendrehen

Was haben Fahrrad und Recycling gemeinsam? Ein Weimarer Start-up kennt die Antwort: Unter dem Label Recyclist Workshop produzieren Lars Nüthen und Valentin Schmitt Alltagsmode und Fahrradsportbekleidung aus 100 Prozent recyceltem Material.

Der Hornist Felix Klieser wurde ohne Arme geboren: Er bedient sein Instrument mit dem linken Fuß. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Bernd von Jutrczenka/dpa

Inklusion in den Künsten
Kulturelle Vielfalt durch Inklusion

Ein renommierter Horn-Spieler, der ohne Arme geboren wurde: Was ungewöhnlich klingt, ist ein aktuelles Beispiel, wie Inklusion in den Künsten gelingen kann. Auch barrierefreie Kulturhäuser und inklusiver Kunstunterricht zählen dazu.

Eva Klesse - Jazz-Professorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in HannoverFoto (Ausschnitt): © Gerhard Richter

Jazz 2018
Ruhe vor oder nach dem Sturm?

Obwohl sich der Jazz ständig erneuert und seinen Horizont erweitert, schien er in Deutschland im Jahre 2018 eine kleine Ruhepause zu nehmen. Um sich nach den intensiven Entwicklungen der vergangenen Jahre erst einmal zu konsolidieren? Um demnächst wieder so richtig an alle Türen zu klopfen?

Gudrun GutFoto (Ausschnitt): © Mara von Kummer

Pop 2018
Die neue Ratlosigkeit

Es ist ein Jahr der Umbrüche: Die Digitalisierung der Musikbranche nimmt weiter ihren Lauf, während „Intro“ und „Spex“ den Heftbetrieb einstellen und der Echo-Preis abgesagt wird. Politische Konflikte spitzen sich weiter zu. Da hilft eigentlich nur eins: Cool bleiben!

Der Raum Loveparade der Ausstellung nineties berlin Foto (Ausschnitt): © nineties berlin, Berlin 2018

Elektronische Musik 2018
Nostalgie und Zukunftsvisionen

Fast 30 Jahre Techno – und schon dieses Jahr konnte man sich vor der historischen Aufarbeitung der Clubkultur kaum retten. Doch die Techno-Community brachte 2018 auch Menschen zum politischen Protest auf die Straße und positionierte sich mit einem klaren Bekenntnis zu Toleranz und mehr Achtsamkeit absolut zeitgeistig. Trotzdem schmerzt der Abschied von einigen alten Bekannten.

Der Buchmarkt und die Leservorlieben sind lange nicht mehr so überschaubar wie einst.Foto (Zuschnitt): © picture alliance/ZUMA Press

Buchtrends 2018
Landidylle schlägt düstere Dystopie

Die Trends in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sind schwer auszumachen. Auch der Deutsche Buchpreis ändert daran nichts, immerhin kann er aber ein paar Romanen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

In Olivia Viewegs apokalyptischer Saga „Endzeit“ kämpfen zwei Frauen gegen mordende Zombie-Horden. Foto (Zuschnitt): © Olivia Vieweg / Carlsen Verlag

Olivia Vieweg
Aus Versehen Literatur

Die Comiczeichnerin Olivia Vieweg will unterhalten, und lässt ihre Figuren dafür auch mal gegen Zombies kämpfen. Sie setzt auf starke Frauen, ostdeutsche Kulissen und auf den hohen Wert der Freundschaft. Und sie zeigt: Unterhaltung muss nicht unpolitisch sein.

Einen nachhaltigen Lebensstil können auch Kinder schon lernen.Foto (Zuschnitt): © picture alliance / Wavebreak Media

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wenn Schüler zu Fair-Trade-Unternehmern werden

Nachhaltigkeit und Klimaschutz fangen im Alltag an, und Kinder können das auch lernen. Am UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung beteiligen sich Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland – allen voran die Schulen.

Ab 2020 sollen die außereuropäischen Sammlungen im Berliner Stadtschloss zu sehen sein.Foto (Zuschnitt): picture alliance/dpa/Stefan Jaitner

Provenienzforschung
Das koloniale Erbe

Das für 2020 geplante Humboldt-Forum soll mit seinen außereuropäischen Exponaten ein Ort der Begegnung der Kulturen werden. Doch wie gehen deutsche und europäische Kulturinstitutionen mit kritischen Fragen nach der Restitution von Kolonialerbe um?

Mario Pfeiffers Videoinstallation „again“ handelt von einem Vorfall in Sachsen, bei dem Dorfleute einen Flüchtling an einen Baum gefesselt haben sollen.  Photo (Zuschnitt): © picture alliance/Carsten Koall/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin Biennale 2018
We Don’t Need Another Hero

Die Kunstwelt hatte große Erwartungen an die 10. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst; die erste, die je von einer Afrikanerin kuratiert wurde. Doch die Ausstellung lieferte keine vereinfachte und lineare Darstellung der Kolonialzeit.

Eine Frau mit einer VR-Brille steht vor einem großen Bildschirm.Foto (Zuschnitt): © Nathan Ishar / courtesy PRISKA PASQUER

VR und Kunst
Das Ich, die Welt und ihre Auflösung

Virtuelle Realität erobert die Kunstszene, und auch immer mehr deutsche Künstlerinnen und Künstler widmen sich den künstlichen Welten. Grenzerfahrungen sind bei den teils spektakulären Projekten nicht ausgeschlossen.

Computerviren und Schadsoftware werden häufig auf privaten Computern installiert, um von dort aus Angriffe auszuführen.Foto (Zuschnitt): © picture alliance / Chirstoph Hardt / Geisler-Fotopress

Cyberabwehr
Mit Teutates gegen Twitterviren

Cyberwar klingt nach Actionfilm, doch die Realität sieht deutlich nüchterner aus: Die Abwehr von Cyberattacken bedeutet vor allem Achtsamkeit. In Deutschland soll eine Behörde Politiker, Unternehmen und Bürger vor Gefahren aus dem Netz schützen.

Visualisierung von drei grünen, kleinen, modernen Gebäuden mit Personen aus der Vogelperspektive© raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

November 2019
Was können Bibliotheken gegen Fake News ausrichten? Medienkompetenz vs. Manipulation

Im Kampf gegen Fake News sind Bibliotheken schlecht gerüstet, meinen Kritiker. Vielleicht wurden sie tatsächlich zu früh als Bollwerke gefeiert. Doch im Rahmen ihrer Netzwerke können sie durchaus gegen manipulierte Meldungen wirken.
 

Öffentlich eine Kippa zu tragen ist in Deutschland nicht mehr ungefährlich. Foto (Zuschnitt): © picture-alliance/dpa/Danierl Bockwold

Antisemitismus
„Ein massives Problem“

In Deutschland nehmen Fälle antisemitischer Übergriffe auf jüdische Bürger zu – unter anderem an Schulen. Forscher fordern bessere Lehrerausbildung.

Darknet steht für geschützte Bereiche im Internet – wofür sie diese nutzen, bestimmen die Anwender. Foto (Detail): © Adobe

Darknet
Fünf Beispiele, warum der schlechte Ruf nicht gerechtfertigt ist

Das Darknet gilt als der böse Bruder des Internets, als Waffen- und Drogenumschlagplatz, als Paradies für Pädophile und Terroristen. In Wirklichkeit ist es gar kein so finsterer Ort.

Form follows function: Einige Bauhaus-Maxime sind zu geflügelten Wörtern geworden. Foto: © Tobias Schrank

100 Jahre Bauhaus
Wissen in Kürze: Bauhaus in sechs Sätzen

Bauhaus begegnet uns im Alltag öfter, als wir denken – und zwar nicht nur im Möbelhaus. Einige Maxime der Designschule sind zu geflügelten Wörtern geworden.

Totgesagte leben länger – das Buch trotzt allen Abgesängen.Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpa/Jens Kalaene

Buchmarkt
Zwischen Euphorie und Endzeitstimmung

E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische.

Afrofuturismus im Film: Szene aus dem Marvel-Blockbuster Black Panther Foto (Zuschnitt): © picture alliance/AP Photo

Afrofuturismus
Mehr als schwarze Science-Fiction

Futuristische Welten sind meist von westlichen Zukunftsideen besetzt. Wie festgelegt das Genre ist, wird klar, wenn wir uns dem Afrofuturismus zuwenden: In Film, Literatur, Kunst und Musik existiert ein afrikanischer Gegenentwurf, der mehr vorhat, als schwarze Protagonisten in den Weltraum fliegen zu lassen.

Der Jugendbuchklassiker „Eine Hand voller Sterne“ ist nun auch als Graphic Novel erhältlich. Foto (Zuschnitt): Beltz & Gelberg

Kinder- und Jugendbuch
Trends 2018: Umweltschutz und Gesellschaftspolitik

Die Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur setzen auf aktuelle Themen wie Migration, Polizeigewalt und Rassismus. Auch Sachbücher sind nach wie vor im Trend.

Büro war gestern: Co-Working Spaces und Startup-Hubs nehmen immer größere Bedeutung ein. Foto (Zuschnitt): © Adobe

Neue Arbeitskulturen
Der Lockruf der Metropolen

Um sich als attraktiver Lebensmittelpunkt zu präsentieren, setzen Deutschlands urbane Zentren auf innovative Angebote für die Arbeitswelt von heute.

Prozesswissen gewinnt gegenüber Produktwissen an Bedeutung: Eine Auszubildende überprüft Messwerte im Kontrollzentrum einer Chemieanlage.Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Christian Hager/dpa

Neue Arbeitswelt
USB-Stick statt Hobel

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeit und Produktion fordern neue Wege in der dualen Ausbildung. So sollen Lehrpläne aktualisiert und Zusatzqualifikationen für Lehrlinge angeboten werden. 

Auf der Tour kam es zum kulturellen und musikalischen AustauschFoto: Frederik Seeler

Symbiz
Auf Tour mit Musik-Nomaden

Die Berliner Elektro-Band Symbiz bereiste im April mit Unterstützung des Goethe-Instituts Ostafrika. Sie traf afrikanische Künstlerinnen und Künstler und gab Konzerte und Musik-Workshops.

Eintauchen in die virtuelle Realität.Foto (Zuschnitt): © Adobe

Virtuelle Realität
VR-Projekte made in Germany

Zehn deutsche Virtual-Reality- und 360-Grad-Projekte, die Sie kennen sollten.

Carolyne Kariuki aus KeniaFoto: Maike Klatt

„Afrika kommt!“
(I Wish I Could) Sprechen Sie Deutsch

Mit „Afrika kommt!“ riefen deutsche Unternehmen 2008 ein Austauschprogramm zur Weiterbildung von jungen Führungskräften aus Subsahara-Afrika ins Leben. Arbeitsabläufe und Managementmethoden sollen kennengelernt und langfristige Wirtschaftskooperationen geknüpft werden.

Künstliche IntelligenzFoto (Detail): © Adobe

Künstliche Intelligenz
Das Antwortgebende

Wird Künstliche Intelligenz die Menschheit irgendwann beherrschen? Über unüberbrückbare Unterschiede zwischen Menschen und Maschinen – ein Essay von Peter Glaser.

Videostandbild auf der 11. Manifesta Biennale in Zürich, 2016 | Alicja Pahl und Katerina Valdivia Bruch© Alicja Pahl

Kunstbiennalen
Wenn Künstler zu Kuratoren werden

Wie sehen Ausstellungen aus, die von Künstlern kuratiert werden, und was macht sie so besonders? Was unterscheidet den künstlerischen Ansatz von einem kuratorischen? Kunstexperten und drei Künstlerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Der für das Massaker an den Herero verantwortliche Generalleutnant Lothar von Trotha mit seinem Stab 1904 in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika;Foto (Ausschnitt): © Bundesarchiv

Aufarbeitung des Kolonialismus
Geschichte vergeht nicht

Deutschlands koloniale Vergangenheit bringt bis heute große Verantwortung mit sich. Das zeigt sich in Debatten um ethnologische Sammlungen, Umbenennung von Straßennamen – und in der Frage um den Umgang mit Schuld.

Vom Abenteuer, jung zu sein: „Es war einmal Indianerland“ zeichnet ein Jugendportrait, aber nicht unbedingt ein typisches der Generation Z.Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Camino-film/dpa

Die Generation Z im Film
Von der universellen Magie der Jugend

Wer sind sie und wie leben sie? Die Werbe- und Medienwelt hat eine neue Zielgruppe entdeckt: Die seit Kindesbeinen an durchdigitalisierte Generation Z erreicht nun das Erwachsenenalter. Im Film repräsentieren sie jedoch (noch) das Leben der Millennials.

Top

Service-Navigation:

© 2023 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

  • Magazin
  • Projekte
  • Veranstaltungen

  • Über Uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere
  • Partner und Förderer