Kultur in Bewegung

Kultur in Bewegung Trofim Popov © Goethe-Institut

Regionaler Mobilitätsfonds des Goethe-Instituts Osteuropa und Zentralasien (OEZA)

Reisestipendien für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen
Bewerbungsfrist:

Bis 02. Mai 2021, 23:59 Uhr Moskauer Zeit 
 
Gesellschaftlicher Wandel lebt von gegenseitigem Dialog. Das Programm "Kultur in Bewegung: regionaler Mobilitätsfonds des Goethe-Instituts Osteuropa / Zentralasien" schafft eine Plattform für Begegnungen von Akteur*innen aus dem zeitgenössischen Kulturbereich und ermöglicht einen berufsbezogenen und professionellen Austausch, über den Impulse für die Kulturszenen in den beteiligten Ländern der Region Osteuropa / Zentralasien und Deutschland gegeben werden sollen. Ziel ist es, dauerhafte Strukturen der interkulturellen Zusammenarbeit zu initiieren bzw. zu vertiefen.
 
Das Programm vergibt Reisestipendien. Es richtet sich an Kulturschaffende und Kultureinrichtungen, die gesellschaftliche Veränderungen begleiten und reflektieren.

Bei weiteren Fragen können Sie die Seite aufsuchen:
Oft gestellte Fragen

Sie können sich auch an die Projektkoordinatorin Sinaida Shershun wenden: sinaida.shershun@goethe.de


  1. Kulturschaffende (älter als 18 Jahre) aus folgenden Ländern können sich für das Programm bewerben: Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Ukraine, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan

    Kultureinrichtungen in den Ländern der Region Osteuropa / Zentralasien
    In Rahmen des Programms können kulturelle Einrichtungen in Deutschland Kulturschaffende aus den oben genannten Ländern nach Deutschland einladen bzw. eine gemeinsame Forschung durchführen.

    Gefördert werden Reisen von Kulturschaffenden aus den genannten Ländern nach Deutschland sowie zwischen den genannten Ländern.

    Beachten Sie bitte, dass im Rahmen des Programms „Kultur in Bewegung“ Kulturschaffende aus Deutschland nicht eingeladen werden können. 

Das Stipendium gliedert sich in zwei Programme:

Programm 1 richtet sich an individuell reisende Kulturschaffende (Künstler*innen, Kurator*innen, künstlerische Leiter*innen, Produzent*innen, Projektleiter*innen etc.), die zu kulturellen Veranstaltungen in Deutschland oder den genannten Ländern reisen möchten.

Programm 2 richtet sich an kulturelle Einrichtungen in Deutschland und in den Ländern der Region Osteuropa / Zentralasien, die Kulturschaffende aus den genannten Ländern einladen möchten.

MÖGLICHE REISEANLÄSSE
  • Aktive Teilnahme an relevanten Kulturveranstaltungen sowie Präsentation eigener künstlerischer  Arbeiten (z. B. im Rahmen von Film-, Tanz- oder Theaterfestivals, kulturpolitischen Tagungen,  Symposien oder Ausstellungen).
  • Teilnahme an Seminaren und Workshops mit dem Ziel der beruflichen Weiterentwicklung
  • Recherche und Austausch mit potenziellen Partnern, um gemeinsame Initiativen bzw. Koproduktionen zu entwickeln und umzusetzen 

ART UND UMFANG DER FÖRDERUNG

Es handelt sich um Reisestipendien bis max. 2.500 EUR brutto. Die Unterstützung beinhaltet Reise- und Hotelkosten, Tagespauschalen und evtl. Visakosten. Des Weiteren wird Unterstützung beim Visaantrag angeboten. Beachten Sie bitte bei Ihrer Bewerbung, dass nur die genannten Kosten unterstützt werden können.

Da in der aktuellen Pandemiesituation unvorhersehbar ist, ab wann internationale Reisen wieder durchgeführt werden können, bitten wir alle Bewerber*innen, zusätzlich zu ihrem Reisestipendium (Hauptantrag) ein Forschungsprojekt oder Vorhaben einzureichen, das ohne Reise vor Ort umgesetzt werden kann; dieses sollte thematisch mit dem Reisestipendium in Verbindung stehen.
Wir gehen davon aus, dass Reisen in der zweiten Jahreshälfte möglich sein werden; sollte dies jedoch nicht der Fall sein, erhalten erfolgreiche Bewerber*innen Stipendienmittel für das lokale (Forschungs-) Vorhaben.
Bitte bereiten Sie den Hauptantrag für das Reisestipendium wie auch den Antrag für das lokale Stipendium gleichermaßen gut vor – einschließlich eines Kostenplans –, da beide für die Bewertung durch die Jury relevant sind. Die Organisatoren des Wettbewerbs behalten sich das Recht vor, in Abstimmung mit den Kulturschaffenden gegebenenfalls Änderungen an den Stipendienanträgen vorzunehmen. 

AUSZAHLUNG DES STIPENDIUMS
Die Bedingungen der Auszahlung werden im Vertrag mit dem jeweiligen Stipendiat*innen spezifiziert. 

BEWERBUNGSFRISTEN UND VERGABEKRIETERIEN

Bewerbungen werden bis 2. Mai 2021, 23:59 Uhr Moskauer Zeit (für Reisen ab dem 15. Juli bis zum 15. Dezember 2021) angenommen.

Ansprechpartner des Stipendienprogramms ist das Goethe-Institut Moskau. Hier werden alle eingegangenen Anträge auf formale Kriterien und auf Übereinstimmung mit den Zielen und Vergabekriterien überprüft.

Eine Jury bestehend aus Vertreter*innen des Goethe-Instituts und externen Juror*innen, entscheidet über die Stipendienvergabe. Die Entscheidung wird spätestens 6 Wochen nach Einsendeschluss bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

VERGABEKRITERIEN 

Es können Reisestipendien für Vorhaben vergeben werden, die
  • eine inhaltliche Qualität erwarten lassen
  • einen relevanten Beitrag im Bereich der zeitgenössischen Kultur leisten
  • innovative Inhalte und Formate entwickeln
  • Potenzial für relevante Beiträge zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen aufweisen
  • Sondierungsreisen für Koproduktion/en sind
  • einen thematischen Bezug zu Kultur in Deutschland haben (Voraussetzung bei Reisen nach Deutschland); bei innerregionalen Vorhaben: Bezug zur Kulturszene im Gastland
  • die folgende Schwerpunkthemen einbeziehen:
  • Gleichberechtigung, Inklusion
  • Ökologie, Nachhaltigkeit
  • Innovation / Zukunft: Wie kommt das Neue in die Welt (Vorhaben, die experimentellere Formate erproben, um gegenwärtige globale gesellschaftliche Herausforderungen sichtbar und verhandelbar zu machen)
Bewerber und Bewerberinnen, die das Stipendium 2019  und 2020 erhalten haben, dürfen sich erst wieder in 3 Jahren auf das Programm bewerben.
 
Kommerzielle Vorhaben sind ausgeschlossen.

BEWERBUNGSVERFAHREN

Zur Bewerbung sind folgende Unterlagen bis zum 2. Mai 2021, 23:59 Uhr Moskauer Zeit per E-Mail einzureichen an sinaida.shershun@goethe.de
 
Beachten Sie bitte, dass bei Reisen nach Deutschland nur Bewerbungen auf Deutsch oder Englisch angenommen werden können.
 
Bei Reisen in die Länder der Region Osteuropa / Zentralasien können Bewerbungen auf Deutsch, Englisch oder Russisch eingereicht werden.
 
Programm 1: Individualreisende Kulturschaffende
 
1. Formular 1

Russisch 
Deutsch
2. Einladung (falls vorhanden).
3. 4-6 Fotos im Formular erwähnter Projekte als eine PDF Datei. 

Programm 2: Kulturelle Institutionen/Vermittler
 
1. Formular 2

Russisch  
Deutsch    

2. 4-6 Fotos im Formular erwähnter Projekte des/der eingeladenen Person/Gruppe als eine PDF Datei. 
  •  

Erfolgreiche Bewerber*innen (Personen bzw. die einladenden Organisationen) unterschreiben einen Vertrag mit dem Goethe-Institut, in dem die Verpflichtungen beider Seiten spezifiziert werden.
 
Die Stipendiat*innen verpflichten sich, dem Goethe-Institut die vollständigen Visaunterlagen rechtzeitig vor dem gewünschten Reisebeginn bereitzustellen.

Bei der Planung der Reise ist ausreichend Vorlauf für die Vorbereitung aller Formalitäten zu beachten. Zwischen Zusage und Antritt der Reise sollen mindestens 2 Wochen liegen. Falls der*die Stipendiat*in ein Visum benötigt – mindestens 4 Wochen.  
 
Nach Rückkehr erwartet das Goethe-Institut einen inhaltlichen und finanziellen Bericht über die Reise sowie Foto- und Pressematerial zum Projekt. Einladende Organisationen willigen ein, in Publikationen und auf ihren Webseiten auf die Förderung hinzuweisen.

Die Reise wird von den Bewerber*innen selbst organisiert. 

Unsere Stipendiaten Kultur in Bewegung © Goethe-Institut e.V.

Unsere Stipendiaten

Zielgruppe des Programms "Kultur in Bewegung": Künstler*innen und Kulturschaffende über 18 Jahre, Kulturorganisationen. Der soziale Wandel erfordert heute einen vielschichtigen Dialog. Unser Programm fördert den kulturellen Austausch und unterstützt professionelle Begegnungen von Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kultur. Hier können Sie unsere Stipendiaten kennenlernen.

Top