Gesellschaft Sprechangst im Fremdsprachenunterricht – etwas dagegen?

Lampenfieber, wenn du einen Vortrag auf Deutsch halten sollst? Angst und Unsicherheit, wenn du auf Deutsch im Unterricht sprichst? Kein Mut, deine Gedanken und Ideen auf Deutsch zu äußern? Du bist nicht allein. Laut meiner Studie erlebt eine Hälfte von rumänischen Studierenden Sprechangst im Fremdsprachenunterricht. Welche Formen von Sprechangst gibt es, wenn man die Fremdsprache verwendet? Hängt alles von deiner Persönlichkeit ab oder bist du von der Lernumwelt beeinflusst? 

Von Georgiana Armășel

Board Gerd Altmann © Colourbox
Aus psychologischer Sicht wird Angst so beschrieben, als an unpleasant emotional state or condition which is characterized by subjective feelings of tension, apprehension, and worry, and by activation or arousal of the autonomic nervous system. Das bedeutet, dass man sich nicht emotional gefestigt in diesem Kontext fühlt. Das passiert, weil man dem neuronalen Gehirn unbewusst die Information liefert, dass man verletzt sein kann. Was könnte man dann machen? Hauptsache ist, dass man die Angst bewusst erleben sollte. Natürlich kann man das nicht in allen Fällen schaffen. Aber der Unterricht ist eine optimale Gelegenheit, sich drei Fragen zu stellen: Was löst meine Angst aus? Wie offenbart sie sich? Was reduziert sie? 

Ich wollte die Meinung der rumänischen Studierenden gegenüber dem Verlauf des Unterrichts erfahren. Deswegen habe ich eine Umfrage zum Thema Sprechangst im Fremdsprachenunterricht durchgeführt. Die Datenerhebung fand im Sommersemester 2017 statt und daran nahmen insgesamt 200 Deutschlernende teil. Das Alter der TeilnehmerInnen schwankte zwischen 18 und 30 Jahren, wobei die Mehrzahl der TeilnehmerInnen zwischen 20 und 22 Jahren alt war. Die Fragen und die entsprechenden Ergebnisse werden im Laufe des Artikels präsentiert.

Man sollte die Angst bewusst erleben.

Die Fremdsprachenverwendungsangst oder die Angst beim Sprechen hat drei relevante Komponente, die sich einander beeinflussen: Kommunikationsangst, Prüfungsangst und Angst vor negativer Bewertung. Die Namen dieser Formen sind schon eindeutig, aber sehen wir, wie sie zu verstehen sind.

Kommunikationsangst ist eine Art Schüchternheit. Der betroffenen Person fällt es schwer, ein Gespräch vor einer Gruppe zu führen, weil sie sich unterlegen fühlt. Sie glaubt, dass sie keine gute Kommunikationspartnerin sein könnte. Infolgedessen entwickelt sie eine Art Frustration. Leider  könnte dies auch die zukünftigen Kommunikationssituationen behindern. 

Was die Prüfungsangst betrifft, merkt man eine gewisse Nervosität. Entweder hat man Angst, eine Prüfung nicht zu bestehen, oder vor der Prüfungssituation an sich. Die Gefahr besteht darin, dass aus dieser Angst ein Misserfolg resultieren könnte. Das passiert, wenn man darüber zu viel nachdenkt. Andererseits hat man hohe Erwartungen an sich selbst. Das könnte zu einem sehr gestressten Zustand führen. Man kann Prüfungssituationen nicht vermeiden. Steuere also deine Gedanken wohlweislich!

1. Ich habe in bestimmten Situationen Hemmungen, auf Deutsch zu sprechen, z. B. beim Referat, bei der Prüfung etc.
 
Grafik 1 © Georgiana


Die Furcht vor negativer Bewertung ist in gewisser Hinsicht der Prüfungsangst ähnlich. Jedoch beschreibt sie einen umfassenderen Sachverhalt, nicht nur die Prüfungssituation an sich. Die Konsequenz dieser Furcht ist der unangenehme emotionelle Zustand, wenn die Lernenden in der Gegenwart von Lehrpersonen oder Muttersprachlern sind. Auf diese Weise reduzieren sie (un)bewusst die Motivation an der Diskussion teilzunehmen. Scheint das nicht widersprüchlich zu sein? Einerseits akzeptiert man, dass die Situation zur Verbesserung der eigenen Sprachkenntnisse geeignet ist. Aber andererseits fürchtet man sich ebenso sehr vor einer negativen Bewertung des Gesprächspartners.

2. Ich habe Hemmungen, mich auf Deutsch zu äußern, weil ich denke, die Lehrperson beurteilt und bewertet mich.
 
Grafik 2 © Georgiana


3. Ich habe Hemmungen, mich auf Deutsch zu äußern, weil ich denke, die KommilitonInnen beurteilen und bewerten mich.
 
Grafik 3 © Georgiana


Man braucht viele Versuche, um immer wieder besser zu sprechen.

Was die mündliche Kompetenz des Fremdsprachenlerners beeinflusst, gibt es unterschiedliche Faktoren, die zur Verlust der Sprechmotivation führen könnten. Im Fremdsprachenunterricht wäre es empfehlenswert eher aufgeschlossen als introvertiert zu sein. Eine hohe Extraversion signalisiert, dass man eine riesige Lernmotivation und fast keine Angst hat, sich auf Deutsch zu äußern und am Unterricht aktiv teilzunehmen.

4. Ich habe Hemmungen, mich auf Deutsch zu äußern, weil ich auch in der Muttersprache nicht gern vor anderen spreche.
 
Grafik 4 © Georgiana


Perfektionismus kann eine andere Quelle der Sprechangst sein. Der perfektionistische Lernende strebt fehlerlose Kommunikationssituation an. Das führt oft zur Entstehung der Fremdsprachenverwendugsangst. Der Lerner äußert sich nur dann, wenn er sicher ist, dass er eine fehlerfreie Antwort geben könnte. Trotzdem muss man darauf achten, dass die Fremdsprache in kurzer Zeit nicht reproduziert werden kann. Man braucht dafür viele Versuche, um immer wieder besser zu sprechen. 

5. Ich habe Hemmungen, mich auf Deutsch zu äußern, weil ich Angst habe, Fehler zu machen.
 
Grafik 5 © Georgiana


Das Selbstvertrauen ist eng mit dem Faktor Motivation verbunden. Je mehrere angenehme Erfahrungen man in Diskussionen hat, desto motivierter und sicherer man sich fühlt, sich in Gesprächssituationen zu engagieren. Die Angst vor sprachlichen Fehlern sollte man also minimieren, weil Fehler Teil des Lernprozesses sind. 

6. Ich habe Hemmungen, mich auf Deutsch zu äußern, weil ich es nicht so gut kann.
 
Grafik 6 © Georgiana


Fehler sind Teil des Lernprozesses.

Interesanterweise hat nur ein Drittel der Personen die Umfrage auf Deutsch ausgefüllt. Der Rest hat den einfachen Weg (Rumänisch) ausgewählt. Dies entspricht zwei Sachverhalten: der Bequemlichkeit und/oder der Angst. Es ist ihnen leichter gefallen, in der Muttersprache alles zu lesen und darauf zu beantworten. Gleichzeitlich haben sie sich vielleicht davor gefürchtet, die Informationen nicht korrekt zu verstehen oder nicht im Stande zu sein, Antworten auf Deutsch zu geben. 
Die meisten rumänischen Studierenden haben also Angst in bestimmten Situationen, sich auf Deutsch zu äußern. Fühlst du dich immer noch allein? Denk daran, dass es ein Prozess ist und es Zeit braucht. Fehler gehören auch dazu. Nächstes Mal, wenn du Hemmungen hast, stell dir diese Fragen und handle entsprechend: Was hat meine Sprechangst ausgelöst? Wie kann ich sie überwinden? Und die goldene Regel des Erfolgs – Lerne mit Spaß!