Logo Goethe-Institut die Wörter "Gegen" und "über" sind getrennt durch blaue Wellen
  • Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für dich Onleihe Newsletter Mein Profil Abmelden
    Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für dich Onleihe Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprache

    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
  • Ausgaben
  • Kolumnen
  • Schnipsel
  • Autor*innen
  • Über uns

Lasst uns Freunde werden. Folge uns:

die Wörter "Gegen" und "über" sind getrennt durch blaue Wellen
  • Ausgaben
  • Kolumnen
  • Schnipsel
  • Autor*innen
  • Über uns

Lasst uns Freunde werden. Folge uns:

Ein Roboter malt eine natürliche Landschaft © Lord Jim @ Midjourney AI
© Lord Jim @ Midjourney AI

The Great AI Swindle
Synthetic Truth

Ist die Wahrheit im digitalen Zeitalter eine persönliche Meinung? Experten, Künstler und Akademiker äußern sich zu den Konsequenzen künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft, von der Förderung kreativer Zusammenarbeit bis hin zur Bedrohung der Demokratie, wie wir sie kennen. Wagen Sie sich in das Herz der Debatte mit dieser Ausgabe von Gegenüber.

Paul Holdengräber und Werner Herzogs Diskussion auf der Thomas Mann House Konferenz über „Künste in Krisenzeiten: Die Rolle der Künstler in geschwächten Demokratien“ Los Angeles November 2023    ©Thomas Mann House / Foto: Aaron Perez

Werner Herzog im Gespräch
Jeder für sich und code gegen alle

Halina Kliem

Modifizierter Zuschnitt eines Fotos einer Menschenmenge mit Protestschildern auf einem Protestmarsch während des WGA Streiks 2023 in Hollywood.ted Photo Detail of a crowd holding protest and strike signs during the 2024 WGA strikes in Hollywood Zuschnitt and Bearbeitet von "WGA Strike 6.21.2023 032"Creative Commons 2.0 via flickr user "ufcw770" https://www.flickr.com/people/ufcw770/

Autor*innen stellen sich der KI in Hollywood.
Feder gegen Code

Charles Dewey

felg 1 © Goethe-Institut Mexiko | Illustration: Miguel Ángel Chávez

KI in Mexiko
Manuel Felguérez: Pionier der KI

Ricardo Roa

Pinar Yoldas : « Kitty AI : Artificial Intelligence for Governance  (2016) » © Pinar Yoldas

KI und ihre Darstellungen in der Kunst
Eine synthetische Stimme zwischen Autorität und Wahrheit

Nathalie Bachand

Künstliche Intelligenz    Mit Herz und Seele? © Leonardo AI

Künstliche Intelligenz
Mit Herz und Seele?

Dr. Ralf Otte

The soulful human machine © Shutterstock AI

Ethik
Soziale Maschinen und menschliche Werte

Zeph Thibodeau

Zwei Kinder auf einem Hügel, die auf eine bombardierte Stadt hinabblicken. © Adobe

Philosophie
Wahrheit als Funktion

Dr. Leonhard Emmerling

HAL 9000's Eye from "2000 - A Space Odyssey" © Shutterstock

Betrügerische Algorithmen
Böse Maschinen

Priscilla Jolly

Bild 2 Illustration: Liza González

Demokratie und KI
Künstliche Diskurse

Mariana González

Ein Cowboy-Roboter, der die Waage der Gerechtigkeit hält Prompt von savbeck @ Midjourney AI

Große Sprachmodelle und Demokratie
Zukunftsweisende Lösung oder Künstlicher Irrsinn?

David Dao

Das preisgekrönte "Foto" mit dem Titel Pseudomnesia: The Electrician, für das Boris Eldagsen mit dem Sony World Photography Award in der Kategorie "Creative" ausgezeichnet wurde. Eldagsen beschrieb das Bild als "ein eindringliches Schwarz-Weiß-Porträt zweier Frauen aus verschiedenen Generationen, das an die Bildsprache von Familienporträts aus den 1940er Jahren erinnert". Er kreierte es mit dem Bildgenerator DALL-E 2 von OpenAI. © Boris Eldagsen

Über unreflektierte Ängste in KI-Debatten
Die gestohlene Kreativität

Boris Eldagsen

Dennis Kastrup, Jessica Huelgas, Suzanne Kite und Boris Eldagsen Fotos: © Dennis Kastrup, © Jessica Huelgas, © Rita Taylor, © Jan Sobottka

Online-Diskussion
Künstlerische Intelligenz: Kreativität zwischen Mensch und Maschine

Welche Information ist wahr, welche künstlich erzeugt? Der Unterschied ist immer schwerer zu erkennen, da KI-gestützte Fake News und Desinformationen sich weiter verbreiten. Foto (Detail): © Adobe

Künstliche Intelligenz und Wahlen
Es gilt, die Demokratie zu retten

Dan Gillmor

Künstliche Intelligenz ist keineswegs so fair oder neutral, wie es scheinen mag. Foto (Detail): © Adobe

Künstliche Intelligenz
Die schreckliche KI

David Dao

3D-Computergrafik, runder Roboter rollt über eine Klaviertastaur, vor schwarzem Hintergrund © Gann | McPHOTO/M. Gann/picture alliance (Detail)

Musiker*innen und Maschinen
Wie das maschinelle Lernen völlig neue Möglichkeiten des Sounddesigns eröffnet

Jesse Engel

Was macht ein normales Gesicht aus? Das Normalizi.ng-Projekt nutzt maschinelles Lernen, um zu analysieren und zu verstehen, wie wir entscheiden, wer „normaler“ aussieht. Foto (Detail): © Normalizi.ng

Bilder und Verzerrung
Wie sehen normale Menschen aus?

Mushon Zer-Aviv

  • Ausgaben
  • Kolumnen
  • Schnipsel
  • Autor*innen
  • Über uns
  • Newsletter
  • Impressum
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Lasst uns Freunde werden. Folge uns:


Weitere Angebote aus der Welt des Goethe-Instituts:

    Weitere Angebote aus der Welt des Goethe-Instituts:

  • #artbits
  • FEHLER
  • THE BIG PONDER
  • STILLSTAND

© Goethe-Institut 2025