Filmvorführung
Kids Kino: Mission Ulja Funk

01.10.2023
11.00 Uhr
Goethe-Institut New York
30 Irving PlaceNew York, NY 10003
Details
Sprache: Deutsch mit englischen UntertitelnPreis: Kostenlos
+1 212 4398700
gfo-newyork@goethe.de Für diese Veranstaltung bitten wir um Anmeldung
Links zum Thema
Ausgezeichnet als Bester Kinderfilm beim Deutschen Filmpreis 2023
Das German Film Office freut sich, die Filmreihe Kids Kino in diesem Herbst mit dem Film Mission Ulja Funk fortzuführen.
Zur Anmeldung
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Filme in dieser Reihe für alle Altersgruppen geeignet und werden in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln gezeigt. Mission Ulja Funk empfehlen wir für Kinder ab acht Jahren.
Die zwölfjährige Hobbyastronomin Ulja Funk hat gerade entdeckt, dass ein Meteorit auf dem Weg nach Weißrussland ist. Da sie bei den Erwachsenen in ihrem Umfeld kein Gehör findet, nimmt sie die Sache selbst in die Hand und rekrutiert ihren Klassenkameraden Henk für einen Roadtrip in einem gestohlenen Leichenwagen. Das unwahrscheinliche Duo hat 20 Stunden Zeit, um Deutschland und Polen zu durchqueren und die Einschlagstelle zu erreichen. Doch schon bald sind ihnen Uljas Großmutter und ihre Kirchengemeinde auf der Spur...
Eine skurrile, rasante Verfolgungsjagd beginnt, mit bunten Zwischenstopps auf dem Weg. Auf dieser kurvenreichen Reise werden Moralapostel als Heuchler entlarvt, und Familien, Freunde, Liebhaber und Nationen wieder zusammengeführt.
„Frisch, fröhlich und ohne die komplexe, furchtlose Protagonistin zu bevormunden, fühlt sich Mission Ulja Funk wie einer jener Filme an, bei denen man das Gefühl hat, dass die Phrase ‚für Junge und Junggebliebene‘ für sie erfunden wurde“ (Alexandra Heller-Nicholas, Alliance for Women Film Journalists)
Mission Ulja Funk wurde beim Deutschen Filmpreis 2023 als besten Kinderfilm ausgezeichnet.
Mission Ulja Funk
Regie: Barbara Kronenberg
Deutschland/Luxemburg/Polen 2021
92 Minuten
Mit Romy Lou Janinhoff, Jonas Oeßel, Hildegard Schroedter, Luc Feit, Anja Schneider, Ivan Shvedoff, Christina Große, Janina Elkin, Peter Trabner und Martina Eitner-Acheampong