Beschreibung anzeigen in:

Materialsammlung: Familie und Diversität

  • Zahl der Downloads:977
Pixabay

„Familie“ ist ein Konzept, das in der heutigen Zeit immer bunter, diverser und uneinheitlicher wird.

Sprachniveau

Zielgruppe

Fertigkeit

Pixabay

Beschreibung

„Familie“ ist ein Konzept, das in der heutigen Zeit immer bunter, diverser und uneinheitlicher wird. In diesem Band soll die Familie in unterschiedlichen Facetten unter die Lupe genommen und kennengelernt werden.
Der Einstieg und die Wortschatzarbeit „Familie“ eignen sich für alle Sprachstufen. Bei schwächeren Gruppen sollte ein Wörterbuch genutzt werden dürfen. Die Aufgabe „Alltagsaktivitäten“ eignet sich sowohl für die Klassen 7–9 als auch für die Klassen 10–12 (als Wiederholungsaufgabe). Alltagsvokabular wird zunächst mit Bildern erklärt, dann als Suchsel konsolidiert und schließlich mündlich geübt. Es bietet sich an, Wörterbücher zu erlauben und nach dem Klasseninterview eine kleine Präsentationsrunde zu machen. Während des Klasseninterviews ist es sinnvoll, für Fragen bereitzustehen. Eine Statistik zu interpretieren, wird in der Aufgabe „Familien in Deutschland“ geübt. Vokabular wird vorentlastet und Strukturen zur Interpretation der Statistik vorgegeben. Passend zu der Statistik ist der Videoclip „Mutter, Mutter, Kind“. Wenn die Fragen gut vorentlastet werden, kann diese Aufgabe auch in den Klassen 7–9 durchgeführt werden. Das Thema Mehrgenerationenhaus bietet sich vor allem für die Klassen 10–12 an, denn der Lesetext ist relativ lang, und trotz Vokabelentlastung eine Herausforderung. Auch der Lesetext „Blinde Eltern, sehende Kinder“ ist für die Klassen 10–12 bestimmt.

Lernziele

Die Schüler*innen kennen:
• den Wortschatz zum Thema Familie
• den Wortschatz zum Thema Alltagsaktivitäten in der Familie.

Die Schüler*innen können:
• ein Interview über Aufgaben in der Familie führen
• eine Statistik über Lebensformen in Deutschland verstehen
• einen Videoclip zum Thema „Mutter, Mutter, Kind“ verstehen
• einem Text über Mehrgenerationenhäuser Überschriften zuordnen
• Vorteile und Nachteile, die im Lesetext genannt wurden, zuordnen
• einem Videoclip zum Thema: „Alle unter einem Dach. Leben im Mehrgenerationenhaus“ wichtige Informationen entnehmen
• über Vor- und Nachteile von Mehrgenerationenhäusern diskutieren
• eine Klassenumfrage zum Leben im Mehrgenerationenhaus machen
• dem Lesetext „Blinde Eltern, sehende Kinder“ wichtige Informationen entnehmen.

Downloads

Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrkräfte (Deutsch)

Ähnliche Materialien

„Tschick“: Filmdidaktisierung

  • Zahl der Downloads:8069
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Dänisch

A2 B1 B2

„Ostwind“: Filmdidaktisierung

  • Zahl der Downloads:2599
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A2 B1

„Amelie rennt“: Filmdidaktisierung

  • Zahl der Downloads:4384
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Französisch, Dänisch, Norwegisch

A2 B1 B2

„Cleo“: Filmdidaktisierung

  • Zahl der Downloads:4048
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Französisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch

A2 B1

Materialsammlung: Jugend 2.0

  • Zahl der Downloads:598
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A2 B1

„Westwind“: Filmdidaktisierung

  • Zahl der Downloads:1239
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch

A2 B1

Noch nicht das Richtige gefunden?