Tanz und Theater
Dialoge 20-13 - Kolkata von Sasha Waltz / Padmini Chettur / Mahler Chamber Orchestra | Foto: Martin Wälde
Darstellende Künste genießen weltweit hohes Ansehen. Vielfältige Formen des Theaters sind verbreitete kulturelle Praxis. Das Goethe-Institut trägt durch verschiedene Aktivitäten dazu bei, im Ausland die Begegnung und Auseinandersetzung mit Theater und Tanz aus Deutschland zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen Schauspiel, zeitgenössischer Tanz, Performance, Kinder- und Jugendtheater, Puppen- und Figurentheater und neue deutsche Dramatik.
Der Fachbereich Theater und Tanz agiert als Berater, Impulsgeber und Förderer der Goethe-Institute im Ausland, deren Partner und deren Projekte. Im andauernden Dialog entstehen Programme, die Einblicke in die aktuelle Theater- und Tanzszenen in Deutschland vermitteln und künstlerische Diskurse anstoßen. Initiativen, die persönliche Begegnungen zwischen Künstler*innen im In- und Ausland ermöglichen, nehmen einen hohen Stellenwert ein.
Das Goethe-Institut arbeitet im In- und Ausland grundsätzlich Partner bezogen. Projektideen entstehen in enger Kooperation der Goethe-Institute mit lokalen Institutionen wie Theatern, Festivals und Ausbildungsstätten sowie einzelnen Kunstschaffenden wie Regisseur*innen, Choreograf*innen.
Das Goethe-Institut unterstützt Gastspiele deutscher Ensembles und in Deutschland lebender Künstlern im Ausland und bietet jungen Künstlern Nachwuchsförderung. Mit Residenzmöglichkeiten im Ausland sowie Stipendien in Deutschland fördert das Goethe-Institut den Kulturaustausch. Mit Gastspielen herausragender Ensembles aus Entwicklungs- und Transformationsländern in Deutschland fördern wir die Zusammenarbeit mit deutschen Festivals, Veranstaltern und Theaterhäusern.
Der Fachbereich wird inhaltlich unterstützt von einem ehrenamtlichen Beirat, dem renommierte Persönlichkeiten aus der deutschen Theater- und Tanzszene angehören.
Stipendien in Deutschland
Jedes Jahr ermöglicht der Bereich Theater und Tanz jungen ausländischen Theatermacher*innen, Choreograf*innen Stipendienaufenthalte in Deutschland.
Die Angebote reichen von der zweiwöchigen Teilnahme beim Internationalen Forum des Berliner Theatertreffens bis hin zu produktionsbegleitenden Hospitationen bei Tanzkompanien oder an Stadttheatern.
- Hospitationsprogramm für junge ausländische Theaterschaffende an deutschen Bühnen
- Internationales Forum