USE-it – die Geheimtipps einheimischer Studenten

© Jůzit o.s.© Jůzit o.s.
Ausschnitt aus dem Prager Use-it- Stadtplan, © Jůzit o.s.

Wer die Nase voll hat von den immer gleichen Stadtführungen, Hotels und Pubs, in denen es vor Touristen nur so wimmelt, bekommt nun Alternativen: die USE-it-Reiseführer greifen auf die Erfahrungen Einheimischer zurück.

Der beste Kaffee in der Stadt, eine bekannte Hipster-Kneipe, bestimmte Szene-Treffs oder vegetarische Restaurants und das alles möglichst billig – die Wünsche junger Reisender sind vielfältig, die Antworten der Reiseführer oft nicht. Grund genug für eine Gruppe Studenten in Prag, im Jahr 2011 einen eigenen Stadtplan und Guides mit Hilfe ihres Insiderwissens als Einheimische zu erstellen. Das Prinzip: Junge Leute erstellen eine Touristeninformation für junge Leute, die mit wenig Geld auf Reisen sind. Hinzu kommen hilfreiche Vokabel und Tipps, wie man sich am besten wie ein Einheimischer verhält. Laut Julie Dürrová und ihrem Team sollte man demnach in Prag möglichst oft über Touristen schimpfen, keine „Czech drinking team“-T-Shirts kaufen und zu Mittag in den Restaurants die Mittagsmenüs bestellen.

Eigenes USE-it Informationsbüro

Diese Idee stammt ursprünglich aus Dänemark, wo bereits 1974 die erste Publikation einer USE- it Gruppe veröffentlicht wurde. Mittlerweile haben bereits 23 Städte in Europa Stadtpläne der etwas anderen Art. Von Aachen bis Warschau verfolgen alle dasselbe Prinzip: Junge Einheimische zeigen den Besuchern ihre Stadt und empfehlen Dinge abseits der typischen Touristenpfade. Viele weitere Städte versuchen gerade, sich dem Netzwerk anzuschließen. Interessierte Jugendliche einer Stadt melden sich beim USE- it -Netzwerk, die Finanzierung muss eigenständig aufgestellt werden. „USE- it soll jungen Menschen helfen, aus der Touristen-Blase auszubrechen. Sie sollen Gleichgesinnte treffen und das wirkliche Leben in der Stadt kennenlernen“, sagt Julie. In Prag wird das Projekt von der Stadt Prag finanziert.

© Jůzit o.s.
Ausbrechen aus der Touristen-Blase: Wie man sich in Prag wie ein Einheimischer verhält. © Jůzit o.s.

Die Gruppe aus Prag hat USE- it nach Tschechien gebracht, derzeit gibt es zwei Veröffentlichungen (Prag und Ostrava), die jedes Jahr aktualisiert werden, drei weitere Gruppen arbeiten daran. Brno soll noch im Sommer einen Stadtplan herausgeben, Plzeň ist noch auf der Suche nach finanzieller Unterstützung und Olomouc hat zwar ein Team, findet aber keine Sponsoren, erklärt Julie Dürrová die Situation anderer tschechischer Städte. Nur in Belgien beteiligen sich mehr Städte mit USE- it -Projekten. In Prag wurde 2012 sogar ein eigenes Informationszentrum in der Trojanova Straße eröffnet.

Die Motivation: Positives Feedback

Im Vergleich dazu gibt es in Österreich nur eine Gruppe in Wien, in Innsbruck laufen aber bereits Planungen. In Deutschland sind derzeit ebenfalls nur zwei Gruppen aktiv (Aachen und Dresden).

Julie Dürrová ist seit der ersten Stunde in Prag dabei, ans Aufhören denkt sie noch lange nicht. „Ich wollte etwas Sichtbares für meine Stadt tun. Es war eine gute Möglichkeit Reisenden zu erklären, wie ich die Stadt sehe und was ich von den herkömmlichen Reiseführern halte“, erklärt sie. Die Motivation, jedes Jahr wieder an einer neuen Publikation zu arbeiten, holt sie sich aus dem positiven Feedback, das sie bekommt. Nicht selten trudeln nämlich E-Mails wie diese bei ihr ein. „Thank you very much for the awesome map, you made our Prague trip unforgettable. We enjoyed amazing places we definitely would not have found without it, like a couple of pubs, the meet factory and the tea in the tower place!!! Díky from Australia and Germany! :)” Und das ist für das USE- it -Team Lohn genug.


Copyright: Goethe-Institut Prag
Juli 2013
Links zum Thema

Überall auf der Welt leben Menschen für eine bessere Zukunft. Wir sammeln ihre Geschichten und zeigen, was heute schon möglich ist. jadumagazin.eu/zukunft

Weitere Beiträge zum Thema

Scharlatan mit rosaroter Brille
Tschechien muss immer wieder die Besuche von Martin Becker „ertragen“. Jetzt hat der Schriftsteller eine „Gebrauchsanweisung“ geschrieben für Land und Leute, die er so liebt. [Interview + Leseprobe]

Worüber sprechen wir, wenn wir über Brünn sprechen?
Brno (Brünn) sei ein Ort, den man unbedingt besuchen müsse, schrieben New York Times und Guardian. Was hält Reiseführerautor Michal Kašpárek vom „Phänomen Brünn“?

„Eine Stadt kann nicht nur schön sein“
Stefan Rettich ist Experte für Raum, Kommunikation und Architektur. Auf einem Spaziergang durch Prag nahm er drei Plätze in der Prager Innenstadt unter die Lupe.

Konsum in der Stadt
Ehrenamtliche bieten in verschiedenen deutschen Städten konsumkritische Stadtrundgänge an, in denen sie über die Hintergründe von bestimmten Herstellern und Produkten berichten. Unsere Autorin Janna Degener hat sich die Kölner Tour „Kölle Global“ für uns angesehen.

In der Vorhalle des Parlaments
Die NGO LobbyControl macht lobbykritische Führungen durch das Berliner Regierungsviertel. Sie zeigen die Straßen um den Bundestag als Verlängerung der Vorhalle des Parlaments.

Geheimtipps einheimischer Studenten
Wer die Nase voll hat von den immer gleichen Stadtführungen, Hotels und Pubs, in denen es vor Touristen nur so wimmelt, bekommt nun Alternativen: die USE-it-Reiseführer greifen auf die Erfahrungen Einheimischer zurück.

Die Wanderweg-Markierer
Ohne Wegweiser gelangt ein Wanderer nur schwer ans Ziel. In Tschechien werden Wanderwege seit beinahe 125 Jahren ausgeschildert, und zwar landesweit.

Die Achse des Schönen
Mit (der) ArtMap hat man die tschechische Kunstszene fest im Blick. Der Name ist Programm: ArtMap ist eine Landkarte der Kunst.

Von der Straße ins Bewusstsein
Obdachlose als Stadtführer zeigen Neugierigen ein unbekanntes Prag. Den einen soll das den Geldbeutel und das Selbstbewusstsein stärken, den anderen den Horizont erweitern.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...